Operation Manual
53
53
3. Durch Drücken auf das Funktionssymbol Einstellungen werden
die Aufzeichnungsparameter eingeblendet (wie oben dargestellt).
4. Nach Betätigen der Funktionstaste Aufnahme (bzw. der Taste
ENTER) ist es möglich, durch Drücken der Funktionstaste Pause
(oder der Taste ENTER) die Aufzeichnung anzuhalten; zum Beenden
der Aufzeichnung die Taste STOPP drücken.
Zum Aufnehmen bieten sich alle Audioquellen an, die sich an den Line-In-Eingang des AV 700 anschließen
lassen. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Aufnahmequelle um ein unverstärktes Signal handelt (es reicht,
die Lautstärke am Player zurückzudrehen, wenn das Köpfhörerausgangssignal des Audiogeräts verwendet
wird). Beim Aufnehmen eines übermäßig verstärkten Signals würden starke Verzerrungen auftreten.
Mehrfachaufnahmen
Während einer laufenden Aufnahme ist die Funktionstaste für Mehrfachaufnahmen verfügbar.
Damit können inkrementelle (d.h. nacheinander mehrere) Aufnahmen angefertigt werden. Die
laufende Aufzeichnung wird beendet, eine neue wird sofort anschließend gestartet. Die einzelnen
Aufzeichnungen werden mit einer fortlaufenden Nummer versehen. Die angelegten Dateinamen lauten
dann beispielsweise REC0000_01, REC0000_02 usw. Besonders vorteilhaft ist diese Option beim Aufnehmen alter
Kassetten oder Schallplatten. Zum Aktivieren dieser Funktion zwischen den Songs das Funktionssymbol drücken.
Auf diese Weise wird jeder Titel der Schallplatte oder Audiokassette als gesonderte Musikdatei aufgezeichnet.
54
54
13.3 Speicherort der Aufnahmen
13.3 Speicherort der Aufnahmen
Das Verzeichnis, in dem Audioaufzeichnungen standardmäßig gespeichert werden, heißt Music . Diese Einstellung
kann jedoch geändert werden. Rufen Sie beispielsweise im Hauptmenü das “Musik”-Bildsymbol auf und wählen
Sie die Option Durchsuchen der Festplatte . Ferner steht das Funktionssymbol Audiocorder starten zur
Verfügung. Wenn Sie zum Starten der Audiocorder-Anwendung diese Taste (anstatt der Taste AudioCorder im
Hauptmenü) verwenden, wird das aktuelle Verzeichnis zum Standardverzeichnis. Angenommen, Sie haben ein
Verzeichnis Musik/LPs/Soul eingerichtet. Wenn Sie dieses Verzeichnis öffnen und dann mit Hilfe der Funktionstaste
eine Aufnahme erstellen, werden Aufzeichnungen von nun an standardmäßig in diesem Verzeichnis abgelegt.
Wenn Sie zum Erstellen von Aufzeichnungen das Audiocorder-Funktionssymbol betätigen, werden diese nun im
Verzeichnis Musik/LPs/Soul gespeichert.
13.4 Audio-Bearbeitung
13.4 Audio-Bearbeitung
Es besteht die Möglichkeit, Audiodateien zu editieren und unerwünschte Teile wegzuschneiden. Dies gilt jedoch nur
für analoge Aufnahmen. Sie können einerseits einen bestimmten Teil der Audioaufzeichnung “herausschneiden”
und behalten. Beispiel unten: Sie haben einen Mitschnitt einer Vorlesung mit einer Länge von 33 Minuten und 22
Sekunden erstellt, möchten aber nur die wichtigste Passage behalten, und zwar ab 12 Min. 15 Sek. bis zur Stelle
21 Min. 5 Sek. Das Diagramm unten verdeutlicht die Ausgangslage.
Vorgangsweise, um diese Passage zu behalten:
• Die Datei mit der Funktion Durchsuchen der Festplatte in der Music-Anwendung aufrufen.
• Wählen Sie das Funktionssymbol Dateiverwaltung und anschließend die Option Bearbeiten .
• Im Bearbeitungsmodus die Anfangsmarke setzen (im Beispiel: 12:15).Dadurch wird der Teil VOR dem
gewünschten Ausschnitt entfernt.