Motherboard ROG STRIX Z390-F GAMING
G14842 Überarbeitete Ausgabe V2 September 2018 Copyright © 2018 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen........................................................................................... vi Über dieses Handbuch.............................................................................................. vii ROG STRIX Z390-F GAMING Spezifikationsübersicht............................................. ix Verpackungsinhalt....................................................................................................
Kapitel 3: Kennenlernen des BIOS............................................................................. 3-1 3.2 BIOS-Setup-Programm............................................................................... 3-2 3.2.1 Erweiterter Modus........................................................................ 3-3 3.2.2 EZ Modus..................................................................................... 3-7 3.2.3 Q-Fan Control............................................................
Kapitel 4: 4.1 RAID-Support RAID Konfigurationen................................................................................ 4-1 4.1.1 RAID Definitionen........................................................................ 4-1 Anhang Hinweise.................................................................................................................... A-1 ASUS Kontaktinformation.......................................................................................
Sicherheitsinformationen Elektrische Sicherheit • Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen. • Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Wenn möglich, entfernen Sie alle Stromkabel vom bestehenden System, bevor Sie ein Gerät hinzufügen.
Über dieses Handbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen, die Sie bei der Installation und Konfiguration des Motherboards brauchen. Wie dieses Handbuch aufgebaut ist Dieses Handbuch enthält die folgenden Abschnitte: • Kapitel 1: Produkteinführung Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die neuen Technologien, die es unterstützt. Es beschreibt Schalter, Brücken und Konnektoren auf dem Motherboard.
Anmerkungen zu diesem Handbuch Um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Schritte ausführen, beachten Sie die folgenden Symbole, die in diesem Handbuch benutzt werden. GEFAHR/WARNUNG: Informationen zur Vermeidung von Verletzungen beim Versuch, eine Aufgabe abzuschließen. ACHTUNG: Informationen, um beim Ausführen einer Aufgabe Schäden an den Komponenten zu vermeiden. WICHTIG: Anweisungen, denen Sie folgen MÜSSEN, um die Aufgabe zu vollenden.
ROG STRIX Z390-F GAMING Spezifikationsübersicht Sockel 1151 für 9. / 8. Generation Intel® Core™, Pentium Gold und Celeron Prozessoren CPU Unterstützt 14nm CPU Unterstützt Intel® Turbo Boost Technologie 2.0* * Die Unterstützung der Intel® Turbo Boost Technologie 2.0 ist abhängig vom CPU-Typ. ** Siehe www.asus.com für die CPU Support-Liste. Chipsatz Intel® Z390 Chipsatz Speicher 4 x DIMM, max.
ROG STRIX Z390-F GAMING Spezifikationsübersicht Intel® Z390 Chipsatz mit RAID 0, 1, 5, 10 und Intel® Rapid Storage Technologie Unterstützung -1xM .2_1 Sockel 3 mit M Key, Typ 2242/2260/2280 (PCIe 3.0 x4 und SATA Modus)* Speicher -1xM .2_2 Sockel 3 mit M Key, Typ 2242/2260/2280/22110 (unterstützt PCIE 3.0 x4 Modus) - 6 x SATA 6 Gb/s Anschlüsse - Erfüllt die Anforderungen für Intel® Optane™ Speicher * Wenn der M.2_1 (Sockel 3) im SATA-Modus arbeitet, wird der SATAAnschluss 2 (SATA6G_2) deaktiviert.
