Installation and Use
Wärmepumpe-Warmwasserbereiter – GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
52
7.3 Einstellung der Temperatur
Die Einstellung der gewünschten Temperatur des Warmwassers erfolgt durch Drehen des Drehreglers in und gegen
den Uhrzeigersinn (die Anzeige blinkt vorübergehend auf).
Um die aktuelle Temperatur des Wassers im Tank anzuzeigen, drücken Sie den Drehregler und lassen Sie ihn
danach wieder aus. Der Wert wird 8 Sekunden lang angezeigt, dann erscheint wieder die voreingestellte Temperatur.
Die Temperaturen, die im Wärmepumpen-Betriebsmodus erzielt werden können,
variieren zwischen 45 °C und 55 °C.
Die maximal mittels elektrischen Widerstands erreichbare Temperatur beträgt 65 °C bei werksmäßiger Einstellung
und 75 °C bei Abänderung der Einstellung im Installations-Menü.
7.4 Betriebsmodi
Bei normalen Betriebsbedingungen kann man mithilfe der Taste „Mode“ den
Betriebsmodus, mit dem das Warmwassergerät die eingestellte Temperatur erreicht,
verändern. Der ausgewählte Modus wird in der Zeile unter der Temperatur angezeigt.
Falls die Wärmepumpe aktiviert ist, erscheint folgendes Symbol:
Falls der elektrische Widerstand aktiviert ist, erscheint folgendes
Symbol:
•
AUTO: Das Warmwassergerät „lernt“, wie es die gewünschte Temperatur in einer beschränkten Anzahl von
Stunden unter rationaler Verwendung der Wärmepumpe und gegebenenfalls des Widerstands erreichen soll. Die
maximale Anzahl der verwendeten Stunden hängt vom Parameter P9 - TIME_W (siehe Abschnitt 7.7) ab, der
werksmäßig auf 8 Stunden eingestellt ist.
•
BOOST: Bei Aktivierung dieses Modus verwendet das Warmwassergerät gleichzeitig sowohl die Wärmepumpe
als auch den Widerstand, um die gewünschte Temperatur in der schnellstmöglichen Zeit zu erreichen. Sobald die
Temperatur erreicht wurde, erfolgt die Rücksetzung des Betriebsmodus auf AUTO.
•
GREEN: In diesem Modus verwendet das Warmwassergerät immer die Wärmepumpe, wodurch eine maximale
Energieersparnis gewährleistet wird. Die maximale erreichbare Temperatur beträgt 55 °C.
Der elektrische Widerstand kann sich nur dann einschalten, wenn es zu Betriebsstörungen der Wärmepumpe
kommt (Fehler, Lufttemperatur außerhalb des Betriebsintervalls, Legionellenschutz).
•
PROGRAM: Es stehen zwei Programme, P1 und P2 zur Verfügung, die sowohl einzeln als auch in Kombination
über den Tag laufen können (P1+P2). Das Gerät kann die Heizphase aktivieren, um die für eine voreingestellte
Uhrzeit eingestellte Temperatur zu erreichen. Dabei hat die Heizung mit Wärmepumpe den Vorrang, während die
Heizwiderstände nur bei Bedarf zugeschaltet werden.
Drücken Sie die Taste „Mode” bis zur Auswahl des gewünschten Programm-Modus, drehen Sie den Drehknopf
zur Auswahl der gewünschten Temperatur und drücken Sie diesen zur Bestätigung, drehen Sie nun den
Drehknopf zur Auswahl der gewünschten Uhrzeit und drücken Sie diesen wieder zur Bestätigung; in der
Betriebsart P1+P2 können die Informationen für beide Programme eingestellt werden. Für diese Funktion muss
die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden (siehe nachfolgendes Kapitel).
Achtung: Da ein maximaler Komfort gewährleistet werden soll, ist es möglich, dass bei einem Betrieb im Modus
P1+P2 mit zeitlich eng beieinander liegenden Betriebsperioden, die Wassertemperatur höher ist als die
eingestellte Temperatur.
7.5 Einstellen der Uhrzeit
Es ist möglich, die aktuelle Uhrzeit bei der ersten Einschaltung des Geräts
einzustellen.
Drehen Sie den Drehknopf, bis die aktuelle Stunde zu sehen ist und drücken Sie
ihn zur Bestätigung. Wiederholen Sie den Vorgang zur Einstellung der Minuten.
Darüber hinaus kann die aktuelle Uhrzeit über den Parameter P1 (Abschnitt 7.7)
geändert werden.
Das Gerät nimmt keine automatische Einstellung vor. Stellen Sie die Uhrzeit
beim Übergang von Sommerzeit auf Winterzeit (und umgekehrt) neu ein.










