User’s Manual
Table Of Contents
- Kapitel 1: Vorstellung des Notebook-PCs
- Kapitel 2: Die einzelnen Teile
- Kapitel 3: Erste Schritte
- Kapitel 4: Benutzen des Notebook-PCs
- Anhang
- Optionales Zubehör
- Betriebssystem und Software
- Wiederherstellen Ihres Notebook-PCs
- DVD-ROM-Laufwerksinformationen
- Blu-ray ROM-laufwerkinformationen (nur bei bestimmten Modellen)
- Erklärungen und Sicherheitshinweise
- Aussagen zur FCC-Erklärung
- FCC-Sicherheitswarnungen zur RF-Aussetzung
- Konformitätserklärung (R&TTE Direktive 1999/5/EC)
- CE-Kennzeichen
- IC-Strahlenbelastungserklärung für Kanada
- Wireless-Kanäle für unterschiedliche Gebiete
- Verbotene Wireless-Frequenzbänder in Frankreich
- UL-Sicherheitshinweise
- Stromsicherheitsanforderungen
- TV-Tuner-Hinweis
- REACH
- Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen-Akkus)
- Sicherheitsinformationen für das optische Laufwerk
- Laser-Sicherheitsinformationen
- Kundendienstwarnung
- CDRH-Bestimmungen
- Macrovision Corporation-Produktanmerkung
- CTR 21-Genehmigung (für Notebook-PCs mit eingebauten Modem)
- European Union Eco-Label
- ENERGY STAR konformes Produkt
- Erklärung zur Erfüllung der weltweiten Umweltschutzbestimmungen
- Rücknahmeservices
- Urheberrechtinformationen
- Eingeschränkte Haftbarkeit
- Service und Unterstützung
Notebook-PC Benutzerhandbuch
A-23
Aussage zur Netzwerkkompatibilität
Aussage des Herstellers an den Anwender: “Diese Aussage zeigt die
Netzwerke auf, mit denen das Gerät zusammenarbeiten soll, sowie
Netzwerke, in denen das Gerät Betriebsprobleme aufwerfen könnte.
Der Hersteller wird auch eine Aussage herausgeben, die klar stellt,
an welchen Stellen die Netzwerkkompatibilität von physischen
Einstellungen und Software-Switch-Einstellungen abhängt.
Diese Aussage wird dem Anwender auch empfehlen, sich an den
Händler zu wenden, wenn das Gerät in einem Netzwerk anderer Art
verwendet werden soll.”
Bis heute haben die zuständigen Stellen bei CETECOM mehrere
paneuropäische Zulassungen mittels CTR 21 herausgegeben.
Das Ergebnis sind Europas erste Modems, die keine
Regulationszulassungen in jedem einzelnen europäischen Land
benötigen.
Non-Voice-Geräte
Anrufbeantworter und Freisprechtelefone können genau wie
Modems, Faxgeräte, automatische Wählgeräte und Alarmsysteme
zugelassen werden. Geräte, bei denen die End-to-End-Sprachqualität
durch Regulationen festgelegt ist (z. B. Mobiltelefone, und in einigen
Ländern auch schnurlose Telefone), sind ausgeschlossen.