G11770 Erste Ausgabe Juli 2016 E-Handbuch
URHEBERRECHTINFORMATION Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. (“ASUS”) mit jeglichen Mitteln in jeglicher Form reproduziert, übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprache übersetzt werden, abgesehen von vom Käufer als Sicherungskopie angelegter Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung................................................................................................6 Anmerkungen zu diesem Handbuch....................................................................... 8 Symbole.............................................................................................................................. 8 Typographie......................................................................................................................
Tastatur verwenden...................................................................................................47 Funktionstasten............................................................................................................... 47 Windows 10-Tasten......................................................................................................... 48 Das numerische Tastenfeld verwenden..................................................................
Kapitel 5: Ihr Notebook-PC nachrüsten Entfernen der Fachabdeckung..............................................................................90 Installieren eines Random-Access Memory Moduls......................................96 Installation einer M.2-Karte.....................................................................................98 Tipps und häufig gestellte Fragen Praktische Tipps zu Ihrem Notebook-PC............................................................
Über diese Anleitung Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden finden Sie die Hauptabschnitte dieses Handbuchs: Kapitel 1: Hardware-Einrichtung Hier erfahren Sie Details über die Hardware-Komponenten Ihres Notebook-PCs. Kapitel 2: Ihr Notebook-PC im Einsatz Hier erfahren Sie, wie Sie den Notebook-PC verwenden können.
Kapitel 5: Ihr Notebook-PC nachrüsten Dieses Kapitel führt Sie durch den Prozess der Ersetzung und Nachrüstung der Teile Ihres Notebook-PCs. Tipps und häufig gestellte Fragen Dieser Abschnitt enthält einige Tipps sowie häufig gestellte Fragen zu Hardware und Software, an die Sie sich zur Wartung und zur Behebung allgemeiner Probleme mit Ihrem Notebook-PC halten können. Anhang Hier finden Sie Hinweise und Sicherheitsanweisungen für Ihren Notebook-PC.
Anmerkungen zu diesem Handbuch Zum Hervorheben wichtiger Informationen sind manche Textabschnitte in diesem Handbuch wie folgt gekennzeichnet: WICHTIG! Dies Meldung enthält wichtige Informationen denen Sie folgen müssen, um die Aufgabe fertig zu stellen. HINWEIS: Diese Meldung enthält zusätzliche Informationen und Tipps, die Ihnen bei der Fertigstellung einer Aufgabe helfen können.
Sicherheitshinweise Verwendung Ihres Notebook-PCs Dieser Notebook-PC darf nur in einer Umgebung mit einer Temperatur zwischen 5°C und 35° C verwendet werden. Prüfen Sie am Aufkleber an der Notebook-Unterseite, ob Ihr Netzteil den Stromversorgungsanforderungen entspricht. Benutzen Sie das Notebook NICHT auf Ihrem Schoß oder anderen Körperteilen, da es durch Hitzekontakt zu Unbehagen oder Verletzungen kommen könnte. Benutzen Sie KEINE beschädigten Netzkabel, Zubehörteile oder Peripheriegeräte.
Pflege Ihres Notebook-PCs Trennen Sie den Notebook-PC vor der Reinigung vom Netzstrom und entnehmen Sie den/die Akku(s). Wischen Sie den Notebook-PC mit einem sauberen Zellstoffschwamm oder einem Autoleder ab, das mit einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und ein paar Tropfen warmem Wasser befeuchtet ist. Entfernen Sie zusätzliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch von Ihrem Notebook PC. Benutzen Sie in der Nähe oder auf der Oberfläche KEINE starken Reinigungsmittel, z.B.
Richtige Entsorgung Den Notebook-PC NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Dieses Produkt wurde entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können. Das durchgestrichene Symbol der Mülltonne zeigt an, dass das Produkt (elektrisches und elektronisches Zubehör) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung elektronischer Produkte. Die Batterien/Akkus NICHT im normalen Hausmüll entsorgen.
Notebook PC E-Handbuch
Kapitel 1: Hardware-Einrichtung Notebook PC E-Handbuch 13
Kennenlernen Ihres Notebook-PCs Oberseite HINWEIS: Die Tastatur kann sich je nach Verkaufsregion oder Land unterscheiden. Das Notebook kann je nach Modellausführung unterschiedlich aussehen.
Array-Mikrofon Das Array-Mikrofon besitzt eine Hintergrundgeräuschunterdrückung und Aufnahmekegelfunktionen für bessere Spracherkennung und Audio-Aufnahmen. Kamera Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und Videoaufnahmen mit Ihrem Notebook-PC. Kameraanzeige Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und Videoaufnahme mit Ihrem Notebook-PC. Bildschirm Die hochauflösende Displayanzeige besitzt ausgezeichnete Anzeigemerkmale für Fotos, Videos und andere Multimediadateien auf Ihrem Notebook-PC.
ROG-Taste Drücken Sie die ROG-Taste zum Öffnen der Gaming CenterAnwendung Ihres Notebook PCs. Tastatur Die Tastatur besitzt QWERTZ-Tasten in normaler Größe und mit einer angenehmen Hubtiefe beim Tippen. Sie ermöglicht Ihnen auch die Verwendung der Funktionstasten, einen schnellen Zugriff auf Windows® und die Steuerung anderer Multimediafunktionen. HINWEIS: Das Tastaturlayout unterscheidet sich je nach Modell oder Gebiet.
Zweifarbiger Akkuladung-Indikator Die zweifarbige LED zeigt den Ladestatus des Akkus optisch an. Details hierzu sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Farbe Status Grün leuchtend Die Notebook PC ist an die Stromversorgung angeschlossen, der Akku wird geladen und die Akkuleistung liegt bei 95 bis 100 %. Orange leuchtend Der Notebook-PC läuft im Akkumodus und die Akkuleistung beträgt weniger als 95%. Orange blinkend Der Notebook-PC läuft im Akkumodus und die Akkuleistung beträgt weniger als 10%.
