Erste Ausgabe Januar 2018 Copyright © 2018 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs sowie keine hierin beschriebenen Produkte und Programme dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC. („ASUS“) vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Archivsystem abgelegt, in irgendeiner Form oder mit irgendeinem Werkzeug übersetzt werden; ausgenommen hiervon sind Kopien des Käufers für Sicherungszwecke.
Inhalt Notices................................................................. iv Sicherheitshinweise........................................... v Pflege und Reinigung....................................... vi Rücknahmedienste...........................................viii 1.1 Willkommen!............................................. 1-1 1.2 Lieferumfang........................................... 1-1 1.3 Monitorarm/-basis montieren............. 1-2 1.4 Kabel anschließen.................................
Hinweise FCC-Hinweis Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: • Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen. • Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden.
Canadian Department of Communications – Hinweise Dieses Digitalgerät hält die Klasse-B-Grenzwerte hinsichtlich Funkemissionen von Digitalgeräten gemäß Radio Interference Regulations des Canadian Department of Communications ein. Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Vorgaben der kanadischen ICES-003. AEEE Yönetmeliine Uygundur Sicherheitshinweise • Es empfiehlt sich, vor dem Aufstellen des Monitors die mitgelieferte Dokumentation aufmerksam durchzulesen.
• Verhindern Sie Überlastungen bei Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln; Sie lösen u. U. einen Brand oder einen Stromschlag aus. • Vermeiden Sie Staub, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Stellen Sie den Monitor nicht in einer Umgebung auf, in der mit Feuchtigkeit zu rechnen ist. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Fläche. • Ziehen Sie bei Gewitter oder längerer Betriebspause den Netzstecker heraus. Hierdurch wird das Gerät vor Überspannungen geschützt.
• Reinigung. Schalten Sie den Monitor aus und ziehen Sie das Stromkabel heraus. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem fusselfreien, weichen Tuch. Hartnäckige Flecken können mit einem Tuch mit mildem Reinigungsmittel entfernt werden. • Alkohol-oder azetonhaltige Reiniger dürfen nicht verwendet werden. Verwenden Sie einen speziell für LCDs vorgesehenen Reiniger. Sprühen Sie Reiniger nie direkt auf das Display, denn er könnte in das Geräteinnere gelangen und einen Stromschlag verursachen.
So finden Sie weitere Informationen Folgende Informationsquellen liefern weitere Hinweise sowie Updates für Produkte und Software: 1. ASUS-Internetseiten Die ASUS-Internetseiten des Unternehmens für die einzelnen Länder liefern aktualisierte Informationen über Hardware und Software von ASUS. Die allgemeine Web-Site: http://www.asus.com 2. Weitere Dokumentation Das Gerätepaket enthält u. U. vom Händler beigelegte Zusatzdokumentation. Diese ist nicht Teil des Standardpakets.
1.1 Willkommen! Vielen Dank, dass Sie diesen ASUS® LCD-Monitor gekauft haben! Dieser neueste Widescreen LCD-Monitor von ASUS verfügt über ein schärferes, breiteres und helleres Display als seine Vorgänger plus eine Reihe von Funktionen, die das Arbeiten mit dem Gerät noch angenehmer und die Darstellung noch natürlicher machen. Diese Funktionen sorgen für optimale, augenfreundliche und brillante Bildwiedergabe am Monitor! 1.
1.3 Monitorarm/-basis montieren •• 1-2 Während der Montage von Monitorarm/-basis sollten Sie den Monitor in seiner EPS- (Expanded Polystrene) Verpackung belassen. 1. Richten Sie das Schraubenloch am Arm an der mitgelieferten Schraube an der Basis aus. Stecken Sie dann die Basis in den Arm. 2. Befestigen Sie die Basis am Arm, indem Sie die mitgelieferte Schraube festziehen. 3. Richten Sie die dreieckigen Markierungen an der Monitorbasis und an der LED-Projektionsabdeckung aus.
