Operation Manual

40
GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen
ESCHIRRSPÜLER
G
Falls die Steckdose, an
die Sie das Gerät
anschließen, über ein
anderes
Anschlussmodell
verfügt, tauschen Sie
den Stecker aus;
verwenden Sie keine
Adapter oder
Zwischenstecker, denn
diese können sich
überhitzen oder
durchschmelzen.
Installation und Umzug
Egal ob Sie ihn neu gekauft haben oder damit umgezogen sind, eine korrekt durchgeführte Installation
gewährleistet Ihnen in jedem Fall eine einwandfreie Funktion Ihres Geschirrspülers.
leitung ist ausschließlich
mittels des mit dem Gerät
gelieferten Versorgungs-
schlauches vorzunehmen.
Verwenden Sie bitte keine
anderen Schläuche. Verwenden
Sie bitte nur Originalersatzteile,
wenn Teile ausgewechselt
werden müssen.
Schließen Sie den Versorgungs-
schlauch an einen Kaltwasser-
hahn mit einem
Gewindeanschluss von ¾-Zoll
Gas" an, und achten Sie dabei
darauf, dass er gut festgezogen
wird. Falls die Wasserschläu-
che neu sind oder lange Zeit
unbenützt waren, vergewissern
Sie sich vor dem Anschluss, ob
das Wasser auch klar und frei
von Verunreinigungen heraus-
kommt; lassen Sie es hierzu ei-
nige Zeit lang fließen. Es kann
nämlich ansonsten passieren,
dass die Anschlußstelle ver-
stopft wird und Ihr Geschirr-
spüler dadurch Schaden erlei-
det.
Anschluss an den
Warmwasserhahn
Der Geschirrspüler kann auch
mit Warmwasser vom
Wassernetz versorgt werden
(falls Sie über eine zentrale
Heizanlage verfügen), welches
jedoch nicht 60° C überschrei-
ten darf.
In dem Fall wird die Spülzeit
um ca. 15 Minuten verkürzt und
die Reinigungswirkung leicht
herabgesetzt.
Der Anschluss an den
Warmwasserhahn erfolgt auf
die gleiche Weise wie im vor-
hergehenden Absatz für
Kaltwasser beschrieben.
Schutz vor
Überschwemmungen
Ihr Geschirrspüler verfügt über
ein System, das die
Wasserzufuhr unterbricht, falls
es einen Wasserverlust im
Gerät ermittelt. Außerdem ist
er mit einem Zulaufschlauch
ausgerüstet, der einem äußerst
hohen Wasserdruck standhält,
und der sich im Falle einer
Beschädigung leuchtend rot
verfärbt. Der Schutz gegen
Überschwemmungen ist durch
den zweiten, äußeren Schlauch,
Bestimmen Sie, wo Sie den Ge-
schirrspüler anschließen
wollen; das Gerät kann sowohl
mit der Seitenwand als auch mit
der Rückwand an die
anliegenden Möbel oder an die
Wand gestellt werden. Der
Geschirrspüler verfügt über
Versorgungs- und Ablauf-
schläuche, die sowohl nach
rechts als auch nach links
ausgerichtet werden können,
wodurch eine optimale Instal-
lation gesichert ist.
Nivellierung
Nachdem Sie das Gerät aufge-
stellt haben, stellen Sie die
Höhe richtig ein, indem Sie die
Stützfüße so lange hoch oder
herunterschrauben, bis das
Gerät vollkommen eben steht.
Vergewissern Sie sich dabei,
dass es um nicht mehr als 2
Grad geneigt steht. Eine gute
Nivellierung gewährleistet eine
korrekte Funktion Ihres
Geschirrspülers.
Regulieren der
hinteren Verstellfüße
Schieben Sie das Gerät in den
Umbau, bzw. in die
entsprechende Nische.
Regulieren Sie nun durch
Drehen (mittels eines
Schraubenziehers) der vorne
unter dem Gerät befindlichen
Füße die Höhe des
Geschirrspülers. Durch eine
Rechtsdrehung wird der
Geschirrspüler angehoben,
durch eine Linksdrehung tiefer
gestellt.
Anschluss an den
Kaltwasserhahn
Der Anschluss an die Wasser-
Ihr Geschirrspüler ist da
in dem er untergebracht ist, ge-
währleistet. Da dieser
transparent ist, wird auch er
leuchtend rot. Eine regelmäßi-
ge Kontrolle des Schlauchs ist
von größter Wichtigkeit, sobald
Sie bemerken, dass er sich rot
verfärbt, wissen Sie, dass er
schnellstmöglich ausgetauscht
werden muss. Fordern Sie
hierfür den zuständigen Kun-
dendienst an.
Anschluss des
Ablaufschlauches
Führen Sie den Ablaufschlauch
in eine Ablauföffnung mit
einem Durchmesser von
mindestens 4 cm ein oder legen
Sie ihn über einen
Spülbeckenrand. Vermeiden
Sie hierbei, dass er geknickt
oder allzu stark gebogen wird.
Er kann optimal verlegt
werden, wenn Sie sich der
Kunststoffführung bedienen,
die dem Gerät beiliegt (siehe
Abb.). Der mit dem Buchstaben
A versehene Schlauchteil muss
auf einer Höhe von 40 - 100 cm
liegen.
Der Schlauch darf nicht im
Wasser eingetaucht sein.
Stromanschluss
Vergewissern Sie sich in erster
Linie, dass die Spannungs- und
Frequenzwerte Ihres Stromnet-
zes den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen, das
sich auf dem Innenteil der
Gerätetür aus Edelstahl
befindet und dass die Stroman-
lage, an die Sie den Geschirr-
spüler anschließen, die auf dem
Typenschild angegebene
Leistung aufweist.
Die Erdung: eine
unerlässliche Sicher-
heitsvorrichtung
Nun schließen Sie den Stecker
an eine Steckdose an, die über
eine effiziente Erdung verfügt
(die Erdung der Stromanlage ist
eine gesetzlich
vorgeschriebene Sicherheits-
vorrichtung: vergewissern Sie
sich, dass Ihre Anlage damit
ausgestattet ist).
Stromkabel
Kontrollieren Sie regelmäßig
das Stromkabel; wenn es defekt
sein sollte, lassen Sie es bitte
unbedingt vom zuständigen
Kundendienst austauschen.
Der Kunststoffbügel
muss so an einer
Mauer angebracht
werden, dass er sich
nicht bewegen kann,
um zu vermeiden,
dass der
Ablaufschlauch aus
der Führung tritt und
Ablaufwasser
austritt.
A
Klebestreifen zur Verhütung
von Kondenswasserbildung
Einigen Modellen wird ein
durchsichtiger Klebestreifen
beigelegt.
Dieser ist auf die Unterseite Ihres
Arbeitsflächen-Holzpaneels zu
kleben, um dieses vor
Kondenswasser zu schützen.
Wo es nicht mitgeliefert wird,
kann es bei den anerkannten
Händlern als Ersatzteil
angefordert werden.