Flugzeugmodus-Anzeige Diese Anzeige signalisiert, dass der Flugzeugmodus des Notebook-PCs aktiv ist. HINWEIS: Durch Aktivieren des Flugzeugmodus wird jegliche Drahtlosfunktion deaktiviert. Nummernverriegelungsanzeige Dieser Indikator leuchtet bei aktiver Ziffernblockfunktion. Auf diese Weise können Sie bestimmte Tasten der Tastatur zur bequemen Eingabe von Ziffern verwenden. Stromschalter Mit dem Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihren Notebook-PC ein oder aus.
Unterseite HINWEIS: Das Aussehen der Unterseite kann je nach Modell variieren. Warnung! Die Unterseite des Notebook-PC kann während des Betriebes oder während der Akku aufgeladen wird sehr heiß werden. Stellen Sie das Gerät NICHT auf Oberflächen, die die Belüftungsöffnungen blockiert können. WICHTIG! Die Akku-Laufzeit ist vom Gebrauch und von den Spezifikationen des jeweiligen Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht auseinandergenommen werden.
Fachabdeckung Diese Abdeckung schützt die reservierten Plätze in Ihrem Notebook PC für herausnehmbare NVMe SSD (M.2 2280 Steckplatz)- und RAM (Random Access Memory)-Module. HINWEIS: • Weitere Einzelheiten zum Austauschen oder Installieren von RAM-Modulen in Ihrem Notebook PC finden Sie im Kapitel 5: Ihren Notebook PC aufrüstenin diesem elektronischen Handbuch. • Der M.2 2280 Steckplatz unterstützt kein M.2 SATA SSD.
Rechte Seite Speicherkartensteckplatz Ihr Notebook-PC ist mit einem integrierten Speicherkartenleser ausgestattet, der SD-Karten unterstützt. USB 3.0-Ports Dieser Universal Serial Bus 3.0 (USB 3.0) -Anschluss bietet Datenübertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s und ist abwärtskompatibel zu USB 2.0. WLAN-Antennenanschluss (bei bestimmten Modellen) Über diesen Anschluss können Sie eine externe WLANAntenne anschließen.
Linke Seite Kensington® Schlossanschluss Mit dem Kensington®-Sicherheitsschlitz kann Ihr Notebook-PC mit Kensington®-kompatiblen Sicherheitsprodukten gesichert werden. Lüftungsöffnungen Die Lüftungsöffnungen lassen kühle Luft in den Notebook-PC hinein und die warme Luft wieder heraus. Warnung! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es zu Überhitzung kommen.
Strom (DC)-Eingang Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit diesem Anschluss, um den Akku zu laden und Ihren Notebook PC mit Strom zu versorgen. Warnung! Das Netzteil kann sich stark erhitzen. Decken Sie das Netzteil nicht ab und halten Sie es von Ihrem Körper fern. WICHTIG! Verwenden Sie nur den beigefügten Netzwerkadapter, um Ihren Notebook-PC nicht zu beschädigen. LAN-Anschluss Hier können Sie ein Netzwerkkabel anschließen, um Ihren Notebook-PC mit Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) zu verbinden.
USB Typ-C/Thunderbolt 3 Kombi-Anschluss Dieser USB 3.1 (Universal Serial Bus 3.1)-Anschluss bietet Datenübertragungsraten bis zu 10 Gbit/s und ist abwärtskompatibel mit USB 2.0. Verbinden Sie Ihren Notebook PC über einen Thunderbolt 3-Adapter mit einem externen DisplayPort-, VGA-, DVI- oder HDMI-Anzeigegerät, und erleben Sie hochauflösende Bildschirminhalte über Intel Thunderbolt™ Technologie. HINWEIS: Die Übertragungsrate des Ports variiert je nach Modell. USB Typ-C-Port Dieser USB 3.
Frontseite Statusanzeigen An den Statusindikatoren können Sie den aktuellen Hardwarezustand Ihres Notebook-PCs ablesen. HINWEIS: Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Oberseite in dieser Anleitung.
Ansicht von hinten Lüftungsöffnungen Über die Belüftungsöffnungen gelangt kühle Luft in das Gerät, warme Luft wird abgeleitet. WICHTIG! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht durch Papier, Bücher, Kleidung, Kabel oder andere Gegenstände blockiert werden; andernfalls kann es zu Überhitzung kommen. Führungsstifte Justieren Sie diese Stifte, wenn Sie Ihren Notebook PC befestigen.
Kennenlernen Ihrer flüssigkeitsgekühlten Docking-Station (bei bestimmten Modellen) Oberseite Verriegelungshebel Drücken Sie den Verriegelungshebel nach unten, um den Notebook PC in dieser Position zu befestigen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass alle Führungsstifte richtig ausgerichtet sind, bevor Sie den Verriegelungshebel nach unten drücken.
Führungsstifte Justieren Sie diese Stifte, wenn Sie Ihren Notebook PC befestigen. Dock-Auswurftaste Drücken Sie die Dock-Auswurftaste, um den Notebook PC von der Docking-Station zu lösen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Verriegelungshebels kein Gegenstand befindet, der das Lösen behindern könnte. Flüssigkeitsbehälter Das Kühlmittel in Ihrer flüssigkeitsgekühlten Docking-Station wird in diesem Behälter aufbewahrt.
Linke Seite Strom (DC)-Eingang Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit diesem Anschluss, um Ihren Notebook PC mit Strom zu versorgen, wenn er angedockt ist. Warnung! Das Netzteil kann sich stark erhitzen. Decken Sie das Netzteil nicht ab und halten Sie es von Ihrem Körper fern. WICHTIG! Verwenden Sie nur den beigefügten Netzwerkadapter, um Ihren Notebook-PC nicht zu beschädigen.
Frontseite Führungsstifte Justieren Sie diese Stifte, wenn Sie Ihren Notebook PC befestigen. Schlauchanschluss für Flüssigkeiten Diese Anschlüsse sind für Schläuche, die das Einleiten und Ausleiten von Flüssigkeiten in Ihre/aus Ihrer flüssigkeitsgekühlte(n) Docking-Station ermöglichen. Strom (DC)-Ausgang Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Strom (DC)-Eingang an Ihrem Notebook PC, um den Akku zu laden und Ihren Notebook PC mit Strom zu versorgen, wenn er angedockt ist.
