Instructions

14
Alle verfügbare Funktionen eines Synthesizers sind einstellbar oder program-
mierbar, zum Beispiel die Tonhöhe, die Tondauer, die Änderungen der Tonfolge,
die Änderungen der Lautstärke und die Einstellungen der Filterfunktionen.
Mit Hilfe der nachfolgenden vier Funktionen kann ein Synthesizer nahezu alle
Musikinstrumente imitieren: Attack, Decay, Sustain und Release.
Falls Sie zum Beispiel auf einer Gitarre eine Einzelsaite anschlagen, hören Sie
einen “ploink“-Ton. Legen Sie dann einen Finger auf die Saite, dann
verschwindet der Ton. Der Ton beginnt kraftvoll mit dem “pl” in “ploink” (Attack),
nimmt anschließend ab (Decay), hält eine Weile an (“oin” = Sustain) und endet
dann, nachdem Sie den Finger auf die Saite legen (“k“ = Release).
Durch Generieren einer Tonschwingung und durch Steuerung der Lautstärke
und Dauer dieser vier Parameter kann der Synthesizer nahezu jedes Musik-
instrument imitieren.
Steuerung der Lautstärke und Dauer dieser vier Parameter in einem
Rauschgenerator kann nahezu jede Rhythmusinstrument imitieren. Die
Anpassung der Filterparameter im Rauschgenerator erlaubt die Imitation


englischen Fachsprache:
Oszillator:
Ein Schwingungsgenerator, dessen Frequenz (Tonhöhe) und Amplitude
programmierbar ist.
Envelope:
Die Lautstärke einer Tonfolge als Zeitfunktion.
Filter:
entfernt oder verstärkt bestimmte Frequenzbereiche
Niederfrequenzoszillator:
Eine langsam an- und abschwellendes Signal zur Steuerung der Tonhöhe oder
Lautstärke eines Tongenerators. Geschwindigkeit und Amplitude dieser
Signalschwankung ist einstellbar.
Attack: ‚Anschlag’ oder Startphase der Tonfolge bis zum höchsten Pegel.
Decay: Abnahme der Tonstärke bis zum relativ konstanten Pegel.
Sustain: Lautstärke und Länge des relativ konstanten Pegels.
Release: Abfall und Erlischen der Tonfolge bis zum Verschwinden.
Mixer: Elektronisches System zum Mischen verschiedener Tonfolgen.
Verstärker:
Elektronisches System zur Verstärkung der schwachen Elektroniksignale des
Synthesizers, bis diese das Niveau zur Ansteuerung eines Lautsprechers
erreicht haben.