Installation Instructions

Installations-Handbuch für die CD34/72/15004
5
ALARM / DUAL-MELDEGRUPPEN
Meldegruppen aller CD-Zentralen können wahlweise von Differentialauswertung (Alarm) auf
Dualauswertung programmiert werden, wobei zu beachten ist, daß durch diese Einstellung automatisch alle
Meldegruppen mit Ausnahme von 12 Volt MG, die zur Auswertung / Anschaltung von passiven
Meldegruppen vorgesehen sind, hiervon betroffen sind.
Diese Funktionsweise erfordert die Anschaltung von zwei Widerständen je Meldegruppe gemäß der
nachfolgenden Tabelle und ermöglicht somit die individuelle Auswertung einer Alarm- bzw.
Sabotagebedingung je Meldegruppe.
Dual-Meldegruppen, welche eine Sabotagebedingung aufweisen, werden in der Anzeige des Bedienteils
mit „Sabotage MG xxx“ gekennzeichnet und erfordern je nach Zentralentyp und Programmierung eine
Rückstellung durch den Errichter.
Tabelle 1: Funktionsweise der Eingänge
Die Meldegruppe
ist
Widerstand MG-
Spannungen
der
Alarmzentrale
MG-
Spannungen
der abgesetzten
Busteilnehmer
Reaktion
in Ruhe 3,5 kOhm) - 6,2
kOhm
2,1 - 2,8 V 4,7 - 6,8 V keine
ausgelöst 6,6 kOhm) - 11,7
kOhm)
2,9 - 3,6 V 6,9 - 8,6 V Alarm
unterbrochen
> 12,7 kOhm ))
> 3,7 V > 8,7 V Sabotage
kurzgeschlossen < 2,9 kOhm) < 1,9 V < 4,6 V Sabotage
1. Die Anschaltung von Bewegungsmeldern kann auf zwei Arten angeschlossen werden:
Herkömmlich: Für Sabotage und Alarm ist jeweils eine Meldegruppe erforderlich. Beide
Meldegruppen müssen je mit einem (4,7 k) Abschlußwiderstand abgeschlossen
werden. Programmieren Sie hierzu im Menü ‘Meldegruppen’ die Option
‘Alarm-MG’.
Abbildung 1: Getrennte Alarm- und Sabotage-MG
MG-Eingang
Alarm-
kontakt 1
Alarm-
Kontakt 2
Alarm-
Kontakt 3
4K7
MG-Eingang
Sabotage-
Kontakt 1
Sabotage-
Kontakt 2
Sabotage-
Kontakt 3
4K7