ROG STRIX Z390-F GAMING Spezifikationsübersicht ROG RAMCache III ROG-Sonderfunktionen ROG GameFirst V ROG CPU-Z ROG Overwolf Aura - AURA Beleuchtungssteuerung - Aura RGB-Leisten-Header - Synchronisierung der AURA Lichteffekte mit kompatiblen ASUS ROG Geräten - Aura Ansteuerbarer Leisten-Header ASUS Dual Intel®ligent Processors - 5-Wege-Optimierung durch Dual Intel®ligent Processors 5 - Optimiertes 5-Wege-Tuning vereinigt perfekt TPU Insight, EPU Guidance, DIGI+ VRM, Fan Expert 4 und Turbo App Gamer’s Gua
ROG STRIX Z390-F GAMING Spezifikationsübersicht 1 x PS/2 Tastatur / Maus-Kombianschluss 1 x HDMI Anschluss 1 x DP Anschluss 2 x USB 2.0 Anschlüsse Rückseite E/AAnschlüsse 2 x USB 3.1 (Gen1) Anschlüsse [blau] 4 x USB 3.1 (Gen2) Anschlüsse (3 x Typ-A [rot] und 1 x Typ-C [schwarz] Anschlüsse) 1 x Anti-surge LAN (RJ-45) Anschluss 5 x Audio Anschlüsse 1 x Optischer S/PDIF-Ausgang-Anschluss 1 x USB 3.1 (Gen1) Frontblendenanschluss 1 x USB 3.1 (Gen1) Header unterstützt zusätzliche 2 USB 3.
ROG STRIX Z390-F GAMING Spezifikationsübersicht BIOS 1 x 128 Mb Flash ROM, UEFI AMI BIOS, PnP, DMI 3.0, SM BIOS 3.1, ACPI 6.1 Handhabbarkeit WOL, PXE Treiber Support DVD ASUS Utilities EZ Update Anti-Virus Software (OEM Version) Unterstützte Betriebssysteme Windows 10, 64-bit Formfaktor ATX Formfactor: 12 Zoll x 9.6 Zoll (30,5 cm x 24,4 cm) Spezifikationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Schauen Sie bitte auf der ASUS Webseite nach den neuesten Spezifikationen.
Verpackungsinhalt Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard-Paket die folgenden Artikel enthält. Motherboard 1 x ROG STRIX Z390-F GAMING Motherboard 2 x 2-in-1 SATA 6 Gb/s Kabel 1 x Kabel für thermischen Sensor Kabel 1 x Verlängerungskabel für RGB-Leisten (80 cm) 1 x Verlängerungskabel für ansteuerbare LED-Leisten (80 cm) 1 x SLI™ HB Bridge (2-Wege-M) 1 x ASUS Lüfterhalterung 1 x M.
Installationswerkzeuge und Komponenten Intel® LGA1151 CPU Intel® LGA1151 kompatible CPU Lüfter PC Gehäuse SATA Festplattenlaufwerk 1 Tüte mit Schrauben Philips (Kreuz)-Schraubenzieher DIMM Netzteil SATA optisches Laufwerk (optional) Grafikkarte (optional) M.2 SSD Modul (optional) Die obigen Werkzeuge und Komponenten sind nicht im Lieferumfang des Motherboards enthalten.
xvi
Produkteinführung 1.1 Motherboard-Übersicht 1.1.1 Bevor Sie beginnen 1 Kapitel 1 Kapitel 1: Produkteinführung Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen. • Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B.
1.1.2 Motherboard-Layout Kapitel 1 Für weitere Informationen über die internen Anschlüsse sowie Rücktafelanschlüsse beziehen Sie sich auf 1.1.9 Interne Anschlüsse und 2.2.1 Rücktafelanschlüsse.
Ausstattungsinhalt ROG STRIX Z390-F GAMING Seite 1-19 1-4 Kapitel 1 Anschlüsse/Jumper/Tasten und Schalter/Steckplätze 1. ATX Stromanschlüsse (24-Pin EATXPWR, 8-Pin EATX12V) 2. LGA1151 CPU-Sockel 3. Lüfter- und Pumpenanschlüsse (4-polig CPU_FAN; 4-polig CPU_OPT; 5-polig EXT_FAN; 4-polig W_PUMP+; 4-polig AIO_PUMP; 4-polig CHA_ FAN1-2; 4-polig M.2_FAN) 4. AURA RGB Header (4-polig RGB_HEADER1-2) 5. DDR4 DIMM-Steckplätze 6. MemOK! II Schalter (MemOK!_II) 7. USB 3.1 (Gen1) Frontblendenanschluss (U31G1_C5) 8.