Kapitel 2: Verwendung Ihres NotebookPCs Notebook PC E-Handbuch 31
Erste Schritte Ihren Notebook PC andocken (bei bestimmten Modellen) A. Bringen Sie Ihren Notebook PC an und richten ihn an den Führungsstiften der Docking-Station aus. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände im Weg und alle Führungsstifte richtig ausgerichtet sind, bevor Sie Ihren Notebook PC anbringen. B. Drücken Sie den Verriegelungshebel in einer Bewegung ganz nach unten, um den Notebook PC in der Position zu befestigen.
Warnung! Lesen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen für Ihre flüssigkeitsgekühlte Docking-Station: • Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel vor dem Entfernen Ihres Notebook PCs komplett gelöst ist. • Wenn der Verriegelungshebel beim Lösen klemmt oder komische Geräusche macht, beenden Sie sofort die Benutzung Ihres Notebook PCs und kontaktieren einen autorisierten ASUS-Techniker für weitere Hilfe.
Notebook-PC aufladen Notebook PC + Docking-Station (bei bestimmten Modellen) A. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil. B. Verbinden Sie das Netzteil mit einer 100 V ~ 240 V Steckdose. C. Schließen Sie den DC Netzteilstecker an den Stromanschluss (DC) Ihrer Docking-Station an. Laden Sie den Notebook-PC vor dem ersten Einsatz 3 Stunden lang auf. HINWEIS: Das Netzteil kann optisch je nach Modell und Region variieren.
Nur Notebook PC A. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil. B. Verbinden Sie den Netzstecker des Netzteils mit einer Steckdose (100 – 240 V Wechselspannung). C. Schließen Sie den kleinen Netzteilstecker an den Stromanschluss (DC) Ihres Notebook-PCs an. Laden Sie den Notebook-PC vor dem ersten Einsatz 3 Stunden lang auf. HINWEIS: Das Netzteil kann optisch je nach Modell und Region variieren.
WICHTIG! • Beachten Sie das Typenschild (Eingangs-/Ausgangsleistung) an Ihrem Notebook-PC; stellen Sie sicher, dass die Angaben zu Eingangs-/ Ausgangsleistung mit denen Ihres Netzteils übereinstimmen. Einige Notebook-PC-Modelle weisen basierend auf der verfügbaren SKU mehrere Angaben zum Ausgangsstrom auf. • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Notebook-PC an das Netzteil angeschlossen ist, bevor Sie ihn zum ersten Mal einschalten.
Display zum Öffnen anheben Notebook PC E-Handbuch 37
Ein-/Austaste drücken HINWEIS: Ihre Docking-Station gibt die folgenden Signaltöne ab, falls ein Fehler auftritt: 38 • Temperatur unnormal: lange dauerhafte Pieptöne und blinkende LED. • Pumpe unnormal: lange dauerhafte Pieptöne. • Lüfter unnormal: ein langer Piepton gefolgt von einem kurzen Piepton, oder ein langer Piepton gefolgt von zwei kurzen Pieptönen. • Behälter unnormal: kurze dauerhafte Pieptöne.
Ihren Notebook PC von der Docking-Station trennen (bei bestimmten Modellen) A. Drücken Sie die Dock-Auswurftaste, um den Notebook PC von der Docking-Station zu lösen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Verriegelungshebels kein Gegenstand befindet, der das Lösen behindern könnte. B. Heben Sie Ihren Notebook PC von der Docking-Station.
Touchpad-Gesten Zeiger bewegen Zur Aktivierung dieses Zeigers können Sie eine beliebige Stelle am Touchpad anklicken; wischen Sie mit Ihrem Finger dann zum Bewegen des Zeigers über das Touchpad.
Gesten mit einem Finger Klicken/Doppelklicken • Tippen Sie auf eine App, um sie auszuwählen. • Tippen Sie zum Starten zweimal auf eine App. Ziehen und ablegen Doppeltippen Sie auf ein Element, wischen Sie dann mit demselben Finger, ohne den Finger vom Touchpad zu lösen. Legen Sie das Element an seinem neuen Ort ab, indem Sie Ihren Finger vom Touchpad lösen.
Linksklick Rechtsklick • Klicken Sie zur Auswahl auf eine App. • Doppelklicken Sie zum Starten auf eine App. Zum Öffnen des Rechtsklickmenüs diese Schaltfläche antippen. HINWEIS: Die Bereiche innerhalb der gepunkteten Linie repräsentieren die Positionen der Linksklick- und Rechtsklicktaste am Touchpad. Gesten mit zwei Fingern Tippen Sie Tippen Sie zum Simulieren eines Rechtsklicks mit beiden Fingern auf das Touchpad.
Blättern mit zwei Fingern (aufwärts/abwärts) Blättern mit zwei Fingern (links/rechts) Wischen Sie zum Auf-/ Abwärtsblättern mit zwei Fingern. Wischen Sie zum Links-/ Rechtsblättern mit zwei Fingern. Verkleinern Vergrößern Führen Sie zwei Finger am Touchpad zusammen. Spreizen Sie zwei Finger am Touchpad auseinander.
Ziehen und ablegen Wählen Sie ein Element, halten Sie dann die Linksklick-Taste gedrückt. Wischen Sie mit Ihrem anderen Finger zum Ziehen des Elements über das Touchpad. Nehmen Sie Ihren Finger zum Ablegen des Elements von der Taste. Dreifingergesten Tippen Sie Tippen Sie zum Aktivieren von Cortana mit drei Fingern auf das Touchpad.
Nach links/rechts wischen Wenn Sie mehrere Apps geöffnet haben, streichen Sie mit drei Fingern nach links oder rechts, um zwischen diesen Apps zu wechseln. Nach oben wischen Nach unten wischen Streichen Sie nach oben, um einen Überblick über alle aktuell geöffneten Apps zu haben. Streichen Sie nach unten, um den Desktop anzuzeigen.
Gesten mit vier Fingern Tippen Sie Tippen Sie zum Aufrufen des Info-Centers mit vier Fingern auf das Touchpad. Ihr Touchpad anpassen 1. Starten Sie Alle Einstellungen aus dem Info-Center. 2. Wählen Sie Geräte und dann Maus & Touchpad. 3. Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen an.
