Installation Instructions
36 Installations-Handbuch für die CD34/72/15004
Anschaltung passiver Glasbruchmelder an CD 3404 / CD 7204
Abbildung 26: Anschaltung Glasbruchmelder GS 200 an CD 3404 und CD 7204
+
−
+
−
+
−
+
−
+
−
+
−
+
−
+
−
D
C
B
A
1
2
3
4
5
A
+
−
+
−
+
−
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Platine CD 3404 / 7204
Zum nächsten Glasbruchsensor
GS 200
GS 217
3K
Hinweis: In VdS-Installationen dürfen maximal 20 Glasbruchsensoren an eine
Meldegruppe angeschaltet werden.
Steuerausgang mit
Funktion Brand-Reset +
rot
Zur Anschaltung passiver Glasbruchmelder ist das anerkannte GBM-Interface GS 217 je Meldegruppe
erforderlich, da die Meldegruppenspannung 2,5 V beträgt und somit keine passiven GBM direkt an der
Meldegruppe betrieben werden können (Ausnahme CD 7204 / CD 15004 bei Verwendung der ersten 4
Meldegruppen der Erweiterung CD 9041.
Das GS 217 muß wie abgebildet an die jeweilige (Alarm) Meldegruppe angeschaltet werden. Die rote Ader
des GS 217 Moduls ist für die Spannungsversorgung des Interface an die Klemme 9 (+12V) der Zentrale zu
beschalten. Zum Löschen ausgelöster Glasbruchmelder muß die Versorgungsspannung kurzzeitig
unterbrochen werden. Dies erfolgt durch die Funktion des Steuerausgangs 5, welcher mit der Funktion
„Brand Reset (+)“ programmiert werden muß durch Benutzercodeeingabe und Aktivieren der Funktion
„GBM-Reset“.