1.1.3 Central Processing Unit (CPU) Kapitel 1 Dieses Motherboard unterstützt den Sockel 1151 für 9. / 8. Generation Intel® Core™, Pentium Gold und Celeron Prozessoren mit integriertem Speicher und PCI-ExpressControllern zur Unterstützung von Dual-Channel (4 DIMM) DDR4 Speicher und 16 PCI Express 3.0/2.0-Lanes. Stellen Sie sicher, dass Sie nur die richtige CPU für LGA1151 Sockel installieren. Installieren Sie KEINESFALLS eine für LGA1150, LGA1155 und LGA1156 Sockel entworfene CPU auf dem LGA1151 Sockel.
1.1.4 Systemspeicher Kapitel 1 Das Motherboard ist mit vier Double Data Rate 4 (DDR4) Dual Inline Memory Module (DIMM)-Steckplätzen ausgestattet. DDR4-Module sind anders gekerbt als DDR-, DDR2- oder DDR3-Module. Installieren Sie KEIN DDR-, DDR2- oder DDR3-Speichermodul auf einen DDR4-Steckplatz.
Speicherkonfigurationen Sie können 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB ungepufferte und nicht-ECC DDR4 DIMMs in den DIMM-Sockeln installieren. Kapitel 1 1-6 • Sie können verschiedene Speichergrößen in Kanal A und B installieren. Das System plant die Gesamtgröße des kleineren Kanals für die Dual-Channel-Konfiguration. Der überschüssige Speicher des größeren Kanals wird dann für den Single-ChannelBetrieb eingeplant.
1.1.5 Erweiterungssteckplätze SP Nr. Kapitel 1 Trennen Sie das Stromkabel, bevor Sie Erweiterungskarten hinzufügen oder entfernen . Andernfalls können Sie sich verletzen und die Motherboard-Komponenten beschädigen. Steckplatzbeschreibung 1 PCIe 3.0 X1_1 Steckplatz 2 PCIe 3.0 x16_1 Steckplatz 3 PCIe 3.0 X1_2 Steckplatz 4 PCIe 3.0 x16_2 Steckplatz 5 PCIe 3.0 x1_3 Steckplatz 6 PCIe 3.
VGA Konfiguration PCIe-Betriebsmodus PCIEX16_1 PCIEX16_2 Kapitel 1 Einzel VGA / PCIe Karte x16 (Empfehlung für Einzel VGA) Dual VGA/PCIe Karte x8 x8 • Wir empfehlen, dass Sie eine ausreichende Stromversorgung zur Verfügung stellen, wenn Sie den CrossFireX™- oder SLI-Modus verwenden. • Wenn Sie mehrere Grafikkarten benutzen, verbinden Sie für eine bessere Umgebungstemperatur einen Gehäuselüfter mit dem Gehäuselüfteranschluss (CHA_FAN1-2).
1.1.6 Onboard-Tasten und Schalter 1. Kapitel 1 Die Onboard-Tasten und Schalter ermöglichen Ihnen die Feineinstellung der Leistung, während der an einem offenen System oder einem Testaufbau. Dies ist ideal für Übertakter und Spieler, die ständig die Einstellungen ändern, um die Systemleistung zu verbessern. MemOK! II Schalter (MemOK!_II) Installation von DIMMs, die nicht mit dem Motherboard kompatibel sind, können zu einem Systemstartfehler führen.
1.1.7 1. Jumpers RTC-RAM-Löschen-Jumper (2-polig CLRTC) Kapitel 1 Dieser Jumper erlaubt Ihnen, die Real Time Clock (RTC) RAM im CMOS zu löschen. Sie können die CMOS Einstellung des Datums, Zeit und SystemSetup-Parameter löschen, indem Sie die CMOS RTC RAM-Daten löschen. Die integrierte Knopfzellen-Batterie versorgt die RAM-Daten im CMOS, welche die Systemeinstellungsinformationen wie Systemkennwörter beinhalten, mit Energie. Um den RTC RAM zu löschen: 1.
