CP-01 ANLEITUNG CLASSICAL PIANO www.arexx.
KLAVIER “CLASSICAL PIANO” CP-01 1. Produktbeschreibung Dieses Klavier ist eine Elektronikvariante des bekannten, klassischen Flügels in Miniaturform. Das Klavier verfügt über 49 Tasten und 23 vorprogrammierten Melodien. Mit den roten Tasten regeln wir die Lautstärke, das Tempo, den Stil und noch vieles mehr. Das Klavier beherrscht 5 unterschiedlichen Tonarten und verfügt über einen Wiederholungs- und einen Demoschalter.
Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 2 2. Teilliste 4 3. Notwendige Werkzeuge 3.1 Grundlagen Löttechnik 5 5 4. Bauanleitung Elektronikteil 4.1 Löten der Platine 6 6 5. Endmontage 7 6. Funktionstest 10 7. Beschreibung der Tastfunktionen 11 8. Was ist ein Synthesizer 13 9. Schaltplan 16 * * * * Mit dem Öffnen der Plastikbeutel mit Komponenten und Teilen erlischt das Rückgaberecht.
2. TEILLISTE O Piano-Arm 1 St. O Fuß teile 4 St. O Piano-Abdeckung 1 St. O Leiterplatte 1 St. Sound chip O Lautsprecher 1 St. O Batteriehalter 1 St. O AREXX IC 1 St. O Kondensator 6 St. LM386 O Opamp IC 1 St. O Widerstand 14 St. O Kabel Rot 1 St. Schwarz 1 St. O Schraube M2 x 5 13 St. O ELKO 3 St. O LED 1 St. O IC Fuß 2 St.. O O O O O Mutter M2 10 St. Weiß 15 St. Schwarz 10 St. 14 St. Rot Blau 10 St. Drucktasten O SenkkopfSchraube M3 x 8 2 St. O Mutter M3 6 St. O Schraube lang M3 4 St.
Warnungen * * * * Mit dem Öffnen der Plastikbeutel mit Komponenten und Teilen erlischt das Rückgaberecht. Lesen Sie vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Seien Sie vorsichtig beim Hantieren der Werkzeuge. Bauen Sie nicht im Beisein kleiner Kinder. Die Kinder können sich verletzen an den Werkzeugen oder kleine Komponenten und Teile in den Mund stecken. * Achten Sie auf die Polung der Batterien. * Sorgen Sie dafür, daß die Batterien und die Batteriehalter trocken bleiben.
4. Bauanleitung Elektronikteil • Beachten Sie bitte die Lötanweisungen auf Seite 6. • Löten Sie die Teile in der Reihenfolge der Bauteilnummern. • Überprüfen Sie nach dem Bestücken bitte jedes Bauteil einzeln. • Bestücken Sie die Bauteile bitte auf die Oberseite der Leiterplatte (diese Seite ist mit weißer Schrift bedruckt) und löten Sie die Anschlüsse bitte auf der Rückseite (diese Seite ist grün oder blau gefärbt). 4.1.
Drucktaste Weiß 15 St. Drucktaste Schwarz 10 St. Drucktaste Rot 14 St. Drucktaste Blau 10 St. Kein Polung Kein Polung Kein Polung Kein Polung Polarität Markierungen auf der Leiterplatte Bestückung der Bauteile und Bauteilnummern Drehrichtung/ Polarität . □ 1e Reihe (fa -f a) □ 2e Reihe (fa# bis re#) □ 3e Reihe (Ton & Funktion) □ 4e Reihe (Rihtme) SIEHE SEITE 8 Löten Sie bitte alle vier Anschlüsse eines Schalters.
5.2. Verdrahten Sie den Lautsprecher ins rote Punkt nach Skizze 5.3. Befestigen Sie die Metallbefestigungen für die Scharniere auf der Leiterplatte ** ACHTUNG Neue + und - Position!! Anschlüsse Schwarz **! +SP -SP Vin y lka Rot Metallbefestigungen für Scharniere. Beachten Sie bitte die Drehlage.
