Installation and Use
Wärmepumpe-Warmwasserbereiter – GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
50
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
6. HINWEISE
6.1 Erste Inbetriebnahme
ZUR BEACHTUNG! Die Installation und die erste Inbetriebnahme des Geräts sind durch Fachpersonal und
gemäß den national geltenden Installationsrichtlinien und etwaigen Vorschriften der entsprechenden örtlichen
Behörden und Gesundheitsämter durchzuführen.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Warmwassergeräts, ob der Monteur alle Arbeitsschritte, die in seinen
Verantwortungsbereich fallen, ordnungsgemäß abgeschlossen hat. Versichern Sie sich, dass Sie die vom Monteur
erhaltenen Erklärungen zur Betriebsweise des Warmwassergeräts und der wichtigsten Bedienungen gut verstanden
haben.
Beim ersten Einschalten der Wärmepumpe beträgt die Wartezeit 5 Minuten.
6.2 Empfehlungen
Im Falle einer Störung und/oder nicht ordnungsgemäßen Betriebsweise schalten Sie das Gerät aus. Versuchen Sie
bitte nicht eigenhändig, das Gerät zu reparieren, sondern wenden Sie sich hierzu ausschließlich an Fachpersonal.
Etwaige Reparaturen dürfen nur durch qualifizierte Fachtechniker und ausschließlich unter Einsatz von Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Die Missachtung obiger Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen
und entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung. Bei längerer Nichtverwendung des Warmwassergeräts empfehlen
wir:
- die Stromversorgung des Geräts auszuschalten bzw. bei Vorhandensein eines dem Gerät vorgeschalteten
Spezialschalters, diesen auf die Position „AUS“ zu stellen;
- die Hähne der Sanitäranlage zu schließen;
ZUR BEACHTUNG! Es empfiehlt sich, das Gerät zu entleeren, wenn es für längere Zeit in einem Raum verbleibt,
der Frost ausgesetzt ist. Diese Arbeit darf jedoch ausschließlich von Fachpersonal ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG! Heißes Wasser, das mit einer Temperatur von über 50 ℃
℃℃
℃ aus den Wasserhähnen austritt,
kann unmittelbar schwere Verbrennungen verursachen. Kinder, ältere Menschen und Behinderte sind solchen
Verbrennungsgefahren in besonderem Maße ausgesetzt. Wir empfehlen daher die Verwendung eines
thermostatischen Mischventils, das am Wasserausgangsrohr des Geräts (gekennzeichnet durch den roten
Ring) angebracht werden muss.
6.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Bedeutung der in der folgenden Tabelle verwendeten Symbole siehe vorhergegangenen Punkt 1.1.
Nr.
Hinweis
Gefahr
Symbol
1
Keine Arbeiten ausführen, für die das Gerät aus
der installierten Anlage entfernt werden müsste.
Stromschlag durch stromführende Teile.
Überschwemmung durch das aus den
abgenommenen Rohren auslaufende Wasser.
2
Keine Gegenstände auf dem Gerät liegen lassen.
Personenschäden durch Herunterfallen des
Gegenstandes in Folge von Vibrationen.
Beschädigung des Gerätes oder der darunter
stehenden Gegenstände durch Herunterfallen
des Gegenstandes in Folge von Vibrationen.
3
Nicht auf das Gerät steigen.
Personenschäden durch Fallen bzw. Kippen
des Gerätes.
Beschädigung des Gerätes oder der darunter
stehenden Gegenstände durch das aus seiner
Befestigung ausgebrochene, herunterfallende
Gerät.










