NOTICE D’INSTALLATION INSTALLATION INSTRUCTION (Etiquette signalétique) I MANUAL DE INSTALACIÓN E AUFSTELLUNGSHANDBUCH D INSTRUÇÕES DE INSTALAÇÃO P POMPE À CHALEUR SPLIT INVERTER AIR / EAU - UNITÉ INTÉRIEURE INVERTER SPLIT AIR TO WATER HEAT PUMP - INDOOR UNIT POMPA DI CALORE SPLIT INVERTER ARIA / ACQUA - UNITÀ INTERNA BOMBA DE CALOR SPLIT INVERTER AIRE / AGUA - UNIDAD INTERIOR SPLIT INVERTER WÄRMEPUMPE LUFT/WASSER - INNENGERÄT BOMBA DE CALOR SPLIT INVERTER AIR / ÁGUA - UNIDADE INTERNA 10/2016 GB
Beachten Sie mit größter Aufmerksamkeit den Stromaufplan und diese Anleitungen, wenn Sie Leitungen verlegen. Unsachgemäße Verbindungen und unzureichende Erdung können Unfallverletzungen oder Tod verursachen. • Erden Sie das Gerät gemäß den örtlich zutreffenden Vorschriften. • Das Gelbe/Grüne Kabel ist für die ausschließliche Verwendung als Erdleitung. • Verbinden Sie Kabel fest miteinander. Lockere Verbindungen können Überhitzung an den Verbindungspunkten erzeugen und ein mögliches Feuerrisiko bedeuten.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Dieses Produkt ist mit -Zeichen gekennzeichnet, weil es den folgenden Richtlinien entspricht: – Niederspannungsrichtilinie 2006/95/EG. (Standard: EN60335-2-40:2003 (incl. Corr.:2006) + A11:2004 + A12:2005 + A13:2012 + A1:2006 + A2:2009 with EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A2:2006 + A13:2008 + A14:2010 + A15:2011). – Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG, 92/31 EWG und 93/68 EWG.
1.5 - BETRIEBSBEDINGUNGEN • Hinweis : - Druck im Wasserkreislauf : Minimum : 1,5 bar, Maximum : 2,5 bar. - Minimum Volumen von Wasser (*) : 50 l (HKBE) 65 l (HKCE) 75 l (HKDE) - Maximum Volumen von Wasser (**) : 200 l (*) Wenn das Volumen von Wasser des Systems ist kleiner als das Minimum, ist es notwendig, ein Ausdehnungsgefäß zu installieren. (*) Wenn das Volumen von Wasser des Systems ist größer als das Maximum, ist es notwendig, einen Zusatztank zu installieren.
2.1.2 - SCHALTKASTEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - Durchführung für Stromkabel. Klemmenleiste. Schütz elektrische Heizwiderstände. Schütze elektrische Heizwiderstände. Fehlerrelais. Relais Wasserdurchfluss. Pumpe-Klemme. Pumpe-Relais. Steuerkarte Heizung. Kommunikationsmodul CC1. Schaltschütz Steuerkreis. Karte Innengerät. 12 9 4 11 10 8 D 7 6 3 5 2 1 2.1.3 - ZUBEHÖR (IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) • Hydraulikfilter : • Steuermodul : - Kunststoffbox für Wandmontage.
2.2 - ABMESSUNGEN UND GEWICHT HKBE-HKCE HKDE Anschluss für Wassereintritt 2 Anschluss für Wasseraustritt 3 Füllen/Entleeren Wasserkreislauf 4 Anschluss und Evakuieren Sicherheitsventil 5 Anschluss Kältemittelkreislauf Gasseite 1/2” flare 6 Anschluss Kältemittelkreislauf Flüssigkeitsseite 1/4” flare 7 Durchführung der Stromkabel - - A (mm) 527 B (mm) 284 C (mm) 825,5 Gewicht (Kg) 44 392 5 4 328 1 4 40.5 43 HKEDE 133.5 125 96 HKECE 220.5 178 42 184 6 246 290.
3 - INSTALLATION 3.1 - AUFSTELLUNGSORT 0.20 m 0.20 m min. Freiraum vor dem Gerät : 1 m. • Schutzart des Aggregats : IP 21. • Den Aufstellort des Gerät gemäß nachstehenden Kriterien wählen : - Gerät in einem geschützten Raum aufstellen, - es ist verboten, das Gerät in der Nähe : . von Wärmequellen, .
