Installation and Maintenance

DE
66
Regelmäßige Wartung
Damit das Gerät gute Leistungen erbringt, ist es empfehlenswert, den Widerstand (R Abb. 8) alle zwei Jahre zu entkrus-
ten (bei sehr hartem Wasser öfter).
Wenn man keine zweckmäßigen Flüssigkeiten benutzen will (in diesem Fall bitte die Sicherheitsdatenblätter des Entkal-
kungsmittels lesen) kann der Vorgang ausgeführt werden, indem die Kalkkruste zerbröckelt und dabei darauf geachtet
wird, dass der Schutz des Widerstandes nicht beschädigt wird.
Die Magnesiumanode (N Abb. 8) muss alle zwei Jahre ausgewechselt werden, da ansonsten die Garantie verfällt. In An-
wesenheit von aggressivem oder chloridreichem Wasser sollte der Zustand der Anode jährlich überprüft werden. Zum
Austauschen der Anode lösen Sie den Widerstand und entfernen Sie diesen aus den Haltebügeln.
BEDIENUNGSHINWEISE FÜR DEN NUTZER
Reset/Diagnose
Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 3.
Tritt einer der unten beschriebenen Fehler auf, setzt sich das Gerät in einen Fehlermodus und alle LEDs des Bedien-
feldes blinken gleichzeitig.
• Reset: um den Reset des Geräts auszuführen, schalten Sie es mit der Taste (Bez. A) aus und wieder ein. Verschwin-
det die Fehlerursache nach dem Reset, funktioniert das Gerät wieder ganz normal. Andernfalls fangen alle LEDs
wieder an zu blinken. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
• Diagnose: Um die Diagnose zu starten, halten Sie die Taste (Bez. A) 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Anzei-
ge des Fehlers erfolgt über die 5 LEDs (Bez. 1 5) nach folgendem Schema:
LED bez. 1 – Interner Fehler der Platine;
LED bez. 2 – Fehler an der Anode (bei Modellen mit aktiver Anode);
LED bez. 3 – Temperatursonden NTC 1/NTC 2 defekt (o en oder kurzgeschlossen);
LED bez. 5 – Von einzelnem Sensor erfasste Übertemperatur;
LED bez. 4 und 5 – Allgemeine Übertemperatur (Fehler der Platine);
LED bez. 3 und 5 – Di erentialfehler der Sonden;
LED bez. 3, 4 und 5 – Betrieb ohne Wasser.
Zum Verlassen der Diagnose drücken Sie die Taste (Bez. A) oder warten Sie 25 Sek.
• Reset: um den Reset des Geräts auszuführen, schalten Sie es mit der Taste (Bez. A) aus und wieder ein.
Verschwindet die Fehlerursache nach dem Reset, funktioniert das Gerät wieder ganz normal. Andernfalls zeigt das
Display weiter den Fehlercode. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst..
Funktion “thermischer Desinfektionszyklus” (gegen Legionellen)
Die Anti-Legionellen-Funktion ist standardmäßig aktiviert. Sie besteht in einem Heiz-/Aufrechterhaltungszyklus des
Wassers auf 60 °C für 1 Stunde, um eine thermische Desinfektionswirkung gegen die möglichen Bakterien durchzu-
führen.
Der Zyklus startet bei der ersten Inbetriebnahme des Produkts und nach jedem erneuten Einschalten nach einem
Stromausfall. Wenn das Produkt immer bei einer Temperatur unter 55 °C betrieben wird, wird der Zyklus nach 30 Ta-
gen wiederholt. Bei ausgeschaltetem Gerät ist die Legionellenschutzfunktion deaktiviert. Falls das Gerät während des
Legionellenschutzzyklus ausgeschaltet wird, geht es aus und die Funktion wird deaktiviert. Nach jedem Zyklus geht die
Betriebstemperatur wieder auf den zuvor vom Benutzer eingestellten Wert zurück. Die Aktivierung des Anti-Legionel-
len-Zyklus” wird genau wie eine gewöhnliche Einstellung der Temperatur auf 60 °C angezeigt. Um die Anti-Legionel-
len-Funktion permanent zu deaktivieren, müssen die Tasten “ECO” und “+” 4 s lang gedrückt gehalten werden; um die
erfolgte Deaktivierung zu bestätigen, blinkt die Led-Anzeige 40 °C 4 s lang schnell. Um die Anti-Legionellen-Funktion
wieder zu aktivieren, muss die oben beschriebene Prozedur wiederholt werden; um die erfolgte Wiederaktivierung zu
bestätigen, blinkt die Led-Anzeige 60 °C 4 s lang schnell.
Einstellung der Temperatur und Einschaltung der Gerätefunktionen
• Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 3:
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie die Taste (Bez. A). Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein indem Sie eine
Stufe von 40°C und 80°C mit Hilfe der Tasten ”+” und “-” wählen. Während der Aufheizphase sind die LEDs (Bez. 1 5) der
Temperatur, die das Wasser erreicht hat, fest eingeschaltet; die nachfolgenden LEDs bis zur Erreichung der eingestell-
ten Temperatur blinken progressiv. Wenn die Temperatur sinkt, beispielsweise durch Entnahme von Wasser, startet die
Heizphase automatisch und die LEDs zwischen dem letzten fest leuchtenden und dem, der die eingestellte Temperatur
anzeigt, beginnen erneut progressiv zu blinken.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Produkt auf die Temperatur von 70°C eingestellt.
Bei Stromausfall oder wenn das Gerät mit der Taste (bez. A) ausgeschaltet wird, dann bleibt die zuletzt eingestellte
Temperatur gespeichert.
Während der Heizphase kann durch das aufwärmende Wasser ein leises Geräusch entstehen.
In der Heizphase bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet.