User manual
16
Die Liste der Variablen lautet:
Variabele Umschreibung
$v Messwert
$q sensortype 1 = Temperatur (°C), 3 = RV% (%), 5=CO2 (ppm)
$i Identikationsnummer des Sensors
$r rssi Wert (Signalpegelwert in dBm)
$h Stundenangabe der Uhrzeit der Messung
$m Minutenangabe der Uhrzeit der Messung
$s Sekundenangabe der Uhrzeit der Messung
$Y Jahresangabe der Uhrzeit der Messung
$M Monatsangabe der Uhrzeit der Messung
$D Tagesangabe der Uhrzeit der Messung
$S Zeitangabe der Messung in Sekunden seit 1-1-2000 UTC
$w Fehlt; Zeitpunkt an dem die letzte Messung nicht an den http-Server
weitergereicht werden konnte. Wird zur Synchronisation des Temp-
Loggers benötigt.
$t time string measurement time in hh:mm:ss format
$d time string; Zeitpunkt der Messung im Format: hh:mm:ss
$p(dt) Voriger Wert. Wenn dt=0, wird der vorige Messwert angegeben, an-
sonsten wird der interpolierte Wert zum derzeitigen Zeitpunkt minus dt
Sekunden angegeben.
Abgesehen von $w und $S gilt für alle Zeitangaben UTC plus Zeitzonen-O-
set (laut Denition in der Time server – Kongurationsseite. Für die Zeitan-
gaben $w und $S gilt die UTC.
Für die HTTP-Anforderung gilt, dass die Nachricht mittels „encode“ codiert
wird. Dabei werden nicht-alphanumerische Zeichen in %hh-strings umge-
wandelt, wobei „hh“ eine hexadezimale Zahl darstellt. Eine Ausnahme bilden
dabei die Reihen ‘&&’ und ‘==’: diese werden umgesetzt in ‘&’, beziehungs-
weise ‘=’. Die Nachricht zum HTTP-Request wird im Request-Header (die
Kopfzeile POST) weitergereicht, beziehungsweise an den url des Requests
(GET) hinzugefügt. Dabei wird das Trennungszeichen ‘?’ zwischen url und
Nachricht hinzugefügt.
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H