User manual
- 20 -
Diese Situation wird mit der blauen LED visualisiert. Bei diesem Ver-
fahren sind folgende Arbeitsmodi deniert:
Schneller Leuchtwechsel: Slave und Master sind nicht miteinander
verbunden
Ununterbrochen leuchtend: Slave und Master sind miteinander
verbunden
Langsamer Leuchtwechsel: Der Master ist nicht verbunden,
hat aber eine Slave-Adresse gespeichert.
In diesem Fall können Sie die
gespeicherte Adresse löschen, indem Sie
den Schalter drücken auf Master Module.
Dem Bluetooth Slave Modul kann
man einen selbst gewählten
Namen zuweisen. Damit Sie das
System mit einem anderen
Bluetooth-Gerät kommunizieren
lassen können, wurde als Option
die Anpassung der Baudrate und
PIN-Code eingebaut.
Diese Parameter werden in der
Hauptdialogseite in ‘Settings’
(Deutsch: Einstellungs-
parameter) verändert. Klicken Sie
in der Programm auf ‘Settings’,
damit folgender Inhalt dargestellt
wird Abbildung 17.
Das zu ändernde Modul muss sich zum Änderungszeitpunkt im
WT-Dongle benden. Die Änderungen werden danach mit einem Klick
auf ‘Save Settings’ (Einstellungsparameter sichern) gespeichert.
Im Log-Protokoll wird dokumentiert, ob der Speichervorgang gelun-
gen ist. Falls das nicht der Fall ist, wird ein sogenannter Time-out
(Zeitüberschreitung) gemeldet.
Achtung:
Der Name des Master Moduls kann nicht geändert werden. Nach dem
Speichern der Baudrate und PIN-Code wird ein Time-Out gemeldet.
Das ist jedoch normal.
Abb. 17 : Bluetooth Settings










