Operation Manual

Glossar
121
HDTV „High Definition Television“: hoch auflösendes Fernsehen
für analoge Standards. Entwicklung ruht bzw. wird als
Grundlage für die Weiterentwicklung des PAL-Standards
zum PAL plus eingesetzt.
IF-Stecker Koaxialer Stecker zum Anschluss des LNB-Antennen-
kabels.
LNB „Low Noise Block Amplifier / Converter“:
Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten
ankommenden hoch frequenten Signale in einen
niedrigeren Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig
verstärkt.
Loop Through „Durchschleifen“:
Das am Eingang ankommende Signal wird für eine weitere
Verteilung wieder an der Ausgangsbuchse abgegriffen.
MPEG-2 Internationaler Standard zur Übertragung von
Videosignalen.
Mute Taste der Fernbedienung zur Ton-Stummschaltung.
OSD „On Screen Display“:
Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung.
Parabolspiegel Gebräuchlichste Form für Satelliten-(Empfangs-)antennen.
Konzentriert die elektro-magnetischen Wellen im
Speisesystem (LNB).
PID „Packet Identifier“: Kennnummer eines empfangenen
Datenstromes; die PID’s sorgen dafür, dass ein Sender
vollständig empfangen werden kann.
PIP „Picture In Picture“. Ein zweites Programm wird in einem
kleinen Fenster innerhalb des normalen Fernsehbildschirms
angezeigt.
PVR PVR ist die Abkürzung für „Personal Video Recorder“.
QAM Quadratur-Amplituden-Modulation“:
Digitales Modulationsverfahren mit Phasenumtastung, das
bei Übertragungen in Kabelnetzen verwendet wird.
QPSK „Quadratur Phase Shift Keying“: Digitales Modulations-
verfahren, das bei Satellitenübertragung verwendet wird.