1.4 Kabel anschließen 1.4.1 Rückseite des LCD-Monitors 1 4 2 5 6 7 8 3 9 10 1. Steuertasten 6. USB-3.0-Type-B-Port 2. Kabelverwaltung 7. HDMI-1-Anschluss 3. Kensington-Schloss 8. HDMI-2-Anschluss 4. Gleichstromeingang 9. DisplayPort 5. USB-3.0-Type-A-Port x 2 10.
1.5 Monitorvorstellung 1.5.1 Bedientasten verwenden Passen Sie die Bildeinstellungen mit den Bedientasten an der Seite des Monitors an. Drücken Sie die Tasten 1 bis 5 zum Einblenden der Tastenlistenseite. 1 2 3 4 5 6 1. ( • Blenden Sie das OSD-Menü ein. Aktiviert das ausgewählte OSDMenüelement. • Erhöht/verringert Werte oder bewegt Ihre Auswahl nach oben/ unten/links/rechts. 2. Schließen-Taste: • 3. 4. 1-4 5-Wege-) Taste: Hiermit verlassen Sie das OSD-Menü.
• 5. Ein-/Austaste: • 6. Mit dieser Taste schalten Sie zwischen 8 voreingestellten Modi (Landschaftsmodus, Rennmodus, Kinomodus, RTS/RPGmodus, FPSmodus, sRGB, MOBA-Modus und Anwendermodus) mit Hilfe der GameVisual ™ Video Intelligence Technology um. Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Betriebsanzeige: • Die Farbe der LED hat folgende Bedeutung: Status Beschreibung Weiß EIN Gelb Standby-Modus AUS AUS 1.5.
4. Heben Sie die gewünschte Einstellung hervor und drücken Sie zum Aktivieren die Taste ( ). Drücken Sie zum Deaktivieren die Taste .
1.5.3 GameVisual-Funktion Die GameVisual-Funktion hilft bei der komfortablen Auswahl zwischen verschiedenen Bildmodi. So aktivieren Sie GameVisual: Drücken Sie zur Auswahl wiederholt die GameVisual-Schnelltaste. • Landschaftsmodus: Die optimale Einstellung für die Anzeige von Landschaftsaufnahmen mit GameVisual TM Video Intelligence Technology. • Rennmodus: Die optimale Einstellung für Rennspiele mit GameVisualTM Video Intelligence Technology.
2.1 Abnehmen des Fußes (für VESA-Wandmontage) •• Beschädigen Sie die Monitoroberfläche nicht. Achten Sie beim Lösen des Monitorständers immer darauf, den Monitor in seiner EPS-Verpackung zu belassen. Der abnehmbare Ständer dieses Monitors wurde speziell zur VESAWandmontage entwickelt. 2-1 1. Ziehen Sie das Stromkabel und die Signalkabel heraus. Platzieren Sie den Monitor vorsichtig mit der Bildschirmseite nach unten in seiner EPS-Verpackung. 2.
• • • Das VESA-Wandmontageset (100 x 100 mm) ist nicht im standardmäßigen Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie nur Wandmontagehalterungen mit UL-Listing-Prüfzeichen mit einer Mindestbelastung von 22,7kg (Schrauben: M4 x 12 mm). Achten Sie darauf, den Monitor beim Lösen von der Wandhalterung zu stützen, damit er nicht herunterfällt.
2.2 Monitor anpassen • Für eine optimale Draufsicht sollten Sie direkt auf das Display schauen und dabei den Neigungswinkel des Monitors so einstellen, dass Sie das Display bequehm ansehen können. • Halten Sie während des Einstellens des Winkels den Monitorfuß fest. • Der empfohlene Einstellwinkel beträgt +20 bis -5° (Neigungswinkel) / +50 bis -50° (Schwenkwinkel) und die Höhe ist bis 120 mm einstellbar.
3.1 Bildschirmmenü (OSD) 3.1.1 Neu konfigurieren DisplayPort 1920x1080@ 240Hz Rennmodus Aura OFF ROG Strix XG248Q GameVisual Landschaftsmodus Blaulichtfilter Rennmodus Farbe Kinomodus Bildeinrichtung RTS/RPGmodus Eingangswahl FPSmodus System-Einstellungen sRGBmodus MyFavorite MOBA Mode Anwendermodus MOVE/ENTER BACK EXIT 1. Aktivieren Sie das OSD-Menü mit der Taste 2. Bewegen Sie die Taste ( ) zur Navigation durch die Funktionen nach oben/unten.
3.1.2 Die OSD-Funktionen 1. GameVisual Diese Funktion enthält 8 Optionen, die Sie nach Bedarf einstellen können. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Seite 1-7. DisplayPort 1920x1080@ 240Hz Rennmodus Aura OFF ROG Strix XG248Q GameVisual Landschaftsmodus Blaulichtfilter Rennmodus Farbe Kinomodus Bildeinrichtung RTS/RPGmodus Eingangswahl FPSmodus System-Einstellungen sRGBmodus MyFavorite MOBA Mode Anwendermodus BACK MOVE/ENTER EXIT 2.
Bitte beachten Sie zur Abschwächung von Augenbelastungen Folgendes: • Bei langer Bildschirmarbeit sollten Sie einige Zeit vom Display wegsehen. Sie sollten nach etwa 1 Stunde kontinuierlicher Computerarbeit eine kurze Pause (mindestens 5 Minuten) einlegen. Kurze, regelmäßige Pausen sind effektiver als eine einzelne längere Pause. Zur Minimierung von Augenbelastung und Trockenheit sollten Sie Ihre Augen regelmäßig ausruhen, indem Sie weit entfernte Gegenstände fokussieren.
•• • Im Anwendermodus sind die Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) vom Anwender einstellbar; mögliche Werte liegen zwischen 0 und 100. Gamma: Ermöglicht Ihnen die Einstellung des Farbmodus auf 1.8, 2.2 oder 2.5. 4. Bildeinrichtung Sie können in diesem Menü Overdrive- (OD) Optionen einstellen, Kontrollen, ASCR, ELMB und Adaptive-Sync konfigurieren.
• Adaptive-Sync/FreeSync: Ermöglicht einer Adaptive-Sync- oder FreeSync-unterstützten Grafikkarte (HDMI und DisplayPort) die dynamische Anpassung der Bildwiederholfrequenz basierend auf der typischen Bildwiederholfrequenz solcher Inhalte für eine energieeffiziente, nahezu unterbrechungsfreie Anzeigeaktualisierung mit geringer Latenz. •• Falls Adaptive-Sync/FreeSync aktiviert ist, wird die ELMB-Funktion ausgegraut. 5. Eingangswahl Zum Auswählen der Eingangsquelle.
DisplayPort 1920x1080@ 240Hz Rennmodus Aura OFF ROG Strix XG248Q GameVisual Tastensperre Blaulichtfilter Betriebsanzeige Farbe Ein-/Austaste-Sperre Bildeinrichtung Fabrikseinst Eingangswahl System-Einstellungen MyFavorite MOVE/ENTER BACK EXIT (Seite 2/2) • LICHT IN BEWEGUNG: Stellen Sie die Intensität des roten Lichts an der Basis zwischen Stufe 1 und Stufe 3 ein. Wählen Sie zum Abschalten des roten Lichts Stufe 0.
•• Sie können das Type-B-zu-Type-A-USB-Kabel zwischen den Upstream- und Downstream-Anschlüssen von USB-Geräten, wie Tastatur, Maus oder FlashLaufwerk, anschließen. • OSD-Einstellungen: Passen Sie OSD-Abschaltzeit, DDC/CI und Transparenz der OSD-Anzeige an. • Sprache: Zur Auswahl der Sprache für das Bildschirmmenü. • Information: Zeigt Informationen zum Monitor. • Tastensperre: Wenn Sie die Taste ( ) länger als fünf Sekunden gedrückt halten, wird die Tastensperre aktiviert oder deaktiviert.
3.2 Aura AURA ist ein Softwareprogramm, dass die farbigen LEDs an unterstützten Geräten, wie Monitoren, Motherboards, Grafikkarten, Desktop-PCs usw., unterstützt. Aura ermöglicht Ihnen die Anpassung der Farbe von RGB-LEDs an diesen Geräten und die Auswahl verschiedener Lichteffekte. Zudem können Sie die Farbe der LEDs durch deren Kalibrierung korrigieren oder anpassen. So aktivieren Sie Aura: 1. Schalten Sie die Funktion Aura Sync im OSD-Menü ein. 2. Verbinden Sie den USB-3.
3.3 Spezifikationen Modell Panelgröße XG248Q 23,8-Zoll-Diagonale (Aktiver Anzeigebereich: 527,04 (H) x 296,46 (V) mm) Maximale Auflösung 1920 (H) x 1080 (V) Helligkeit (typisch) 400 cd/m2 Kontrastverhältnis (typisch) 1000:1 Betrachtungswinkel (CR ≤ 10) Rechts/links: 170° (typ.) Aufwärts/abwärts: 160° (typ.) Anzeigefarben 16,7 Mio.
Modell Zubehör Konformität und Standards Mehrsprachige OSDUnterstützung XG248Q Netzteil, Netzkabel, Kurzanleitung, Garantiekarte, Support-CD, HDMI-Kabel (optional), USB-Kabel (optional), DP-Kabel (optional), LED-Projektionsabdeckung und austauschbare Folien (optional), Abdeckung für Ein-/Ausgänge, Schraubenabstandhalter für VESAWandmontage CCC, China Energy Label, UL/C-UL, CB, BSMI, CU(EAC), MSIP(KCC), VCCI, FCC, CE RCM, E-Standby, GEMS, KC(EK), TÜV Low Blue Light/Flicker-Free, Ukr SEPRO, PSE (für Netzt
3.4 Problembeseitigung (FAQ) Problem Lösungsvorschläge Betriebsanzeige leuchtet • Prüfen Sie durch Drücken der nicht. eingeschaltet ist. -Taste, ob der Monitor • Überprüfen Sie, ob Netzteil und Netzkabel richtig an Monitor und Steckdose angeschlossen sind. • Prüfen Sie die Betriebsanzeige-Funktion im Bildschirmmenü. Wählen Sie zum Einschalten der Betriebsanzeige (LED) „EIN“. Die Strom-LED leuchtet weiß, doch auf dem Display ist nichts zu sehen. • Prüfen Sie, ob Monitor und Computer eingeschaltet sind.
3.5 Unterstützte Timings Unterstützte Primärtaktwerte PC Timingliste HDMI 2.0 Display Port 1.
Videotiming Timingliste HDMI 2.0 Display Port 1.
'(&/$5$7,21 2) &21)250,7< 3HU )&& 3DUW 6HFWLRQ D 5HVSRQVLEOH 3DUW\ 1DPH $VXV &RPSXWHU ,QWHUQDWLRQDO $GGUHVV &RUSRUDWH :D\ )UHPRQW &$ 3KRQH )D[ 1R KHUHE\ GHFODUHV WKDW WKH SURGXFW 3URGXFW 1DPH /&' 0RQLWRU 0RGHO 1XPEHU ;* 4 ;* 4 3 ;* 4 - ;* 4 * ;* 4 : ;* 45 &RQIRUPV WR WKH IROORZLQJ VSHFLILFDWLRQV )&& 3DUW 6XESDUW % 8QLQWHQWLR