Installation and Use
Wärmepumpe-Warmwasserbereiter – GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
56
8. WARTUNGSVORSCHRIFTEN (für autorisiertes Fachpersonal)
ZUR
BEACHTUNG! Beachten Sie bitte sorgfältig die in den vorangegangenen Abschnitten angeführten
allgemeinen Anweisungen und Sicherheitsvorschriften, und halten Sie diese bitte genauestens ein.
Sämtliche Wartungseingriffe und -maßnahmen sind von Fachpersonal durchzuführen (welches über die
notwendigen, in den einschlägigen Vorschriften angegebenen Voraussetzungen verfügt).
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
8.1 Entleerung des Gerätes
Das Gerät muss unbedingt entleert werden, wenn es für längere Zeit in einem Raum verbleibt, der Frost ausgesetzt ist.
Sollte dies der Fall sein, dann gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät vom Stromnetz trennen;
- Drehen Sie den Absperrhahn zu, falls ein solcher installiert wurde, andernfalls den Haupthahn der Hausanlage;
- Öffnen Sie den Warmwasserhahn (Waschbecken oder Badewanne);
- Öffnen Sie den Hahn bzw. den Hebel auf dem Sicherheitsventil.
8.2 Periodische Wartung
Es wird empfohlen, den Verdampfer jährlich zu reinigen, um Staub oder verstopfende Ablagerungen zu
entfernen. Um auf den Verdampfer zuzugreifen, ist es erforderlich, die Befestigungsschrauben des vorderen Gehäuses
zu entfernen.
Führen Sie die Reinigung des Verdampfers mit einer weichen Bürste aus und achten Sie darauf, diesen nicht zu
beschädigen. Sollten die Rippen verbogen sein, können diese ganz einfach mit dem speziellen Kamm (Abstände 1,6
mm) wieder gerade gerichtet werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Gitter und die Kanalisierung perfekt gereinigt wurden.
Stellen Sie sicher, dass das Kondensflüssigkeit-Ablassrohr keine Verstopfungen aufweist.
Die Magnesiumanode ist alle zwei Jahre auszutauschen (bei sonstigem Verfall des Garantieanspruchs).
Zum austauschen del Anode lösen sie den winderstand und entfernen sie diesen aus den haltebügeln.Lösen sie die 5
mutterschrauben (C, Abb. 12) und entfernen den flansch (Z). Flansch, widerstand (R) und Anode (N) bilden eine
Einheit. Achten die beim erneuten zusammenbau des Gerätes darauf, die Flanschdichtung, den Thermostat und den
winderstand in ihre ursprünglichen sitze einzusetzen. Nach jeder Entfernung ist ein Austausch del Flanschdichtung zu
empfehlen.
8.3 Problemlösung
Störung
Mögliche Ursache
Vorgehensweise
Das Wasser am
Ausgang ist kalt
oder nicht
ausreichend warm
Niedrige eingestellte Temperatur
Die eingestellte
Austrittstemperatur für das Wasser erhöhen
Betriebsfehler der Maschine
Prüfen, ob auf dem Display Fehler angezeigt werden und die in der Tabelle
„Fehler” angegebenen Anweisungen befolgen
Keine Stromversorgung, Kabel nicht
angeschlossen oder beschädigt
Spannung an den Klemmen prüfen, Kabel auf Schäden und Anschluss
prüfen
Unzureichender Luftfluss zum
Verdampfer
Regelmäßig Gitter und Kanalisierungen reinigen
Produkt ausgeschaltet
Prüfen, ob Strom verfügbar ist und das Gerät einschalten
Verwendung einer großen Menge warmen Wassers während das Produkt in der Aufheizphase ist
Fehler Sonde
Prüfen, ob der Fehler E5, auch nur zeitweise, auftritt
Das Wasser kocht
(gegebenenfalls
dringt Dampf aus
den Hähnen aus)
Starke Verkalkung bzw. Krustenbildung
des Warmwasserspeichers und der
Bauteile.
Den Strom trennen, das Gerät leeren, den Flansch des Widerstands
abbauen und den Kalk im Warmwasserspeicher entfernen. Darauf achten,
die Glasemail-Schicht des Warmwasserspeichers und den Widerstand nicht
zu beschädigen. Das Produkt wieder im Originalzustand zusammenbauen.
Es ist zu empfehlen, die Flanschdichtung auszutauschen.
Fehler Sonde
Prüfen, ob der Fehler E5, auch nur zeitweise, auftritt
Eingeschränkte
Funktion der
Wärmepumpe, fast
ständige Funktion
des elektrischen
Widerstands
Lufttemperatur außerhalb des Bereichs
Dieses Element hängt von den Klimabedingungen ab
Wert „Time W” zu niedrig
Einen geringeren Temperaturparameter oder einen höheren „Time W“
-
Parameter einstellen
Installation mit
nicht konformer
elektrischer Spannung ausgeführt (zu
niedrig)
Das Produkt mit der geeigneten elektrischen Spannung versorgen
Verdampfer verstopft oder eingefroren
Den Reinigungsstatus des Verdampfers, der Gitter und der Kanalisierungen
überprüfen
Prob
leme am Wärmepumpenkreislauf
Prüfen, dass keine Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt werden
Es sind noch keine 8 Tage vergangen seit: Ersteinschaltung, Änderung des Parameters Time W, fehlende
Stromversorgung










