Instructions Circuit Diagram
- 60 -
Bei dem Beispielprogramm oben sind also noch 60414 Bytes frei. Das
eigentlich recht kurze Beispielprogramm Example_01_Leds.c ist übrigens
nur deshalb schon so groß, weil die
Robot ArmBaseLibrary mit eingebunden
wird! Also keine Sorge, es ist genug Platz für Ihre Programme vorhanden
und so kleine Programme brauchen normalerweise nicht so viel Speicher.
Die Funktionsbibliothek benötigt alleine nämlich schon mehrere KB vom
Flashspeicher, nimmt Ihnen aber auch sehr viel Arbeit ab und daher werden
Ihre eigenen Programme meist relativ klein sein im Vergleich zur Robot
Arm
BaseLibrary.
Das eben kompilierte Programm kann nun mit dem RobotLoader in den
Roboter geladen werden. Dazu fügen Sie die eben erzeugte Hexdatei
in die Liste im RobotLoader mit „Add“ bzw. „Hinzufügen“ ein, selektieren
diese und klicken auf den „Upload!“ Button, genau wie Sie es auch schon
beim Selbsttestprogramm getan haben. Danach können Sie wieder auf
den Terminal wechseln und sich die Ausgabe des Programms anschauen.
Die Programmausführung muss dazu natürlich zunächst wieder gestartet
werden, im Terminal ist es am bequemsten [STRG]+[S] auf der Tastatur zu
drücken oder das Menü zu benutzen (oder einfach ein „s“ senden – nach
einem Reset müssen Sie allerdings immer etwas warten, bis die Meldung
„[READY]“ im Terminal erscheint!). Auch [STRG]+ [Y] ist eine sehr nützliche
Tastenkombination, denn damit wird das aktuell selektierte Programm in den
Robot Arm geladen und direkt danach gestartet! Man muss also nicht extra
vom Terminal aus wieder auf den Karteireiter „Flash Loader“ wechseln oder
das Menü benutzen.
Das Beispielprogramm ist sehr einfach und besteht nur aus einem kleinen
LED Lauicht und etwas Textausgabe.
-