Instructions Circuit Diagram
- 32 -
Binutils für AVR
Nun müssen Sie den Quellcode der Binutils entpacken und ein paar Patches
einspielen.
Wir nehmen hier an, dass Sie alles ins Home Verzeichnis ~/Robot Arm kopiert
haben:
> cd ~/Robot Arm
> bunzip2 -c binutils-2.17.tar.bz2 | tar xf -
> cd binutils-2.17
> patch -p0 < ../binutils-patch-aa.diff
> patch -p0 < ../binutils-patch-atmega256x.diff
> patch -p0 < ../binutils-patch-coff-avr.diff
> patch -p0 < ../binutils-patch-newdevices.diff
> patch -p0 < ../binutils-patch-avr-size.diff
> mkdir obj-avr
> cd obj-avr
Nun wird das congure Skript ausgeführt:
> ../congure --prex=$PREFIX --target=avr --disable-nls
Dieses Skript ermittelt, was auf Ihrem System verfügbar ist und erzeugt de-
mentsprechend passende Makeles. Jetzt können die Binutils übersetzt und
installiert werden:
> make
> make install
Das kann je nach Rechenleistung Ihres Systems schon ein paar Minuten dau-
ern – das gilt auch für die beiden nächsten Abschnitte – vor allem für den GCC!
Java 6
Der RobotLoader (Infos dazu s.u.) wurde für die Java Plattform entwickelt und
ist unter Windows und Linux verwendbar (theoretisch auch andere Betriebsy-
steme wie OS X, aber hier kann AREXX Engineering leider noch keinen ofziel-
len Support leisten). Damit das funktioniert, ist es notwendig, ein aktuelles Java
Runtime Environment (JRE) zu installieren. Oft haben Sie dies bereits auf dem
Rechner, allerdings muss es mindestens Version 1.6 (= Java 6) sein! Falls Sie
also noch kein JRE oder JDK installiert haben, müssen Sie zunächst das auf
der CD mitgelieferte JRE 1.6 der Firma SUN Microsystems installieren, oder
alternativ eine neuere Version von http://www.java.com oder http://java.sun.com
downloaden.