Installation Instructions
54 Installations-Handbuch für die CD34/72/15004
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Mögliches Problem: Keine Blockschloßfreigabe
1) Gelbe Störungsanzeige am Bedienteil prüfen
Eine Systemstörung (Störung Akku, Störung Netz, Störung Amt etc.) bewirkt grundsätzlich eine
Blockschloßverhinderung.
Bei Aufleuchten der gelben Störungs-LED wird immer die entsprechende Störungsart in der
Klartextanzeige ausgegeben.
Erst nach Beseitigung der Störung kann die Zentrale durch das Blockschloß scharfgeschaltet werden.
2) Meldegruppenstörung
Grundsätzlich zunächst am Bedienteil die Pfeiltaste ⇓ zweimal betätigen (Abfrage gestörte
Meldegruppen). Hierbei wechselt die Anzeige auf Meldegruppenanzeige; gestörte Meldegruppen werden
mit MG-Nr. sowie Text (sofern programmiert) angezeigt. Ist keine Meldegruppe gestört, erscheint die
Anzeige „Alle geschlossen“.
Hinweis: Für die Dauer der Meldegruppenabfrage (30 Sekunden) wird der Ausgang Blockschloß blockiert !
Der Ausgang Blockschloßfreigabe wird erst nachdem wieder das Datum und die Uhrzeit in der Anzeige
erscheinen, freigegeben. Die vorzeitige Blockschloßfreigabe kann durch Betätigen der Taste „0“ erreicht
werden.
3) Weitere, mögliche Ursachen für Blockschloßverhinderung:
• Einbruchalarm wurde nicht korrekt quittiert
⇒ Taste 0 zweimal betätigen und Benutzercode eingeben
• Eine Meldegruppe wurde durch den Betreiber gesperrt
⇒ Taste ⇑ zweimal betätigen = Anzeige der gesperrten Meldegruppen; gesperrte Meldegruppen werden
mit MG-Nr. und Text (sofern programmiert) angezeigt, oder es erscheint der Text „keine gesperrt“.
⇒ Ggf. gesperrte MG durch Eingabe der MG-Nr. entsperren oder das System einmal Internscharf und
nachfolgend Unscharf schalten = Sperrung der Meldegruppen wird aufgehoben.
• Überfallalarm nicht korrekt quittiert
⇒ Benutzercode eingeben = Überfallalarm wird angezeigt und muß nachfolgend mit der Taste „0“
quittiert werden.
4) Nicht VdS-Modus
Im nicht VdS-Modus sollte grundsätzlich bei einer Blockschloßverhinderung der Betreiber zunächst den
Bereich / System mittels Benutzercode einmal Internscharf und nachfolgen wieder Unscharf schalten.
Hierbei werden automatisch alle Störungen (MG-Störungen, anstehender Sabotagealarm etc. angezeigt
sowie unvollständige Bedienungsvorgänge nach Alarmauslösung vollständig ausgeführt) angezeigt.