Kurzanleitung Short Instructions Stand: 06 / 2008 as of: 06 / 2008 ARRI T 1 ARRI T 2 ARRI T 5 ARRI ST 1 ARRI ST 2 ARRI ST 5 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG D-83071 Stephanskirchen Germany Kontaktinformationen auf Seite 6 oder unter WWW.ARRI.COM For contact information see page 6 or visit WWW.ARRI.COM Ident.No. L5.40731.
Allgemeine Hinweise: Die ARRI-Scheinwerfer der T- und ST-Reihe sind für den professionellen Einsatz im Studio und bei Außenaufnahmen bestimmt und dürfen ausschließlich von befähigten Personen betrieben werden. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme. Der folgende Text enthält wichtige Hinweise für die Handhabung von ARRI Beleuchtungsgeräten. Beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse die Sicherheits- und Warnhinweise.
ausreichend ausgelegt sein (Gewicht von Zuleitungen und Zubehör beachten!). Beachten Sie hierzu auch die Hinweise auf dem "Sicherheitsmerkblatt: ARRI-Scheinwerfer"; L5.40731.D ACHTUNG: Querbelastungen können zu Deformation oder Bruch des Stativzapfens führen! Inbetriebnahme: Placing into Operation: Benötigtes Werkzeug Torx-Schraubendreher Nr.
Einsetzen der Lampe Inserting the lamp Vor jeder Überprüfung muss der Scheinwerfer vom Netz getrennt sein. Überprüfen Sie den Scheinwerfer auf Beschädigungen (vgl. Tabelle S. 2). Überprüfen Sie vor dem Einsetzen der Lampe, ob diese funktionsfähig ist, dann setzen Sie die Lampe ein. Beschädigte Lampen dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Der feste Sitz der Lampe im Sockel und in der Fassung ist vor jeder Inbetriebnahme zu überprüfen. (s. hierzu Abschnitt "Lampenwechsel / Einsetzen der Lampe").
Weitere Besonderheiten an Scheinwerfern der T- und ST-Reihe Further Special Features of T and ST Series Lampheads Hexagonales Schutzgitter (13) aus Edelstahl für optimale Lichtausbringung. Tungsten Dual Socket (TDS) (22) passend für G22 oder G38 -Lampensockel. Definierter Endanschlag für Lampenklemmung. Vereinfachte Wartung durch überarbeiteten Gehäuseaufbau sowie Vereinheitlichung der Schraubverbinder. Schneller und einfacher Umbau von manueller in stangenbedienbare (P.O.
Einsetzen des Zubehörs: Das Einsetzen und Wechseln von Zubehör ist von einem sicheren Stand aus durchzuführen. Modelle mit schwenkbarer Torsicherung (Abb. 5): Torsicherung (15) senkrecht nach oben ziehen und zur Seite wegdrehen. Modelle mit Location-Torsicherung (Abb. 6): Stift (15a) seitlich eindrücken, Torsicherung (15) klappt nach oben. Bei Modellen mit optionaler zweiter Torsicherung (10, Abb. 7), diese zuerst öffnen, Zubehör, wie z.B.