User manual
- 5 -
3. Bluetooth
3.1 Geschichtliche Entwicklung
Die Bluetooth-Technologie wurde von der Firma Ericsson entwickelt.
Bluetooth bildet einen offenen Standard für Funkverbindungen
zwischen Geräten auf kurzer Distanz. Dabei sollten Sie sich Mobil-
funkgeräte mit einem drahtlosen Kopfhöreranschluss vorstellen,
oder den Dateitransfer zwischen Mobilfunkgeräten beziehungsweise
den drahtlosen Kontakt zum GPS-Empfänger, der drahtlos Daten
zum Telefon überträgt.Ericsson hat Bluetooth im Jahre 1994 als
drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen Mobilfunkgeräten und
anderen Systemen entwickelt.
Der bedeutendste Technikanteil stammt von Jaap Haartsen, der
damals bei Ericsson gearbeitet hat. Der Name Bluetooth verweist
auf den Vikingerkönig Harald Blauzahn. Bluetooth war ursprünglich
der Projektname und mangels einer besseren Alternative ist dieser
Name auch für das Endprodukt erhalten geblieben.
Das Kommunikationssystem verbreitete sich schnell und nach kurzer
Zeit schlossen sich die bedeutendsten Elektronikrmen zusammen in
der ‘Bluetooth Special Interest Group’ (SIG).
Zur weltweiten Anwendung musste Bluetooth auch weltweit verfüg-
bar gemacht werden. Deshalb wurde eine allgemein anwendbare
Frequenz gesucht und im 2,45Ghz-Frequenzband gefunden.
3.2 Technik
Bluetooth ist eine Funkverbindung für Sprache und Daten im
Nahverkehr. Als Kommunikationsstruktur wurde eine Punkt zu
Multi-Punkt-Beziehung gewählt, was bedeutet, dass eine Funkstelle
mehrere Empfänger versorgen kann. Sobald zwei Bluetooth-Geräte
eine Verbindung aufbauen entsteht ein sogenanntes ‘Piconet’ (über-
setzt: „winziges Netzwerk“). An einer Stelle können mehrere Pic-
onetze nebeneinander in Betrieb sein. Bei der Zusammenfassung
von mehreren Piconetzen spricht man von einem Scatternetz.