5.5. Befestigen Sie die Standbeine durch die Aussparungen der Leiterplatte 5.6. Befestigen Sie bitte die Metallscharniere der Flügelabdeckung Oberseite (Bestückseite für die Bauteile). M3 Mutter Flügelabdeckung Metallteile für Scharniere Röhren Beachten Sie bitte die Drehlage. M3 Schrauben lang M3×4 Rundkopfschrauben Fuß 5.7. Befestigen Sie die Flügelabdeckung und den Arm auf die Leiterplatte a.
6. FUNKTIONSTEST a. Legen Sie bitte die Batterien in das Batteriefach. Beachten Sie dabei die Polarität! b. Richten Sie den Flügel-Abdeckung hoch und stellen Sie den Flügelarm hin. Wichtig: Alle Funktionen können sofort mit der STOP-Taste beendet werden! c. Schalten Sie bitte den EIN/AUS-Schalter auf EIN (dabei wird eine Einführungsmelodie abgespielt) Achtung...
7. Beschreibung der Tastenfunktionen Der Synthesizer des Classical Pianos ist bereits vollständig vorprogrammiert. Ein Wechsel zum nächsten Musikinstrument wird aktiviert durch Tastendruck auf die “Tone“-Taste. Der Synthesizer lädt bei jedem Wechsel die zugehörigen Systemparameter aus einem vorprogrammierten Speicherbereich und programmiert das Klavier zum Beispiel als Harfe oder Orgel.
Demo Umschalten zwischen verschiedene vorprogrammierten Melodien. Wenn Sie die Taste nochmals betätigen, selektieren Sie eine vorgeprogrammierte Melodie. Während dem Abspielen können Sie die Instrumentart wechseln mit einem Druck auf die Tone Taste oder auch das Tempo wechseln mit den Tempo-Tasten. Beim Start beginnt eine Melodie immer im Standard Tempo. Percussion Ein Klick auf diese Taste selektiert eine Standard Rhythmusstils oder eine Tierstimme.
8. Was ist ein Synthesizer? Das Classical Piano System besteht aus einem IC und einigen Zusatzbauteile. Das IC ist das große schwarze Bauteil mit den vielen Beinchen und enthält einen kompletten Synthesizer. Was ist eigentlich ein Synthesizer? Das englische Verb “to synthesize“ bedeutet zunächst “Zusammenstellen”. Ein Synthesizer ist ein Instrument, das unterschiedlichste Tonfolgen erzeugen kann, zum Beispiel den Ton eines Musikinstruments oder auch ein Donnerhall.
Alle verfügbare Funktionen eines Synthesizers sind einstellbar oder programmierbar, zum Beispiel die Tonhöhe, die Tondauer, die Änderungen der Tonfolge, die Änderungen der Lautstärke und die Einstellungen der Filterfunktionen. Mit Hilfe der nachfolgenden vier Funktionen kann ein Synthesizer nahezu alle Musikinstrumente imitieren: Attack, Decay, Sustain und Release. Falls Sie zum Beispiel auf einer Gitarre eine Einzelsaite anschlagen, hören Sie einen “ploink“-Ton.
Die ersten Synthesizer waren riesige Schränke, die vielen Analogschaltungen und Verkabelung zur Verbindung der vielen Einzelschaltungen benötigt haben. Durch Entwicklung der Digitalschaltungen und komplexer integrierter Logikschaltungen wurden die Systeme stark reduziert und die Einzelfunktionen in Softwareprogramme integriert. MIDI Zur Zusammenschaltung verschiedener Synthesizer oder Synthesizerteile hat man eine Art Synthesizersprache mit dem Namen MIDI entwickelt (Musical Instrument Digital Interface).
D C 1 ARX_003_01_010_PCB PCB _PCB1 PCB Pad4 Pad3 GND 1k AMP-OUT C10 33n 2 GND 100n 100n GND C8 VDD GND C7 10 Ohm R14 R14 GND + 220u C6 Pad2 GND 220u C9 8 7 6 5 GND C4 100n LM386 GAIN +INPUT -INPUT GND Amplifier GAIN BYPASS VS VOUT U2 S36 + 1 3 2 4 GND 3 D1 Red 100n C5 R13 1k R11 10k GND AMP-IN GND GND C3 220u DAC GND R12 470R 4 5 GND-R PD3 PD2 PD1 PD0 PC3 PC2 PC1 PC0 GND PA0 S10 re S18 la# S9 do# S17 la Guitar S47 Rock S38 Piano S46 Sl