DE ELEKTRISCHER KERAMIKKAMIN GEBRAUCHSANLEITUNG Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder warten. Halten Sie alle Sicherheitshinweise sorgfältig ein: Eine Nichtbeachtung kann zu Unfällen und/oder Schäden führen. Bewahren Sie diese Anleitung für zukünftiges Nachschlagen gut auf.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT Benutzen Sie den Kamin nur im Rahmen der in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen. Jeder nicht vom Hersteller empfohlene Einsatz kann Brand, Stromstöße oder Personenschäden verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den elektrischen Anforderungen des Kamins entspricht (220 - 240 V~/50 Hz).
HINWEIS: Verwenden Sie den Kamin nicht mit einem Programmiergerät oder einer anderen externen Vorrichtung zur automatischen Einschaltung, da ein Brandrisiko besteht, wenn der Kamin abgedeckt oder falsch aufgestellt wird. Die Lüftungsgitter nicht abdecken. Der Kamin wird während des Gebrauchs sehr heiß und es besteht die Gefahr von Verbrennungen. Daher den ungeschützten Hautkontakt mit der heißen Oberfläche vermeiden.
mit Seifenwasser befeuchtet haben. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung oder Wartung beginnen. Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, den Schalter auf 0 stellen und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nur direkt am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Kamin auszuschalten. Keine Gegenstände auf dem Kabel ablegen und das Kabel nicht knicken.
DIE STROMVERSORGUNG WIRD NICHT NUR ÜBER DEN SCHALTER ON/OFF GETRENNT. BEI NICHTGEBRAUCH, UMSTELLEN ODER WARTUNG DES GERÄTS MUSS IMMER DER STECKER AUS DER STECKDOSE GEZOGEN WERDEN. Ein Kamin enthält Komponenten, die Lichtbögen oder Funken erzeugen können. Das Gerät darf nicht in potentiell gefährlichen Bereichen (Brandgefahr, Explosionsgefahr, chemische Substanzen oder stark feuchtigkeitshaltige Luft) eingesetzt werden.
BESCHREIBUNG DER TEILE 2 1 6 5 5 7 3 4 8 5. Seitliche Farb-LED-Streifen (deaktivierbar) 6. Seitliche Schalterblende 7. Haken für die Wandinstallation 8. Fernbedienung 1. Frontabdeckung aus Sicherheitsglas 2. Oberes Ansauggitter 3. Heißluftzufuhrgitter 4. Unterteil INSTALLATION DES ELEKTROKAMINS Der Kamin kann als Boden- (Montage der rechteckigen Basis erforderlich) oder Wandgerät (Montage mit dem mitgelieferten Zubehör) verwendet werden. KOMPONENTEN INSTALLATIONSBAUSATZ Ancor x 51.
1. Auflagestruktur Feuerraum 1. Aufstellbasis des Kamins 2. Vordere Halterung 2. Holzblock Feuerraum 3. Heißluftaustrittsgitter 3. Fernbedienung WAHL DES AUFSTELLUNGSORTS Der Kamin verteilt die Wärme über Konvektion im Raum und verursacht einen Luftzug im umliegenden Bereich: Damit kann die Wärme die Wände in der Nähe des Kamins erreichen. Vermeiden Sie die Installation des Kamins an Wänden mit empfindlichen Farben oder Wandverkleidungen.
Die Lüftungslöcher des Geräts nicht verstopfen. Die Wand, an der das Gerät installiert wird, muss eben sein. Bitte nur an einer vertikalen Fläche installieren. Geneigte Flächen sind zu vermeiden. Die Installation an anderen Flächen als einer vertikalen Wand kann Brände, Schäden oder Verletzungen verursachen. Je nach Zustand der Wand kann es notwendig sein, zusätzliche Befestigungen zu den mitgelieferten zu verwenden.
