Installation Instructions

52 Installations-Handbuch für die CD34/72/15004
12) Hinweise für die Bereichsbildung
Die Alarmzentralen CD 7204 und CD 15004 sind werkseitig für nur einen Scharfschaltbereich ausgelegt.
Im Menü Bereichsbildung kann die Zentrale CD 7204 auf 2 Bereiche, die Zentrale CD 15004 auf
maximal 8 Bereiche programmiert werden.
Bei Anlagen mit mehr als einem Sicherungsbereich (CD 7204 und CD 15004) muß in VdS-Installatioen eine
Abhängigkeit der Bereiche B2-Bx von Bereich 1 vorgesehen werden (Zentralen Sicherungsbereich).
Werkseitig ist bereits die Funktion „Bereich 1 abhängig“ im VdS Menü aktiviert um, ein Blockschloß mit Auf-
und Zuschließsperre für den Bereich 1 anzusteuern. Diese Funktion ist erforderlich um sicherzustellen daß
der Zentralenbereich immer zuerst und immer zuletzt scharf / unscharf geschaltet werden muß.
Alternativ kann die Zentrale auch in einem überwachten Sicherungsschrank mit einem Sperrschloß
eingebaut werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß nur im unscharfen Zustand aller Bereiche das
Sperrschloß betätigt werden kann und je Bereich ist eine Alarm und Sabotage--MG für den Zentralen-
Sicherungsbereich vorgesehen ist.
Folgende Optionen müssen bei der Programmierung von mehreren Bereichen beachtet werden:
a) Anzahl der gewünschten Bereiche festlegen
b) Zuordnung von Meldegruppen innerhalb der Zentrale - die Zuordnung der Meldegruppen von
Busteilnehmern erfolgt automatisch sobald ein Busteilnehmer einem Bereich zugewiesen wird.
c) Die Ausgänge der Busteilnehmer müssen manuell dem jeweiligen Bereich zugeordnet werden
(Beispiel der Bedienteilsummer des Bedienteils 2 / Bereich 2 (Ausgang x) muß auf Funktion „B2“
geändert werden. Andernfalls ertönt dieser Bedienteilsummer immer zeitgleich bei Aktivierung des
Bedienteilsummers aus Bereich 1 !).
d) Je Bereich muß für den Betreiber ein Benutzercode programmiert werden. In der Betriebsart „VdS An“
können keine Benutzercodes gleichzeitig für mehrere Bereiche programmiert werden.
e) Je Bereich müssen mindestens die Ausgangsfunktionen „Blockschloß +“, „S-Summer - “, „S/U +“ sowie
„Gehtest +“ programmiert werden. Die Anschaltung der Blockschloßspulen kann in der Zentrale an den
Ausgängen 1 - 6 und 47 + 48 erfolgen oder am Ausgang „B“ der externen MG-Erweiterung CD 9041
(Ausgang 1 + 2 bei CD 7204).
f) Abschließend muß für jeden Sicherungsbereich die Programmierung der Meldegruppenfunktionen
erfolgen (Einbruch, Überfall, Sabotage, Verschluß, Scharfschaltung).
g) Damit der Betreiber im Falle einer Störung diese eindeutig identifizieren kann, sollten für alle
Meldegruppen die entsprechenden Klartexte programmiert werden.
h) Pro Bereich können mehrere Blockschlösser vorgesehen werden. Hierbei wird der jeweilige Bereich erst
dann externscharf geschaltet, wenn ALLE Schalteinrichtungen in Stellung scharf stehen. Der Bereich
wird sofort unscharf geschaltet, sobald EINE Schalteinrichtung in Stellung unscharf steht.
i) Ausgangs Typ „MIMIC“ (nur CD 15004)
Dieser Ausgangstyp kann zur optischen Anzeige der Verschluß-MG (oder anderer MG) verwendet
werden, um somit dem Betreiber einen einfachen Überblick über die Verschlußkontrolle zu ermöglichen.
Es können beliebig viele Verschluß-MG einem Ausgang „MIMIC“ zugewiesen werden. Aus praktischen
Gründen sollte die Zuordnung nur „räumlich“ erfolgen.
j) CD 7204 Hinweis für VdS Anlagen:
Es dürfen pro pro Stichbusleitung max. 128 Anlagenteile
incl. Ruhestromteilnehmer eingesetzt werden
* Bei VdS-Installationen muß je Bereich ein Bedienteil vorgesehen werden.
* Bei Anlagen mit mehr als einem Bereich muß grundsätzlich die Option CD 9010
(Bus-Entkoppler) vorgesehen werden
* Die Nebenmelderversorgung muß an der Option CD 9010 je Bereich getrennt abgegriffen
werden.