Installation Instructions

Installations-Handbuch für die CD34/72/15004 49
3) Sabotage Rückstellung (CD 15004)
Im VdS-Betrieb der Zentrale muß nach einem Sabotagealarm die Zentrale durch den Errichter
zurückgestellt werden, da sonst der Betreiber die Anlage nicht mehr scharfschalten kann.
Bei einem Sabotagealarm (unscharf/internscharf) wird der Bedienteilsummer und der Ausgang
Internsignalgeber aktiviert. In der Anzeige des Bedienteils erscheint der Text „Sabotagealarm“ und die
rote Alarm LED des Bedienteils wird angesteuert..
a) Gültigen Benutzercode mit Attribut „Us“ eingeben
b) Der Internsignalgeber und Bedienteilsummer verstummen
c) In der Anzeige erscheint „Unscharf, rufe Techniker, Ereignis in Log (Speicher) gefolgt von der
ausgelösten MG mit Klartextanzeige falls programmiert. Der Bedienteilsummer wird erneut nach 30
Sekunden aktiviert.
d) Taste „0“ betätigen, in der Anzeige erscheint erneut „Sabotagealarm“.
e) Zentrale (Deckelkontakt) öffnen und nachfolgend wieder schließen
f) Die Zentrale löst erneut einen Internalarm aus
g) Benutzercode erneut eingeben
f) Am Bedienteil die Taste „o“ betätigen bis „Code ? erscheint“
g) Abschließend den werkseitigen Sabotage-Löschcode „6464“ eingeben
h) In der Anzeige erscheint der Text „OK“
Ist zu diesem Zeitpunkt die ausgelöste Sabotage-MG noch gestört, erscheint der Text „Sabotage offen“
in der Anzeige und die rote Alarm-LED verbleibt an. Nachdem die gestörte Sabotage-MG geschlossen
wurde, erlischt die rote Alarm-LED und in der Anzeige erscheint wieder das Datum und die Uhrzeit.
Hinweis: Ein Sabotagealarm von der Zentrale oder der Signalgeber muß am Bedienteil 1 gelöscht werden.
CD 3404 und CD 7204
i) Ein Sabotagealarm kann durch Eingabe des Benutzercodes bei CD 3404 und CD 7204 zurückgestellt
werden, solange die Option Sabotage-Reset nicht im Menü Verschiedenes aktiviert ist.
Es wird empfohlen die Sabotage-Resetfunktion auch bei Klasse A Installationen zu aktivieren, damit ein
Rückstellung (erneute Scharfschaltung) nur nach Überprüfung und Löschen der Sabotagebedingung in
der
Programmierebene (Errichter-Reset löschen im Menü Errichter / Verschiedenes) möglich ist.
Maximale Anzahl der Anlagenteile in VdS-Installationen:
Es dürfen pro Stichbusteitung max. 128 Anlagenteile
incl. Ruhestromteilnehmer angeschaltet werden.
(Theoretisch können pro externe MG-Erweiterung an jede der 8 MG bis zu 20 Kontakte, Melder etc.
angeschaltet werden = 160 Anlagenteile. In VdS-Installationen
dürfen jedoch pro Stichbusleitung
insgesamt nur maximal 128 Anlagenteile angeschaltet werden
)
4. Verlassen des Programmiermodus
Der Programmiermodus kann durch mehrfaches Betätigen der Taste X aus den Hauptmenüs verlassen
werden. Grundsätzlich wird vor dem Verlassen der Programmierung ein interner Test VdS relevanter
Funktionen ausgeführt (nur CD 15004) sobald die Anzeige „Beenden ?“ mit der Tastenkombination
Ç 99“ bestätigt wird. Ohne Eingabe dieser Tastenkombination kann der Programmiermodus nicht
verlassen werden.
5. Mögliche Fehlermeldungen bei Verlassen des Programmiermodus in der VdS-Betriebsart
(nur CD 15004):
Fehler 10000 = Störungssummer für Netzausfall nicht programmiert (Werkseinstellung)
Fehler 01000 = Funktion Sabotagerückstellung gelöscht (Werkseinstellung Sabotage Reset An)
Fehler 00100 = Rückstellcode für Sabotagerückstellung gelöscht (Werkseinstellung Code 100)
Fehler 00010 = Einem Bereich wurde kein Bedienteil zugewiesen
Fehler 00001 = Die durch die Zentrale automatisch zugewiesenen MG eines Busteilnehmers wurden
einem anderen Bereich zugewiesen (z.B. MG des Bedienteil 1 / Bereich 1 wurden
versehentlich dem Bereich 2 zugewiesen)