D • Wiederanbringen der Geräteabdeckung. - Gerätabdeckung so ansetzen, dass die Geräteunterseite in einer Höhe mit dem unteren Bereich der Rückwandhalterung ausgerichtet ist. - Geräteabdeckung gegen die Rückwandhalterung drücken, damit die Haken in den Aussparungen (1) in Stellung kommen. - Geräteabdeckung bis zum Anschlag (2) nach unten gleiten lassen. - Befestigungsschrauben wieder anbringen. . Achtung : die Schraube an der Unterseite (T) dient als Massefluss zur Erdung des Gerätes.
4 - ANSCHLÜSSE 4.1 - KÜHLMITTELANSCHLÜSSE GERÄTE MIT KÄLTEMITTELFÜLLUNG R 410 A R 410 A • Das Kältemittel R 410 A ist ein HD-Kältemittel (+ 50 % im Vergleich zu den Kältemitteln R 22 und R 407 C). • Die für dieses Kältemittel eingesetzten, spezifischen Verdichter besitzen eine Polyolesterölfüllung (POE).
D • Für folgende Angaben oder Informationen : - Max. Höhe zwischen den Geräten. - Zu verwendende Werkzeuge. - Hinweise zur Ausführung der Rohrleitungen. - Anschluss des Außengeräts. - Dichtheitsprüfung. - Evakuieren. - Kältemittelzusatz. Siehe Installationsanleitung zum Außengerät. • Zum Ausführen der Bördelanschlüsse des Innengeräts mit 2 Schraubschlüsseln arbeiten, um so den Anschluss korrekt halten zu können. Beim Festziehen folgende Anzugsmomente beachten : - ø 1/4” : 14 - 18 N.m. - ø 3/8” : 34 - 42 N.
Hinweis 2 : Die Auslegung des Stromversorgungskabels wird vom Installateur bestimmt, gemäß den bei der Installation vorliegenden Bedingungen und in Übereinstimmung mit den gültigen Normen. Bei den unten angegebenen Querschnitten handelt es sich um Richtwerte. Sie wurden entsprechend der französischen Norm NFC 15-100 ( ≈ IEC 364) auf folgender Ausgangsbasis berechnet : - Max. Stromstärke - siehe nachstehende Tabelle. - Mehradriges Kupferkabel mit PR-Mantel.
4.3.2.2 - Drehstromnetz 400 V Drehstromnetz 400 V / 3 + N + E / 50 Hz D Brücken entfernen Innengerät Klemmenleiste XP Stromstärken und Querschnitte (Stromversorgungskabel) Bei den angegebenen Querschnitten handelt es sich um Richtwerte. Sie müssen bei Bedarf je nach den Montagebedingungen überprüft und angepasst werden. Modell Innengerät HK (*) HKBE HKCE HKDE 9,5 9,5 9,5 12 12 12 Max.
4.3.4 - ANDERE STEUERKABEL Achtung : Diese Kabel nicht in der Nähe von Leistungskabeln verlegen, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Aussenlufttemperatur Fühler Steuerung Mit integriertem Umgebungstemperaturfühler. In der Zone 1 einbauen. B A Lastabwurf (eventuell) D D A1 CC1 Außengerät C A2 Wassertemperatur Fühler am Rücklauf von den Innengeräten Wassertemperatur Fühler am Vorlauf zu den Innengeräten Innengerät Ansteuerung über Steuerleitung für die 2.
E) Steuerleitung für elektrische Konvektoren (eventuell) - Zur Weiterleitung von Befehlen wie Abschalten, Umschalten auf “Frostschutz” (längerandauernde Abwesenheit) oder “Sparbetrieb” an die elektrischen Konvektoren in einer eventuellen Zone 2 im Anwendungsfall 1 Zone Fussboden und 1 Zone Innengeräte. Die Regelungseinrichtung der Konvektoren (nicht im Lieferumfang enthalten) muss für die Erhaltung dieser Art von Signalen ausgelegt sein (Standard GIFAM 4 - Frankreich).
