Operation Manual

DE
- 23 -
- Stecken Sie den Stecker des Ladesockels (A) in eine Steckdose. Die
Kontrolllampe (B) leuchtet auf, was bedeutet, dass die Stromversorgung
ansteht. Die Kontrolllampe erlischt nur, wenn das Stromkabel aus der
Steckdose gezogen wird;
- Das Gerät (E) in den Ladesockel (A) einsetzen (Abb. 2). Nach ca. 16 Stunden
ist die Batterie vollständig geladen und das Gerät ist betriebsbereit.
WARNHINWEIS: Es empfiehlt sich, die Batterieladung vollständig aufzubrau-
chen, bevor das Gerät neu geladen wird.
Ladesockel
Der Ladesockel lädt die im Griff des Geräts untergebrachten Akkus und bietet
den doppelten Nutzen, dass er zum Abstellen des Geräts verwendet werden
kann, wenn es nicht benutzt wird. Deshalb sollte der Sockel in der Nähe einer
Steckdose aufgestellt werden.
Hinweise zum Nachladen
Die längste Standzeit und den besten Betrieb erzielen Sie, wenn Sie das Gerät
mit einer gewissen Häufigkeit benutzen.
ACHTUNG: Der obere Teil des Gehäuses (E) kann sich während des Aufladens
leicht erwärmen: das ist ganz normal.
ACHTUNG: Vermeiden Sie das Nachladen bei Temperaturen unter 5°C (40°F)
und über 40°C (105°F), da dadurch die Batterien geschädigt werden können.
ACHTUNG: Sollte das Gerät nicht funktionieren, kontrollieren Sie, ob es richtig
in den Ladesockel (A) eingesetzt ist, ob die Stromversorgung vorhanden ist und
ob der Stecker richtig eingesteckt ist.
Wichtig: sollte nach längerem Gebrauch die Laufzeit der Batterien nachlassen,
so bedeutet dies nicht, dass das Gerät defekt ist. Diese Störung kann dadurch
beseitigt werden, dass das Gerät eingeschaltet gelassen wird, bis es zu laufen
aufhört. Dann das Gerät ca. 16 Stunden lang wieder aufladen. Durch dieses
Vorgehen wird die Ladekapazität des Akkus verbessert. Falls notwendig kann
dieser Vorgang auch mehrmals wiederholt werden. Sollte das Gerät jedoch
auch nach diesem Vorgang eine reduzierte Laufzeit aufweisen, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst.