Installation and Use

Wärmepumpe-Warmwasserbereiter – INSTALLATION
49
4.4 Wasseranschluss
Stellen Sie bitte sicher, dass die Anschlüsse am Warmwassergerät (Wasserzufuhr und Entnahme) mittels Rohren oder
Verbindungsstücken vorgenommen werden, die nicht nur dem Betriebsdruck sondern auch den hohen
Brauchwassertemperaturen, die 75 °C erreichen können, standhalten. Daher sollten auf jeden Fall Materialien
verwendet werden, die diesen Temperaturen standhalten.
ZUR BEACHTUNG! Die Verwendung eines Sicherheitsventils an der
Wassereingangsleitung des Geräts ist zwingend vorgeschrieben.
In den Ländern, die die europäische Norm EN 1487:2002 übernommen haben, ist
die eventuell mit dem Produkt mitgelieferte Überdruck-Schutzvorrichtung
gegebenenfalls nicht ausreichend, um den nationalen Vorschriften zu
entsprechen.
Der maximale Druck der normgerechten Vorrichtung muss 0,7 MPa (7 bar)
betragen und folgende Teile mit einschließen: einen Absperrhahn, ein
Rückschlagventil, eine Rückschlagventil-Kontrollvorrichtung, ein
Sicherheitsventil, eine Vorrichtung zur Unterbrechung der Wasserlast.
Der Ablauf dieser Vorrichtung ist an ein Ablaufrohr anzuschließen, das einen Durchmesser aufweisen muss, der
mindestens so groß ist, wie der des Geräteanschlusses (1/2”). Verwenden Sie hierzu einen Siphon (Luftstrecke von
mindestens 20 mm) der eine Sichtkontrolle ermöglicht, um, im Falle eines Eingriffs an dieser Vorrichtung, Schäden an
Personen oder Tieren oder Sachschäden, für die der Hersteller nicht haftet, zu vermeiden. Der Eingang der Überdruck-
Schutzvorrichtung ist mittels eines Flexrohres an das Kaltwassernetz anzuschließen, ggf. ist ein Absperrhahn zu
verwenden. Am Ablauf ist außerdem ein Ablaufschlauch anzubringen, über den das Wasser bei Öffnen des
Entleerungshahnes ablaufen kann.
Schrauben Sie die Überdruck-Schutzvorrichtung am Anschlag nicht zu fest auf, und vermeiden Sie, diese zu
beschädigen. Ein Tropfen der Überdruck-Schutzvorrichtung während der Heizphase ist ganz normal. Aus
diesem Grunde muss der Ablauf, der jedoch immer offen zur Atmosphäre geführt werden muss, an ein
Drainrohr angeschlossen werden, welches, in einem stetigen Gefälle verlaufend, an einem frostfreien Ort
installiert werden muss. Es empfiehlt sich, an dasselbe Rohr mittels dafür vorgesehenen Anschluss im
Unterteil des Warmwassergeräts auch die Kondensflüssigkeit-Ablassleitung anzuschließen.
Das Gerät darf nicht mit einer Wasserhärte von weniger als dH (12 °F) sowie mit einer besonders hohen
Wasserhärte (mehr als 14° dH - 25 °F) betrieben werden. In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz eines entsprechend
kalibrierten und geprüften Enthärtungsmittels unter Beobachtung. Bei Verwendung eines solchen Mittels darf die
Resthärte nicht unter 8° dH (15 °F) sinken.
Sollte der Wasserdruck der Netzleitung im ungefähren Bereich der Ventilwerte liegen, ist ein Druckminderer
vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
ABBILDUNG 9. Legende: A: Rohr Heißwasserausgang / B: Rohr Kaltwassereingang / C: Sicherheitsaggregat / D:
Absperrhahn / E: Anschluss Kondensflüssigkeitsableitung.
ZUR BEACHTUNG! Es empfiehlt sich, die Leitungen der Anlage gründlich zu reinigen, damit eventuelle Rückstände
durch Gewindeschneiden, Schweißen oder sonstige Schmutzrückstände die Funktionstüchtigkeit des Geräts nicht
beeinträchtigen.
4.5 Abführung des Kondenswassers
Die Kondensflüssigkeit bzw. das Wasser, das sich in der Wärmepumpe während des Heizbetriebs bildet, muss
abgeführt werden. Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Schlauch an den Ablaufanschluss an. Gehen Sie
dabei so vor, dass das Wasser durch einen geeigneten Ablass, vorzugsweise mittels Siphon des Sicherheitsaggregats
(falls vorhanden), ausgeleitet wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Abführung ohne Behinderungen verläuft.
Eine nicht ordnungsgemäße Installation kann zum Austreten von Wasser aus dem Oberteil des Geräts führen.
5. ERSTE INBETRIEBNAHME
Sobald der Wasser- und Stromanschluss hergestellt wurde, befüllen Sie das Warmwassergerät mit Wasser aus dem
Netz. Für das Auffüllen mit Wasser muss der zentrale Hahn des häuslichen Wasserleitungsnetzes sowie der
nächstgelegene Warmwasserhahn geöffnet werden. Vergewissern Sie sich dabei, dass die gesamte Luft nach und
nach aus dem Tank entweicht.
Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser etwaig aus Flanschen und Verbindungsstücken austritt und ziehen Sie diese
mit moderatem Kraftaufwand an.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Wasser auf den
elektrischen Teilen vorhanden ist.