Tastatur verwenden Funktionstasten Die Funktionstasten an der Tastatur Ihres Notebook-PCs können folgende Befehle ausführen: Versetzt den Notebook-PC in den Schlafmodus Schaltet den Flugzeugmodus ein oder aus HINWEIS: Durch Aktivieren des Flugzeugmodus wird jegliche Drahtlosfunktion deaktiviert.
De-/Aktiviert das Touchpad De-/Aktiviert den Lautsprecher Reduziert die Lautstärke des Lautsprechers Erhöht die Lautstärke des Lautsprechers Startet den Taschenrechner Startet ASUS Touchpad Handwriting* * Bei bestimmten Modellen Windows 10-Tasten Es gibt zwei spezielle Windows®-Tasten an der Tastatur Ihres NotebookPCs: Blendet das Startmenü ein Zeigt das Drop-Down-Menü 48 Notebook PC E-Handbuch
Das numerische Tastenfeld verwenden HINWEIS: Tatsächliche numerische Tastenfeld kann je nach Modell variieren. Der Nummernblock auf Ihrem Notebook PC kann für die numerische Eingabe oder als Richtungstasten für den Zeiger verwendet werden. Mit können Sie zwischen der Nutzung des Ziffernfeldes als Zifferntasten oder Richtungstasten umschalten.
Notebook PC E-Handbuch
Kapitel 3: Mit Windows 10-Apps arbeiten Notebook PC E-Handbuch 51
Der erste Systemstart Wenn Sie Ihren Notebook-PC das erste Mal starten, erscheint eine Reihe von Bildschirmen, die Sie durch die Konfiguration Ihres Windows 10-Betriebssystems führen. So starten Sie Ihren Notebook-PC das erste Mal: 1. Drücken Sie die Ein-/Austaste an Ihrem Notebook-PC. Warten Sie einige Minuten, bis der Einrichtungsbildschirm erscheint. 2. Wählen Sie am Einrichtungsbildschirm Ihre Region und die Sprache, zur Nutzung an Ihrem Notebook-PC. 3. Lesen Sie die Lizenzbedingungen aufmerksam.
Startmenü Das Startmenü ist das Haupttor zu den Programmen, Windows®-Apps, Ordnern und Einstellungen Ihres Notebook-PCs.
Startmenü einblenden Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der StartSchaltfläche unten links in Ihrem Desktop und klicken Sie sie an. Drücken Sie die Windows-Taste auf Ihrer Tastatur. Programme über das Startmenü öffnen Einer der Hauptnutzen des Startmenüs ist das Öffnen von auf Ihrem Notebook-PC installierten Programmen. Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem Programm, klicken Sie es zum Ausführen an. Durchsuchen Sie die Programme mit den Pfeiltasten. Drücken Sie zum Ausführen .
Windows® Apps Dies sind Apps, die im rechten Fenster des Startmenüs angeheftet sind; sie werden zum einfachen Zugriff im Kachelformat angezeigt. HINWEIS: Bei einigen Windows®-Apps müssen Sie sich an Ihrem Microsoft-Konto anmelden, wenn Sie den vollen Funktionsumfang nutzen möchten.
Mit Windows®-Apps arbeiten Verwenden Sie zum Starten, Anpassen und Schließen von Apps den Touchscreen, das Touchpad bzw. die Tastatur Ihres Notebook-PCs. Windows®-Apps über das Startmenü ausführen Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App, klicken Sie sie zum Ausführen an. Durchsuchen Sie die Apps mit den Pfeiltasten. Drücken Sie , um eine App zu starten.
App-Größe anpassen Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App und führen Sie einen Rechtsklick durch, klicken Sie dann auf Resize (Größe ändern) und wählen Sie eine AppKachelgröße. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu der App. Drücken Sie ,wählen Sie dann Resize (Größe ändern) und anschließend eine App-Kachelgröße. Apps lösen Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App und führen Sie einen Rechtsklick durch, klicken Sie dann auf Unpin from Start (Von „Start“ lösen).
Apps an die Taskleiste anheften Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf der App und führen Sie einen Rechtsklick durch, klicken Sie dann auf Pin to taskbar (An Taskleiste anheften). Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu der App. Drücken Sie , wählen Sie dann Pin to taskbar (An Taskleiste anheften).
Task view (Aufgabenansicht) Wechseln Sie mit der Funktion Task view (Aufgabenansicht) schnell zwischen offenen Apps und Programmen; gleichzeitig können Sie damit zwischen Desktops umschalten. Task view (Aufgabenansicht) einblenden Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem -Symbol in der Taskleiste und tippen Sie es an. Drücken Sie Notebook PC E-Handbuch an Ihrer Tastatur.
Einrasten-Funktion Die Einrasten-Funktion zeigt Apps nebeneinander an; zum parallelen Bearbeiten oder zum Umschalten zwischen Apps. Einrasten-Funktion Sie können Apps zum Einrasten auf diese Hotspots ziehen und sie dort ablegen.
Einrasten verwenden 1. Starten Sie die App, die Sie einrasten lassen möchten. 2. Ziehen Sie die Titelleiste Ihrer App und legen Sie die App zum Einrasten am Bildschirmrand ab. 3. Starten Sie eine andere App und wiederholen Sie die obigen Schritte, wenn Sie weitere Apps einrasten lassen möchten. 1. Starten Sie die App, die Sie einrasten lassen möchten. 2. Halten Sie die -Taste gedrückt, benutzen Sie dann die Pfeiltasten zum Einrasten der App. 3.
Aktionscenter Das Action Center (Aktionscenter) konsolidiert Benachrichtigungen von Apps und präsentiert einen einzigen Ort, an dem Sie mit ihnen interagieren können. Zudem gibt es im unteren Abschnitt einen wirklich praktischen Quick Actions(Schnellaktionen)-Bereich. Action Center (Aktionscenter) einblenden Positionieren Sie Ihren Mauszeiger auf dem -Symbol in der Taskleiste und tippen Sie es an. Drücken Sie 62 an Ihrer Tastatur.
