User's Manual
Table Of Contents
- Erklärungen
- Sicherheitsinformationen
- Über dieses Handbuch
- P5B-E Plus Spezifikationsübersicht
- Produkteinführung
- 1.1 Willkommen!
- 1.2 Paketinhalt
- 1.3 Sonderfunktionen
- 1.3.1 Leistungsmerkmale des Produkts
- 1.3.2 ASUS AI Lifestyle-Funktionen 
- 1.3.3 ASUS-Sonderfunktionen
- 1.3.4 ASUS Intelligent Overclocking features
- Hardwarebeschreibungen
- 2.1 Bevor Sie beginnen
- 2.2 Motherboard-Übersicht
- 2.2.1 Ausrichtung
- 2.2.2 Schraubenlöcher
- 2.2.3 Motherboard-Layout
- 2.2.4 Layout-Inhalte
- 2.3 Zentralverarbeitungseinheit (CPU)
- 2.3.1 Installieren der CPU
- 2.3.2 Installieren des CPU-Kühlkörpers und Lüfters
- 2.3.3 Deinstallieren des CPU-Kühlkörpers und Lüfters
- 2.4 Systemspeicher
- 2.4.1 Übersicht
- 2.4.2 Speicherkonfigurationen
- 2.4.3 Installieren eines DIMMs
- 2.4.4 Entfernen eines DIMMs
- 2.5 Erweiterungssteckplätze
- 2.5.1 Installieren einer Erweiterungskarte
- 2.5.2 Konfigurieren einer Erweiterungskarte
- 2.5.3 Interruptzuweisungen
- 2.5.4 PCI-Steckplätze
- 2.5.5 PCI Express x1-Steckplätz
- 2.5.6 PCI Express x4-Steckplätz
- 2.5.6 PCI Express x16-Steckplatz
- 2.6 Jumper
- 2.7 Anschlüsse
- 2.7.1 Rücktafelanschlüsse
- 2.7.2 Interne Anschlüsse
- Einschalten
- 3.1 Erstmaliges Starten
- 3.2 Ausschalten des Computers
- 3.2.1 Verwenden der OS-Ausschaltfunktion
- 3.2.2 Verwenden des Dualfunktions-Stromschalters
- BIOS-Setup
- 4.1 Verwalten und Aktualisieren des BIOS
- 4.1.1 ASUS Update-Programm
- 4.1.2 Erstellen einer bootfähigen Diskette
- 4.1.3 ASUS EZ Flash 2-Programm
- 4.1.4 AFUDOS-Programm
- 4.1.5 ASUS CrashFree BIOS 3-Programm
- 4.2 BIOS-Setupprogramm
- 4.2.1 BIOS-Menübildschirm
- 2.2.2 Menüleiste
- 2.2.3 Navigationstasten
- 4.2.4 Menüelemente
- 4.2.5 Untermenüelemente
- 4.2.6 Konfigurationsfelder
- 4.2.7 Pop-up-Fenster
- 4.2.8 Bildlaufleiste
- 4.2.9 Allgemeine Hilfe
- 4.3 Main-Menü
- 4.3.1 System Time [xx:xx:xx]
- 4.3.2 System Date [Day xx/xx/xxxx]
- 4.3.3 Legacy Diskette A [1.44M, 3.5 in.]
- 4.3.4 Language [English]
- 4.3.5 SATA 1-6
- 4.3.6 IDE-Konfiguration
- 4.3.7 AHCI-Konfiguration
- 4.3.8 Systeminformationen
- 4.4 Advanced-Menü
- 4.4.1 Jumperfreie Konfiguration
- 4.4.2 LAN Cable Status
- 4.4.3 USB-Konfiguration
- 4.4.4 CPU-Konfiguration
- 4.4.5 Chipsatz
- 4.4.6 Onboard-Gerätekonfiguration
- 4.4.7 PCI PnP
- 4.5 Power-Menü
- 4.5.1 Suspend Mode [Auto]
- 4.5.2 Repost Video on S3 Resume [Disabled]
- 4.5.3 ACPI 2.0 Support [Enabled]
- 4.5.4 ACPI APIC Support [Enabled]
- 4.5.5 APM-Konfiguration
- 4.5.6 Hardware-Überwachung
- 4.6 Boot-Menü
- 4.6.1 Bootgerätepriorität
- 4.6.2 Booteinstellungskonfiguration
- 4.6.3 Sicherheit
- 4.7 Tools-Menü
- 4.7.1 ASUS EZ Flash 2
- 4.7.2 ASUS O.C. Profile
- 4.8 Exit-Menü
- Software- Unterstützung
- 5.1 Installieren eines Betriebssystems
- 5.2 Support-CD-Informationen
- 5.2.1 Ausführen der Support-CD
- 5.2.2 Drivers-Menü
- 5.2.3 Utilities-Menü
- 5.2.4 Make Disk-Menü
- 5.2.5 Manuals-Menü
- 5.2.6 ASUS Kontaktinformationen
- 5.2.7 Weitere Informationen
- 5.3 Software-Informationen
- 5.3.1 ASUS MyLogo2™
- 5.3.2 ASUS PC Probe II
- 5.3.3 ASUS AI Suite
- 5.3.4 ASUS AI Gear
- 5.3.5 ASUS AI Nap
- 5.3.6 ASUS AI N.O.S.
