User’s Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Vorstellung des Notebook-PCs
- Über dieses Handbuch
- Anmerkungen zu diesem Handbuch
- Sicherheitshinweise
- Vorbereiten Ihres Notebook-PCs
- Kapitel 2:Die einzelnen Teile
- Oberseite
- Unterseite
- Rechte Seite
- Linke Seite
- Vorderseite
- Rückseite
- Kapitel 3: Erste Schritte
- Energieversorgung
- Netzanschluss verwenden
- Akku verwenden
- Pflege des Akkus
- Notebook einschalten
- Der Power-On Self Test (POST)
- Überprüfen des Akkus
- Laden des Akkus
- Energieoptionen
- Energieverwaltungsmodi
- Energie sparen und Ruhezustand
- Temperaturregelung
- Tastatursonderfunktionen
- Farbige Hotkeys
- Microsoft Windows Keys
- Multimediatasten (an bestimmten Modellen)
- Tasten und Statusanzeigen
- Tasten
- Statusanzeigen
- Kapitel 4: Benutzen des Notebook-PCs
- Zeigegerät
- Benutzung des Touchpads
- Abbildungen zur Bedienung des Touchpads
- Pflege des Touchpads
- Automatische Touchpad-Sperre
- Speichergeräte
- Optisches Laufwerk
- Festplatte
- Arbeitsspeicher (RAM)
- Anschlüsse
- Netzwerkanschluss
- Wireless LAN-Anschluss (nur bei bestimmten Modellen)
- Windows Wireless Netzwerkverbindung
- Bluetooth Wireless-Verbindung(nur in bestimmten Modellen)
- Anhang
- Optionales Zubehör
- Optionale Anschlüsse
- Betriebssystem und Software
- System BIOS-Einstellungen
- Häufig auftretende Probleme und ihre Lösungen
- Wiederherstellen Ihres Notebook-PCs
- Benutzung der Wiederherstellungspartition
- Verwenden der Wiederherstellungs-DVD (nur an bestimmten Modellen)
- DVD-ROM-Laufwerksinformationen
- Internal Modem Compliancy
- Erklärungen und Sicherheitshinweise
- Aussagen zur FCC-Erklärung
- FCC-Sicherheitswarnungen zur RF-Aussetzung
- Konformitätserklärung (R&TTE Direktive 1999/5/EC)
- CE-Kennzeichen
- TV-Tuner-Hinweis
- REACH
- Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen-Akkus)
- Sicherheitsinformationen für das optische Laufwerk
- Laser-Sicherheitsinformationen
- Kundendienstwarnung
- CDRH-Bestimmungen
- Macrovision Corporation-Produktanmerkung
- CTR 21-Genehmigung(für Notebook-PCs mit ingebauten Modem)
- European Union Eco-Label
- Erklärung zur Erfüllung der weltweiten Umweltschutzbestimmungen
- Rücknahmeservices
- Urheberrechtinformationen
- Eingeschränkte Haftbarkeit
- Service und Unterstützung
60
Notebook-PC Benutzerhandbuch
Eine CD-Laufwerksbezeichnung sollte, unabhängig davon ob eine
CD eingelegt ist oder nicht, immer vorhanden sein. Ist eine CD
eingelegt können Sie dessen Daten wie bei einer Festplatte lesen,
jedoch nicht schreiben oder ändern. Mit geeigneter Software, einem
CD-RW- oder DVD+CD-RW-Laufwerk können CD-RW-Discs wie
Festplattenlaufwerke verwendet werden (mit Schreibe-, Lösch- und
Bearbeitungsfähigkeiten).
Vibration ist normal für alle Hochgeschwindigkeits-CD-ROM-Laufwerke
aufgrund unbalancierter CDs oder nicht perfektem CD-Aufdrucks. Zur
Vibrationsreduktion benutzen Sie das Notebook auf einer ebenen
Oberfläche und kleben bitte keine Aufkleber auf die CD.
Audio-CDs abspielen
Optische Laufwerke spielen Audio-CDs ab, doch nur das DVD-
ROM-Laufwerk gibt DVD-Audio wieder. Legen Sie die Audio-CD
ein, und Windows™ öffnet automatisch ein Audioprogramm und
beginnt mit der Wiedergabe. Je nach der DVD-Audiodisc und der
installierten Software könnte es nötig sein, ein DVD-Programm
aufzurufen, um DVD-Audiodiscs abzuspielen. Die Lautstärke können
Sie mit dem Lautstärkeregler vorne am CD/DVD-ROM-Laufwerk,
den Funktionstasten auf der Tastatur oder über das Windows™-
Lautsprechersymbol auf der Taskleiste regeln.
WARNUNG! Wenn die CD nicht korrekt auf der Zentralnabe sitzt,
kann die CD beim Schließen der Lade Schaden davontragen.
Schauen Sie immer auf die CD, während Sie die Lade langsam
schließen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Benutzen des optischen Laufwerks
Optische Disks und Geräte müssen aufgrund einer präzisen
Mechanik im Laufwerk pfleglich behandelt werden. Beachten Sie die
wichtigen Sicherheitshinweise des CD-Herstellers. Anders als bei den
optischen Laufwerken von Desktop-Rechnern wird die CD bei einem
Notebook von einer Nabe festgehalten, ungeachtet des Winkels.
Beim Einlegen einer CD ist es wichtig, dass die CD auf die Nabe in
der Mitte aufgedrückt wird, da sie sonst vom optischen Laufwerk
verkratzt wird.