Andere Tastaturkürzel Über Ihre Tastatur können Sie zudem folgende Tastenkombinationen zum Starten von Anwendungen und zur Windows® 10-Navigation nutzen. \ Blendet das Start menu (Startmenü) ein Blendet Action Center (Aktionscenter) ein Blendet den Desktop ein Startet den File Explorer (Explorer) Öffnet das Share (Freigabe)-Fenster Blendet Settings (Einstellungen) ein Blendet das Connect (Verbinden)-Fenster ein Aktiviert den Sperrbildschirm Minimiert das derzeit aktive Fenster Notebook PC E-Handbuch 63
Blendet Search (Suche) ein Blendet das Project (Projekt)-Fenster ein Öffnet das Ausführen-Fenster Öffnet das Center für erleichterte Bedienung Öffnet das Kontextmenü der StartSchaltfläche Blendet das Lupensymbol ein und vergrößert Ihren Bildschirm Verkleinert Ihren Bildschirm Öffnet die Narrator Settings (Sprecher Einstellungen) 64 Notebook PC E-Handbuch
Mit kabellosen Netzwerken verbinden WLAN Verwenden Sie die WLAN-Verbindung Ihres Notebook-PCs, um E-Mails zu schreiben, im Internet zu surfen und Anwendungen in sozialen Netzwerken freizugeben. WICHTIG! Flugzeugmodus deaktivieren Sie die Funktion. Stellen Sie zur Aktivierung der WLAN-Funktion Ihres Notebook-PCs sicher, dass der Flugzeugmodus ausgeschaltet ist. WLAN-Verbindung Verbinden Sie Ihren Notebook-PC anhand folgender Schritte mit einem WLAN-Netzwerk: 1. Wählen Sie das -Symbol aus der Taskleiste.
Bluetooth Verwenden Sie Bluetooth zur Vereinfachung von kabellosen Datentransfers mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten. WICHTIG! Flugzeugmodus deaktivieren Sie die Funktion. Stellen Sie zur Aktivierung der Bluetooth-Funktion Ihres Notebook-PCs sicher, dass der Flugzeugmodus ausgeschaltet ist. Mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln Zur Aktivierung von Datentransfers müssen Sie Ihren Notebook-PC mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten koppeln. Verbinden Sie Ihre Geräte anhand der folgenden Schritte: 1.
Flugzeugmodus Der Flugzeugmodus deaktiviert die WLAN-Kommunikation, wodurch Sie Ihren Notebook-PC während eines Flugs sicher verwenden können. HINWEIS: Die meisten Fluggesellschaften haben Einschränkungen für die Benutzung elektronischer Geräte. Folgen Sie für den Betrieb des Notebook-PCs an Bord den Anweisungen des Flugpersonals. Flugzeugmodus einschalten 1. Starten Sie Action Center (Aktionscenter) über die Taskleiste. 2. Wählen Sie das -Symbol zur Aktivierung des Flugzeugmodus. Drücken Sie .
Mit kabelgebundenen Netzwerken verbinden Über den LAN-Port des Notebook-PCs können Sie sich auch mit kabelgebundenen Netzwerken, wie lokalen Netzwerken (LAN) oder Breitbandinternetverbindungen, verbinden. HINWEIS: Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Internetanbieter; wenden Sie sich alternativ zur Einrichtung Ihrer Internetverbindung an Ihren Netzwerkadministrator. Befolgen Sie zum Konfigurieren Ihrer Einstellungen die nachstehenden Verfahren.
6. Wählen Sie Obtain an IP address automatically (IP-Adresse automatisch beziehen) und anschließend OK. HINWEIS: Fahren Sie mit den nächsten Schritten fort, falls Sie eine PPPoEVerbindung nutzen. 7. Kehren Sie zum Network and Sharing Center (Netzwerk- und Freigabecenter)-Fenster zurück, wählen Sie dann Set up a new connection or network (Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten). 8. Wählen Sie Connect to the Internet (Verbindung mit dem Internet herstellen), klicken Sie dann auf Next (Weiter).
Eine statische IP-Netzwerkverbindung konfigurieren 1. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 unter Eine dynamische IP/PPPoE-Netzwerkverbindung konfigurieren. 2. Wählen Sie Folgende IP-Adresse verwenden. 3. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway von Ihrem Serviceanbieter an. 4. Erforderlichenfalls können Sie auch die bevorzugte und alternative DNS-Serveradresse eingeben; wählen Sie dann OK.
Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand versetzen Versetzen Sie Ihren Notebook-PC in den Ruhezustand: • Blenden Sie das Startmenü ein, versetzen Sie Ihren Notebook-PC dann durch Auswahl von > Sleep (Ruhezustand) in den Ruhezustand. • Wählen Sie am Anmeldungsbildschirm Sleep (Ruhezustand). > Drücken Sie zum Einblenden von Shut Down Windows (Windows herunterfahren) . Wählen Sie Sleep (Ruhezustand) aus der Auswahlliste und anschließend OK.
Notebook PC E-Handbuch
Kapitel 4: Power-On-Self-Test (POST) Notebook PC E-Handbuch 73
Der Power-On-Self-Test (POST) Der Power-On-Self-Test (POST) ist eine Reihe softwaregesteuerter Diagnosetests, die beim Einschalten oder Neustarten Ihres NotebookPCs durchgeführt werden. Die Software, welche den POST steuert, ist als ein permanenter Teil der Notebookarchitektur installiert. POST zum Zugriff auf BIOS und Problemlösung verwenden Während des POST können Sie auf die BIOS-Einstellungen zugreifen und Problemlösungsoptionen mit Hilfe der Funktionstasten Ihres NotebookPCs durchführen.
BIOS aufrufen Starten Sie Ihren Notebook-PC neu, drücken Sie dann während POST. BIOS-Einstellungen HINWEIS: Die BIOS-Abbildungen sind nur als Referenz gedacht. Die tatsächlichen Anzeigen können nach Modell und Region von den Abbildungen abweichen. Boot Dieses Menü ermöglicht Ihnen die Einstellung Ihrer Boot-Prioritäten. Beachten Sie beim Einstellen Ihrer Boot-Priorität folgende Verfahren. Wählen Sie im Boot-Menü Boot Option #1. 1. Main Aptio Setup Utility - Copyright (C) 2015 American Megatrends, Inc.