- 5.3.7 ASUS Q-Fan
- 5.3.8 ASUS AI Booster
- 5.3.9 SoundMAX® High Definition Audio-Programm
- 5.4 RAID-Konfigurationen
- 5.4.1 RAID-Definitionen
- 5.4.2 Installieren von Serial ATA-Festplatten
- 5.4.3 Intel® RAID-Konfigurationen
- 5.4.4 JMicron® RAID-Konfiguration
- 5.5 Erstellen einer RAID-Treiberdiskette
- 5.5.1 Erstellen einer RAID-Treiberdiskette im DOS
- 5.5.2 Erstellen einer RAID-Treiberdiskette unter Windows®
- CPU-Eigenschaften
- A.1 Intel® EM64T
- Benutzen der Intel® EM64T-Funktion
- A.2 Enhanced Intel SpeedStep®-Technologie (EIST)
- A.2.1 Systemvoraussetzungen
- A.2.2 Benutzen der EIST
- A.3 Intel® Hyper-Threading-Technologie
- Benutzung der Hyper-Threading Technologie
2-32
Kapitel 2: Hardwarebeschreibungen
•
Für ein komplett konguriertes System empfehlen wir ein Netzteil, welches
die ATX 12 V-Spezikation 2.0 (oder neuere Version) unterstützt und
mindestens eine Leistung von 400 W liefern kann.
• Vergessen Sie nicht, den 8-pol. EATX12V-Stromstecker anzuschließen.
Andernfalls lässt sich das System nicht starten.
• Es wird empfohlen, ein Netzteil mit höherer Ausgangsleistung zu
verwenden, wenn Sie ein System mit mehreren Stromverbrauch-intensiven
Geräten einrichten. Wenn nicht genügend Leistung vorhanden ist, kann das
System instabil oder möglicherweise gar nicht erst gestartet werden.
• Das mit den ATX 12 V Spezikation 2.0 konforme (400 W) Netzteil wurde
geprüft, um den Motherboard-Stromanforderungen für die folgende
Konguration zu genügen:
CPU: Intel
®
Pentium
®
Extreme 3.73GHz
Arbeitsspeicher: 512 MB DDR2 (x4)
Grakkarte: ASUS EAX1900XT
Paralleles ATA-Gerät: IDE-Festplatte
Serielles ATA-Gerät: SATA-Festplatte (x2)
Optisches Laufwerk: DVD-RW
• Wenn Sie zwei High-End PCI Express x16-karten benutzen möchten,
verwenden Sie ein Netzteil mit 500W bis 600W Leistung oder höher, um die
Systemstabilität zu gewährleisten.
10. Fronttafel-Audiosockel (10-1 pol. AAFP)
Dieser Anschluss dient zum Verbinden eines Fronttafel-Audio E/A-Moduls,
das an der Fronttafel des Computers befestigt wird und entweder HD Audio
oder den herkömmlichen AC ‘97 Audiostandard unterstützt. Verbinden Sie
das Ende des Fronttafel-Audiokabels mit diesem Anschluss.
•
Es wird empfohlen, ein High Denition-Fronttafel Audio E/A-Modul mit
diesem Anschluss zu verbinden, um die High Denition Audio-Funktionen
dieses Motherboards nutzen zu können.
• Dieser Anschluss ist standardmäßig auf HD Audio eingestellt. Wenn Sie
ein AC'97-Fronttafelmodul anschließen möchten, setzen Sie Im BIOS das
Element Front Panel Support Type auf [AC97]. Siehe Abschnitt 4.4.6
Onboard-Gerätekonguration für Details.
P5B-E PLUS
®
P5B-E PLUS Analog front panel connector
AAFP
Legacy AC ‘97 audio
pin definition
SENSE2�RETUR
PORT1 L
PORT2 R
PORT2 L
SENSE1_RETUR
SENSE_SEND
PORT1 RPRESENCE#
GND
NC
MIC2
Line out_R
Line out_L
NC
NC
MICPWRNC
AGND
HD Audio-compliant
pin definition