5. Befestigen Sie nun die Montagehalterung (3) mit den vier Schrauben M5 x 50 mm (3) wie in nachstehenden Abbildungen gezeigt an der Wand. 6. Hängen Sie den Feuerraum in die Haken im unteren Bereich der Montagehalterung ein und drücken Sie den oberen Bereich des Feuerraums wie in den Abbildungen gezeigt auf die Halterung.
8. Heben Sie das Glaspaneel an, setzen Sie es nun ein und befestigen Sie es am Feuerraum. Achten Sie darauf, dass die 2 Haken im oberen Bereich auf der Rückseite des Paneels sicher in die beiden Schlitze oben am Feuerraum einrasten, wie in der Abbildung gezeigt (1). HINWEIS: Bitte führen Sie diese Schritte mit Hilfe einer zweiten Person aus, damit Sie das Paneel oder den Feuerraum nicht beschädigen. 9.
2. Das Gitter an der vorderen Halterung mit zwei Schrauben M4 x 8 mm (1) wie gezeigt befestigen. 3. Den gesamten vorderen Teil über die obere Halterung des Feuerraums schieben und alles auf die Basis setzen. Vordere Halterung Front brace HeatLuftgitter Deflector Front brace Vordere Halterung Table support Oberetop Halterung Unterteil Table top base 4. 5.
6. 7. Heben Sie das Glaspaneel an, setzen Sie es nun ein und befestigen Sie es am Feuerraum. Achten Sie darauf, dass die 2 Haken im oberen Bereich auf der Rückseite des Paneels sicher in die beiden Schlitze oben am Feuerraum einrasten, wie in der Abbildung gezeigt (1). HINWEIS: Bitte führen Sie diese Schritte mit Hilfe einer zweiten Person aus, damit Sie das Paneel oder den Feuerraum nicht beschädigen.
GEBRAUCH DES KAMINS Stellen Sie den Kamin in vertikaler Position auf eine ebene und stabile Fläche. Verwenden Sie den Griff für den Transport. Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose (220-240 V/50Hz) an. Dieser Kamin ist mit LEDs (Light Emitting Diode) an Stelle herkömmlicher Lampen ausgestattet. LEDs erzeugen die gleichen Lichtwerte wie herkömmliche Lampen, verbrauchen aber nur einen Bruchteil der Energie.
SCHALTERBLENDE AM GERÄT Taste seitliche LED (deaktivierbar) Mit folgender Sequenz kann die gewünschte Farbe ausgewählt werden: 1 Mal drücken: Farbe Blau 2 Mal drücken: Farbe Bernstein 3 Mal drücken: Farbe Bernstein und Blau 4 Mal drücken: Farben im Wechsel 5 Mal drücken: OFF Taste TIMER Mit dieser Taste kann man, während das Gerät läuft, die Betriebszeit wie unten gezeigt von 1 bis 8 Stunden einstellen. Auf dem Display des Geräts erscheint das Symbol des Timers und die Anzahl der Stunden.
FERNBEDIENUNG Taste Auswahl/Deaktivier ung seitliche LEDs Taste Aktivierung/Deaktivieru ng Thermostat Taste POWER Taste Auswahl Flammeneffekt (7 verschiedene Eff kt ) Taste TIMER Taste Temperaturauswahl Lithium-Mangan-Knopfbatterien verwenden, Modell-Nr. CR2025 -3 V, gemäß der Richtlinie 2006/66/EG über Batterien (liegt der Fernbedienung bei).
LÖSUNG MÖGLICHER PROBLEME PROBLEM Der Kamin schaltet sich nicht ein MÖGLICHE LÖSUNG Prüfen, dass der Schalter ON/OFF auf I steht. Die Sicherung (13 Amp) im Stecker prüfen. Der Kamin gibt keine Wärme ab. Der Kamin ist zur Energieeinsparung mit einem Thermostat ausgestattet. Liegt die Raumtemperatur über der eingestellten Temperatur, dann gibt das Gerät keine Wärme ab. Wird eine höhere Temperatur eingestellt, beginnt der Kamin mit der Wärmeabgabe.