4.3.6 - VERLEGUNG DER KABEL • • • • Steuerkabel nicht in Nähe von den Leistungskabel verlegen, um so elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden. Zum Anschluss der Kabel die Stopfbuchsen verwenden. Steuerkabel rechts an der elektrischen Leiterplatte verlegen. Eventuelle Steuerleitung (230 V) links an der elektrischen Leiterplatte verlegen.
D • Wasserqualitat : - Für einen korrekten Betrieb der Wärmepumpe und einen optimalen Wirkungsgrad derselben muss unbedingt ein sauberer Wasserkreislauf in der Anlage sichergestellt werden. Ein verschmutzter Wasserkreislauf kann die Leistungen der Wärmepumpe wesentlich vermindern. Der Wasserkreislauf muss bei seiner Installation, sei es bei Neubau- oder Renovierungsprojekten, mit dazu geeigneten Produkten und entsprechend der gültigen Normen gereinigt werden.
6.2.3 - KONFIGURATION DER ZONEN Stelle Sie SW3 nach der Art der Anwendung, wie in der Tabelle gezeigt ist.
6.3 - ZUSÄTZLICHE PRÜFUNGEN DES WASSERKREISLAUFS 6.3.1 - FORCIERTE INBETRIEBNAHME DER UMWÄLZPUMPE D • Zur Ausführung der abschließenden Prüfungen des Wasserkreislaufs Pumpenbetrieb wie folgt forcieren (Anlage unter Spannung) : - Steuerkasten der Anlage auf “OFF” stellen. N U - Schalten Sie vorübergehend den Schutzschalter Q4 . - Stellen Sie SW3 der Steuerskarte A2 in Konfiguration Q4 “Innengeräte oder gemischte Zone” OFF-OFF. - Schalten Sie den Schutzschalter Q4 wieder ein.
6.3.4 - EINSTELLUNG DER UMWÄLZPUMPE-GESCHWINDIGKEIT Es ist möglich zwischen 6 Geschwindigkeiten der Pumpe zu wählen, nach zwei Betriebsarten: • Drei Kurven mit Proportionaldruck (PP). • Drei Kurven mit konstantem Druck (CP). PP1 PP2 PP3 CP3 CP2 CP1 D VERKSSEIN STELLUNG Verkseinstellung : Kurve mit konstantem Druck CP2 Um die Einstellung zu ändern: • Drucken Sie die Taste während zwei Sekunden: Die Pumpe ist nun im Einstellmodus - LEDs beginnen zu blinken.
7 - WARTUNGSHINWEISE WICHTIG D • Vor jedem Eingriff an der Anlage sicherstellen, dass dieselbe ausgeschaltet ist und alle Stromversorgungen vor Wiedereinschalten gesichert sind. Bevor schalten Sie die Ausseneinheit und dann das Hydrokit aus. • Ebenfalls die Entladung der Kondensatoren prüfen. • Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.
7.5 - EMPFEHLUNGEN ZU REPARATURARBEITEN • Jeder Eingriff in den Kältemittelkreislauf muss entsprechend dem Stand der Technik und den für die Branche geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen : Kältemittelrückgewinnung, Schutzgaslöten usw... • Sämtliche Lötarbeiten dürfen nur von dazu befugtem, qualifiziertem Personal vorgenommen werden. • Für Geräte mit dem Kältemittel R 410 A siehe gesonderte Anweisungen im Abschnitt 4.1 und in der Anleitung für das Außengerät.
9 - SCHALTPLÄNE D 22
FARBEN DER DRÄHTE SYMBOLE DER BAUTEILE A1 A2 CC1 E1 F1 F2 J1 KA1 KA2 KA3 KA4 KM1 KM2 KM3 M1 Q1 Q2 Q3 Q4 R1 R2 R3 S1 S2 S3 S4 S5 S6 Karte Steuerkreis Heizung Karte Außengerät Kommunikations- und Steuermodul Wasserdruckregler Überhitzungsschutzschalter Vorwärmer - automatische Rückstellung Überhitzungsschutzschalter Vorwärmer - manuelle Rückstellung Durchflusswächter Fehlerrelais Vorwärmer Durchflussrelais Durchflussrelais Pumpe-Relais Kontaktschalter für R1 Kontaktschalter für R2 Kontaktschalter für R3 Umw
Z.I. Route départementale 28 01600 Reyrieux France Tél.