2. und legen Sie ein Gerät als Boot Option Drücken Sie #1 fest. Main Aptio Setup Utility - Copyright (C) 2015 American Megatrends, Inc.
Sicherheit Dieses Menü ermöglicht Ihnen die Einrichtung von Administratorund Benutzerkennwort Ihres Notebook-PCs. Es ermöglicht Ihnen außerdem die Zugriffssteuerung auf die Festplatte, Eingangs-/ Ausgangsschnittstelle (E/A) und USB-Schnittstelle Ihres Notebook-PCs. HINWEIS: Main • Falls Sie ein User Password (Benutzerkennwort) einrichten, werden Sie vor Aufrufen des Betriebssystems Ihres Notebook PCs zur Kennworteingabe aufgefordert.
So stellen Sie das Passwort ein: 1. Wählen Sie im Security-Menü Administrator Password oder User Password. 2. Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie auf 3. Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie . . So löschen Sie das Passwort: 1. Wählen Sie im Security-Menü Administrator Password oder User Password. 2. Geben Sie das derzeitige Passwort ein und drücken Sie auf . 3. Lassen Sie das Feld Create New Password frei und drücken Sie . 4.
I/O Interface Security (E/A-Schnittstellensicherheit) Im Sicherheitsmenü können Sie auf Sicherheitseinstellungen der E/A-Schnittstelle zum Sperren oder Freigeben einiger Schnittstellenfunktionen Ihres Notebook-PCs zugreifen. Main Aptio Setup Utility - Copyright (C) 2015 American Megatrends, Inc.
USB Interface Security (USB-Schnittstelle) Über das I/O Interface Security (E/A-Schnittstellensicherheit)Menü können Sie außerdem auf Sicherheitseinstellungen der USB-Schnittstelle zum Sperren oder Freigeben von Ports und Geräten zugreifen. Main Aptio Setup Utility - Copyright (C) 2015 American Megatrends, Inc.
Set Master Password (Master-Kennwort festlegen) Im Sicherheitsmenü können Sie mit Set Master Password (Master-Kennwort festlegen) einen Kennwortzugriff auf Ihre Festplatte einrichten. Main Aptio Setup Utility - Copyright (C) 2015 American Megatrends, Inc. Advanced Boot Security Save & Exit Password Description Set HDD Master Password. If ONLY the Administrator’s password is set, then this only limits access to Setup and is only asked for when entering Setup.
Save and Exit (Speichern und verlassen) Wählen Sie zum Beibehalten Ihrer Konfigurationseinstellungen vor Verlassen des BIOS Save Changes and Exit (Änderungen speichern und verlassen). Main Aptio Setup Utility - Copyright (C) 2015 American Megatrends, Inc. Advanced Boot Security Save & Exit Save Changes and Exit Discard Changes and Exit Exit system setup after saving the changes.
Aktualisieren des BIOS: 1. Prüfen Sie die exakte Modellnummer des Notebook-PCs, laden Sie dann die aktuellste BIOS-Datei für Ihr Modell von der ASUSWebseite herunter. 2. Speichern Sie eine Kopie der heruntergeladenen BIOS-Datei auf einem Flash-Laufwerk. 3. Verbinden Sie Ihr Flashlaufwerk mit Ihrem Notebook-PC. 4. Starten Sie Ihren Notebook-PC neu, drücken Sie dann während POST. Wählen Sie Advanced (Erweitert) > Start Easy Flash (Easy Flash 5. starten) im BIOS-Menü und drücken dann Main .
6. Suchen Sie die heruntergeladene BIOS-Datei im Flash-Laufwerk, drücken Sie dann . ASUSTek EasyFlash Utility FLASH TYPE : Generic Flash Type Current BIOS Platform : Version : New BIOS GX800VH Platform : 101 Version : Build Date : Oct 26 2015 Unknown Unknown Build Date : Unknown Build Time : 11:51:05 Build Time : Unknown FSO 0 EFI FS1
FS2 FS3 FS4 [←→] : Switch [↑↓] : Choose [q] : Exit [Enter] : Enter/Execute 7.Ihr System wiederherstellen Mit den Wiederherstellungsoptionen Ihres Notebook-PCs können Sie das System auf seinen Originalzustand rücksetzen oder einfach seine Einstellungen zur Leistungssteigerung aktualisieren. WICHTIG! • Sichern Sie all Ihre Daten, bevor Sie eine Wiederherstellungsoption an Ihrem Notebook-PC ausführen. • Notieren Sie wichtige angepasste Einstellungen, wie Netzwerkeinstellungen, Benutzernamen und Kennwörter, zur Vermeidung von Datenverlust.
• Advanced startup (Erweiterter Start) - Mit dieser Option können Sie weitere erweiterte Wiederherstellungsoptionen an Ihrem Notebook-PC ausführen, wie: - Verwenden Sie ein USB-Laufwerk, eine Netzwerkverbindung oder die Windows-Wiederherstellungs-DVD zum Starten Ihres Notebook-PCs.
2. Wählen Sie unter der Option Update and security (Aktualisierung und Sicherheit) das Element Recovery (Wiederherstellung); wählen Sie dann die Wiederherstellungsoption, die Sie durchführen möchten.
Notebook PC E-Handbuch
Kapitel 5: Ihren Notebook-PC nachrüsten Notebook PC E-Handbuch 89
Entfernen der Fachabdeckung A. Stellen Sie der Notebook PC auf eine flache und stabile Oberfläche. B. Entfernen Sie die Gummiabdeckung, damit Sie an die Schrauben der Abdeckung des Fachs herankommen.
C. Lösen Sie die Schrauben der Abdeckung des Fachs. D. Drehen Sie Ihren Notebook PC um und öffnen dann die Scharnierabdeckung. E. Lösen Sie die Schrauben der Scharnierabdeckung, ersetzen Sie dann die Scharnierabdeckung.
F. Drehen Sie den Notebook PC um, heben Sie dann die Fachabdeckung vorsichtig, aber entfernen Sie die Abdeckung nicht vollständig. G. Trennen Sie das Lautsprecherkabel vom Motherboard; entfernen Sie dann die Abdeckung vollständig von Ihrem Notebook PC.
