User’s Manual
Table Of Contents
- Über diese Anleitung
- Anmerkungen zu diesem Handbuch
- Sicherheitshinweise
- Kennenlernen Ihres Notebook-PCs
- Erste Schritte
- Tastatur verwenden
- Der erste Systemstart
- Startmenü
- Windows® Apps
- Task view (Aufgabenansicht)
- Einrasten-Funktion
- Aktionscenter
- Andere Tastaturkürzel
- Mit kabellosen Netzwerken verbinden
- Notebook-PC ausschalten
- Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand versetzen
- Der Power-On-Self-Test (POST)
- BIOS
- Ihr System wiederherstellen
- Praktische Tipps zu Ihrem Notebook-PC
- Häufig gestellte Fragen zur Hardware
- Häufig gestellte Fragen zur Software
- Anhang
- Kompatibilität des internen Modems
- Übersicht
- Aussage zur Netzwerkkompatibilität
- Non-Voice-Geräte
- Aussagen zur FCC-Erklärung
- Konformitätserklärung für die R&TTE-Direktive 1999/5/EC
- FCC-Sicherheitswarnungen zur RF-Aussetzung
- RF-Aussetzungsinformation (SAR)
- CE-Kennzeichen
- Informationen zur Hochfrequenz-Belastung (SAR) - CE
- Wireless-Kanäle für unterschiedliche Gebiete
- Verbotene Wireless-Frequenzbänder in Frankreich
- UL-Sicherheitshinweise
- Stromsicherheitsanforderungen
- TV-Tuner-Hinweis
- REACH
- Macrovision Corporation-Produktanmerkung
- Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-Ionen-Akkus)
- Sicherheitsinfo für das optische Laufwerk
- CTR 21-Genehmigung (für Notebook-PCs mit eingebauten Modem)
- ENERGY STAR konformes Produkt
- Erklärung zur Erfüllung der weltweiten Umweltschutzbestimmungen
- Rücknahmeservices
Notebook PC E-Handbuch
81
Informationen zur Hochfrequenz-Belastung (SAR) -
CE
Dieses Gerät erfüllt die EU-Anforderungen (1999/519/EG) zur Beschränkung der
Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern zum Schutz der
Gesundheit.
Die Grenzwerte sind Teil umfassender Empfehlungen zum Schutz der Bevölkerung.
Diese Empfehlungen wurden durch regelmäßige und gründliche Evaluationen
wissenschaftlicher Studien von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen
entwickelt und geprüft. Die Messeinheit des empfohlenen Grenzwertes für Mobilgeräte
des Europäischen Rates ist die „spezische Absorptionsrate“ (SAR); der SAR-Grenzwert
beträgt 2.0 W/kg, gemittelt über 10 g Körpergewebe. Er erfüllt die Anforderungen der
International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP).
Dieses Gerät wurde beim Betrieb am Körper getestet und erfüllt die ICNRP-
Expositionsrichtwerte sowie die europäischen Standards EN 50566 und EN 62209-2. Die
SAR wird bei direktem Kontakt des Gerätes mit dem Körper während der Übertragung
bei der höchsten zertizierten Ausgangsleistungsstufe in allen Frequenzbändern des
Mobilgerätes gemessen.