Installation and Use
Wärmepumpe-Warmwasserbereiter – GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
57
Unzureichender
Warmwasserfluss
Lecks oder Verstopfungen im
Wasserkreislauf
Prüfen, ob Lecks entlang des Kreislaufs vorhanden sind. Unversehrtheit des
Strahlumlenkers des Kaltwasserzulaufs und des
Warmwasserentnahmeschlauchs prüfen
Austreten von
Wasser aus der
Überdruck-
Schutzvorrichtung
Das Tropfen dieser Vorrichtung
während der Heizphase ist als normal
anzusehen.
Um ein solches Tropfen zu vermeiden ist die Vorlaufanlage mit einem
Ausdehnungsgefäß zu versehen.
Sollte ein solcher Wasseraustritt auch außerhalb der Heizphase auftreten,
die Eichung der Vorrichtung und den Druck des Wassernetzes überprüfen.
Achtung: Verstopfen Sie auf keinen Fall die Austrittsöffnung der
Schutzvorrichtung!
Erhöhung des
Lärmpegels
Verstopfende Elemente im Inneren
Gebläse und die anderen Bauteile, die Lärm
erzeugen könnten, kontrollieren
und reinigen
Vibration einiger Elemente
Angeschraubte Komponenten prüfen, den Anzug der Schrauben prüfen
Probleme bei der
Anzeige oder dem
Ausschalten des
Displays
Beschädigung oder Trennung der
Verbindungsverkabelung zwischen
Elektronikkarte und Schnittstellenplatine
Die Unversehrtheit des Anschlusses überprüfen, die Betriebstüchtigkeit der
Elektronikkarte überprüfen
Keine Stromzufuhr
Vorhandensein von Stromversorgung vom Stromnetz überprüfen
Schlechter Geruch
aus dem Gerät
Siphon fehlt oder ist leer
Einen Siphon einbauen.
Prüfen, dass der Siphon die notwendige Wassermenge enthält
Ungewöhnlicher
oder unerwartet
hoher Verbrauch
Partielle Lecks oder Verstopfungen des
Kühlgaskreislaufs
Das Gerät im Wärmepumpen
-
Modus starten, einen Leckprüfer für R134a
verwenden, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind
Ungünstige Umwelt
-
oder Installationsbedingungen
Verdampfer teilweise verstopft
Den Reinigungsstatus des Verdampfers, der
Gitter und der Kanalisierungen
überprüfen
Installation nicht ordnungsgemäß durchgeführt
Anderes
Technischen Kundendienst kontaktieren
8.4 Dem Benutzer vorbehaltene ordentliche Wartung
Wir empfehlen, das Gerät nach jedem ordentlichen oder außerordentlichen Wartungseingriff durchzuspülen.
Die Überdruck-Schutzvorrichtung muss regelmäßig in Betrieb gesetzt werden, um sämtliche Kalkablagerungen
zu entfernen und um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft ist.
Stellen Sie sicher, dass das Kondensflüssigkeit-Ablassrohr keine Verstopfungen aufweist.
8.5 Entsorgung des Warmwassergeräts
Das Gerät enthält Kühlwasser des Typs R134a, das nicht freigesetzt werden darf und ordnungsgemäß entsorgt
werden muss. Sollte das Warmwassergerät definitiv deaktiviert werden, sind die hierzu erforderlichen Arbeiten
von Fachpersonal durchzuführen.
Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EG.
Das auf der Geräteplakette aufgedruckte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass das Produkt getrennt vom
allgemeinen Hausmüll entsorgt und einer Sammelstelle für getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten zugeführt, oder vom Händler anlässlich des Kaufes eines Neugerätes gleicher Art zurückgenommen werden muss.
Der Anwender ist verantwortlich dafür, dass das Gerät bei seinem Lebensende ordnungsgemäß entsorgt wird. Die ordnungsgemäße
Entsorgung und darauf folgende Zuführung des Altgeräts zum Recycling sowie einer umweltfreundlichen Behandlung und Entsorgung
trägt dazu bei, eventuell negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling der
Materialien, aus denen das Gerät besteht. Weitere Informationen hinsichtlich der bei Ihnen verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten
können Sie bei Ihrer Gemeinde oder im Geschäft, in dem das Gerät gekauft wurde, einholen.