So setzen Sie die Fachabdeckung wieder ein: A. Schließen Sie das Lautsprecherkabel an das Motherboard an. B. Richten Sie die Fachabdeckung aus und bringen Sie sie wieder an.
C. Drehen Sie Ihren Notebook PC um und öffnen dann die Scharnierabdeckung. D. Bringen Sie die Schrauben wieder an und ziehen sie fest. Schließen Sie dann die Scharnierabdeckung. E. Drehen Sie den Notebook PC um, bringen Sie dann die Schrauben wieder an und ziehen sie fest.
F. Bringen Sie die Gummiabdeckung wieder an der Abdeckung des Fachs an.
Installieren eines Random-Access Memory Moduls Rüsten Sie die Speicherkapazität Ihres Notebook PCs auf durch die Installation eines RAM (Random-Access-Memory)-Moduls im Speichermodulfach. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie ein RAM-Modul in Ihrem Notebook-PC installieren: Warnung! Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte, Telefone oder Telekommunikationsverbindungen sowie das Netzteil und den Akku, bevor Sie das Fachabdeckung öffnen.
A. Entfernen Sie die Fachabdeckung. HINWEIS: Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Entfernen der Fachabdeckung in der elektronischen Anleitung. B. Richten Sie das RAM Modul aus und setzen Sie es in den Modulsteckplatz des Notebooks. C. Drücken Sie das RAM Modul nach unten, bis es einrastet.
Installation einer M.2-Karte Schauen Sie sich die folgenden Schritte an, wenn Sie eine kompatible M.2-Karte in Ihren Notebook PC installieren. WICHTIG! Erwerben Sie die M.2-Karte von autorisierten Händlern dieses Notebook PCs, um ein Maximum an Kompatibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Warnung! Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte, Telefone oder Telekommunikationsverbindungen sowie das Netzteil und den Akku, bevor Sie das Fachabdeckung öffnen.
A. Entfernen Sie die Fachabdeckung. HINWEIS: Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Entfernen der Fachabdeckung in der elektronischen Anleitung. B. Richten Sie die M.2-Karte aus und setzen sie in ihren Kartenmodulsteckplatz ein. C. Befestigen Sie die M.2-Karte mit der mitgelieferten Schraube in ihrer Position.
Notebook PC E-Handbuch
Tipps und häufig gestellte Fragen Notebook PC E-Handbuch 101
Praktische Tipps zu Ihrem Notebook-PC Es folgen einige praktische Tipps, mit denen Sie das Maximum aus Ihrem Notebook-PC herausholen, seine Systemleistung erhalten und die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten können: • Aktualisieren Sie Windows® regelmäßig, damit Ihre Applikationen stets über die aktuellsten Sicherheitseinstellungen verfügen. • Verwenden Sie zum Schutz Ihrer Daten ein Antivirenprogramm; halten Sie dieses ebenfalls auf dem neuesten Stand.
Häufig gestellte Fragen zur Hardware 1. Ein schwarzer oder farbiger Punkt erscheint am Bildschirm, wenn ich den Notebook-PC einschalte. Was soll ich tun? Auch wenn diese Punkte auf dem Bildschirm erscheinen, wirken sie sich nicht auf Ihr System aus. Falls dies gehäuft auftritt und sich auf die Systemleistung auswirkt, wenden Sie sich an ein autorisiertes ASUS-Kundencenter. 2. Mein Anzeigepanel weist eine ungleichmäßige Farbe und Helligkeit auf.
4. 5. Meine Akku-LED-Anzeige leuchtet nicht. Woran liegt das? • Prüfen Sie, ob Netzteil oder Akkupack richtig angebracht sind. Sie können Netzteil oder Akkupack auch trennen, eine Minute warten und dann wieder an eine Steckdose und den Notebook-PC anschließen. • Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter. Warum funktioniert mein Touchpad nicht? Drücken Sie 6. , um Ihr Touchpad zu aktivieren.
8. Mein Notebook-PC reagiert nicht richtig auf Tastenanschläge, da sich der Cursor kontinuierlich bewegt. Was soll ich tun? Stellen Sie sicher, dass nichts versehentlich Ihr Touchpad berührt oder drückt, während Sie die Tastatur nutzen. Sie können Ihr Touchpad durch Betätigung von auch deaktivieren. 9. Beim Drücken der Tasten „U“, „I“ und „O“ an meiner Tastatur werden anstatt Buchstaben Zahlen angezeigt.
Häufig gestellte Fragen zur Software 1. Wenn ich meinen Notebook-PC einschalte, leuchtet die Betriebsanzeige, aber nichts passiert. Wie kann ich dieses Problem beheben? Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen: 2. • Erzwingen Sie eine Abschaltung Ihres Notebook-PCs, indem Sie die Ein-/Austaste länger als vier (4) Sekunden gedrückt halten. Prüfen Sie, ob Netzteil und Akkupack richtig eingesteckt sind; schalten Sie Ihren Notebook-PC dann ein.
4. Mein Notebook-PC fährt nicht hoch. Wie kann ich das beheben? Versuchen Sie es mit folgenden Empfehlungen: 5. • Entfernen Sie alle an Ihrem Notebook-PC angeschlossenen Geräte, starten Sie Ihr System dann neu. • Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches ASUS-Kundencenter. Warum kann ich meinen Notebook-PC nicht aus dem Ruhezustand aufwecken? • Sie müssen zum Wiederherstellen Ihres letzten Betriebszustandes die Ein-/Austaste drücken.
Notebook PC E-Handbuch
Anhang Notebook PC E-Handbuch 109
Übersicht Am 4. August 1998 wurde der Beschluss des Europarates bezüglich CTR 21 im “Official Journal of the EC” veröffentlicht. CTR 21 gilt für alle Non-VoiceTerminalgeräte mit DTMF-Anwahl, die zum Anschluss an analoge PSTN (Public Switched Telephone Network, öffentliches Telefonnetz) gedacht sind.
Diese Tabelle zeigt die Länder an, die zurzeit den CTR21Standard anwenden.
Diese Information wurde von CETECOM kopiert und wird ohne Haftung angeboten. Für Aktualisierungen zu dieser Tabelle besuchen Sie bitte http://www. cetecom.de/technologies/ctr_21.html. 1 Nationale Regulationen gelten nur, wenn das Gerät Pulswahl verwendet (der Hersteller kann in seinem Handbuch angeben, dass das Gerät nur DTMF-Signale unterstützt, was zusätzliche Tests überflüssig machen würde). In den Niederlanden sind für seriellen Anschluss und Anruferkennung zusätzliche Tests erforderlich.
Aussagen zur FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden: • Dieses Gerät darf keine schädliche Störstrahlung abgeben, und . • Dieses Gerät muss für empfangene Störstrahlung unempfindlich sein, auch für Störstrahlung, die unerwünschte Funktionen hervorrufen kann. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften.
FCC-Sicherheitswarnungen zur RF-Aussetzung Warnung! Änderungen oder Modifizierungen dieses Geräts, die nicht ausdrücklich von der für Übereinstimmung verantwortlichen Partei genehmigt sind, können das Recht des Benutzers, dieses Gerät zu betreiben, annullieren. “Der Hersteller erklärt, dass dieses Gerät durch spezifische, in den USA geprüfte Firmware auf die Kanäle 1 bis 11 beschränkt ist.” Dieses Gerät entspricht den FCC RF-Aussetzungsbeschränkungen (SAR) in typischen tragbaren Ausstattungen.
Wireless-Kanäle für unterschiedliche Gebiete N. Amerika 2.412-2.462 GHz Kanal 01 bis Kanal 11 Japan 2.412-2.484 GHz Kanal 01 bis Kanal 14 Europa ETSI 2.412-2.472 GHz Kanal 01 bis Kanal 13 Verbotene Wireless-Frequenzbänder in Frankreich In einigen Gebieten in Frankreich sind bestimmte Frequenzbänder verboten.
Gebiete in denen der Gebrauch des 2400–2483,5 MHz-Bandes mit einer EIRP von weniger als 100mW in Innenräumen und weniger als 10mW im Freien erlaubt ist: 01 Ain 02 Aisne 03 Allier 05 Hautes Alpes 08 Ardennes 09 Ariège 11 Aude 12 Aveyron 16 Charente 24 Dordogne 25 Doubs 26 Drôme 32 Gers 36 Indre 37 Indre et Loire 41 Loir et Cher 45 Loiret 50 Manche 55 Meuse 58 Nièvre 59 Nord 60 Oise 61 Orne 63 Puy du Dôme 64 Pyrénées Atlantique 66 Pyrénées Orientales 67 Bas Rhin 68 Haut Rhin 70 Hau
UL-Sicherheitshinweise Erforderlich für UL 1459 über Telekommunikations (Telefon)-Geräte, die für eine elektrische Verbindung mit einem Telekommunikationsnetzwerk, dessen Betriebsspannung zur Erde 200V Spitze, 300V Spitze-zu-Spitze und 105Vrms nicht überschreitet, und für eine Installation und Verwendung entsprechend dem National Electrical Code (NFPA 70) ausgelegt sind.
Stromsicherheitsanforderungen Produkte mit einem elektrischen Strom von bis zu 6A und einem Gewicht über 3kg müssen geprüfte Netzkabel benutzen. Diese müssen mindestens folgende Werte aufweisen: H05VV-F, 3G, 0,75mm. TV-Tuner-Hinweis Hinweis für Kabel-TV-Installateure—Das Kabel-TV-System muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen geerdet sein – die Installation sollte die Verbindung der Abschirmung mit dem Schutzleiter des Gebäudes am Eingang vorsehen.
Nordic-Vorsichtsmaßnahmen (für Lithium-IonenAkkus) ACHTUNG! Es besteht bei nicht richtig ausgetauschter Batterie Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen einen vom Hersteller empfohlenen und gleichwertigen Typ aus. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend den Angaben des Herstellers. (Englisch) ATTENZIONE! Rischio di esplosione della batteria se sostituita in modo errato. Sostituire la batteria con un una di tipo uguale o equivalente consigliata dalla fabbrica.
Kundendienstwarnung Warnung! UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG BEIM ÖFFNEN. NICHT DIREKT IN DEN STRAHL SCHAUEN ODER MIT EINEM OPTISCHEN INSTRUMENT BETRACHTEN. CDRH-Bestimmungen Das “Center for Devices and Radiological Health” (CDRH) der U.S. Food and Drug Administration hat am 2. August 1976 Bestimmungen für Laserprodukte aufgestellt. Die Bestimmungen gelten für Laserprodukte, die nach dem 1. August 1976 hergestellt wurde.
CTR 21-Genehmigung (für Notebook-PCs mit eingebauten Modem) Dänisch Holländisch Deutsch Finnisch Französisch Notebook PC E-Handbuch 121
Deutsch Griechisch Italienisch Portugiesisch Spanisch Schwedisch 122 Notebook PC E-Handbuch
ENERGY STAR konformes Produkt ENERGY STAR ist ein gemeinsames Programm der USUmweltschutzbehörde und der US-Energiebehörde, welches helfen soll, Geld zu sparen und die Umwelt durch energieeffiziente Produkte und Technologien zu schützen. Alle ASUS-Produkte mit dem ENERGY STAR-Logo erfüllen den ENERGY STARStandard und die Energieverwaltungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. Monitor und der Computer werden nach einer inaktiven Zeit von 10 und 30 Minuten automatisch in den Schlafmodus versetzt.
Rücknahmeservices Das ASUS-Wiederverwertungs- und Rücknahmeprogramm basiert auf den Bestrebungen, die höchsten Standards zum Schutz der Umwelt anzuwenden. Wir glauben, dass die Bereitstellung einer Lösung für unsere Kunden die Möglichkeit schafft, unsere Produkte, Batterien, andere Komponenten und ebenfalls das Verpackungsmaterial verantwortungsbewußt der Wiederverwertung zuzuführen. Besuchen Sie bitte die Webseite http://csr.asus.com/english/Takeback.
EU Declaration of Conformity We, the undersigned, Manufacturer: ASUSTeK COMPUTER INC. Address: 4F, No. 150, LI-TE Rd., PEITOU, TAIPEI 112, TAIWAN Authorized representative in Europe: ASUS COMPUTER GmbH Address, City: HARKORT STR.