2. CPU Überspannungs-Jumper (3-polig CPU_OV) ROG STRIX Z390-F GAMING Kapitel 1 Mit dem CPU Überspannungs-Jumper können Sie eine höhere CPU-Spannung für ein flexibles Übertaktungssystem, abhängig von der Art der installierten CPU. Um mehr CPU-Spannungseinstellung zu erhalten, setzen Sie den Jumper auf die Pins 2-3. Um wieder auf die Standard CPU-Spannungseinstellung zu gehen, stecken Sie den Jumper auf die Pins 1-2.
1.1.8 1. Onboard LEDs Q-LEDs (BOOT_LED, VGA_LED, DRAM_LED, CPU_LED) Kapitel 1 Q-LEDs prüfen Schlüsselkomponenten (CPU, DRAM, VGA-Karte und Systemstartgeräte) der Reihe nach während des Motherboard-Startvorgangs. Falls ein Fehler gefunden wurde, leuchtet die entsprechende LED, bis das Problem gelöst ist. Dieses benutzerfreundliche Design bietet eine intuitive Möglichkeit zur sekundenschnellen Lokalisierung des Stammproblems.
1.1.9 Interne Anschlüsse 1. Intel® Z390 Serielle ATA 6 Gb/s Anschlüsse (7-polig SATA6G_12; SATA6G_34; SATA6G_56) Kapitel 1 Diese Anschlüsse verbinden Serielle ATA 6.0 Gb/s-Festplattenlaufwerke über Serielle ATA 6.0 Gb/s Signalkabel. Falls Sie serielle ATA-Festplatten installiert haben, können Sie eine RAID 0-, 1-, 5- und 10-Konfiguration mit der Intel® Rapid Storage Technologie über den integrierten Intel® Z390-Chipsatz erstellen. • Der PCIe x16_3-Steckplatz teilt Bandbreite mit SATA6G_56.
2. Frontblenden Audioanschluss (10-1-polig AAFP) Dieser Anschluss ist für ein am Gehäuse befestigtes Frontblenden-Audio-E/A-Modul, das HD Audiostandard unterstützt. Verbinden Sie das eine Ende des FrontblendenAudio-E/A-Modul-Kabels mit diesem Anschluss. Kapitel 1 Wir empfehlen Ihnen, ein High-Definition Frontblenden-Audiomodul mit diesem Anschluss zu verbinden, um die High-Definition Audio-Funktionen dieses Motherboards zu nutzen. 3. USB 3.
4. USB 3.1 (Gen1) Anschluss (20-1-polig U31G1_78) Kapitel 1 Dieser Anschluss ermöglicht es Ihnen, ein USB 3.1 (Gen1)-Modul für zusätzliche USB 3.1 (Gen1) Front- oder Rückseitenanschlüsse zu verbinden. Mit einem eingebauten USB 3.1 (Gen1)-Modul können Sie alle Vorteile von USB 3.1 (Gen1) nutzen, einschließlich schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gb/s, schnellere Ladezeit für aufladbare USB Geräte, optimierte Energieeffizienz und Abwärtskompatibilität mit USB 2.0. Das USB 3.
5. USB 2.0 Anschlüsse (10-1-polig USB_E12; USB_1112) Kapitel 1 Diese Anschlüsse sind für die USB 2.0 Anschlüsse vorgesehen. Schließen Sie das USB-Modul-Kabel an diesen Anschluss an, installieren Sie das Modul anschließend in einer Steckplatzöffnung an der Rückwand des Systemgehäuses. Diese USB-Anschlüsse erfüllen die USB-2.0-Spezifikation, die bis zu 480 Mb/s Übertragungsgeschwindigkeit unterstützt. Verbinden Sie niemals ein 1394-Kabel mit den USB-Anschlüssen.
7. Lüfter- und Pumpenanschlüsse (4-polig CPU_FAN; 4-polig CPU_OPT; 5-polig EXT_FAN; 4-polig W_PUMP+; 4-polig AIO_PUMP; 4-polig CHA_FAN1-2; 4-polig M.2_FAN) Kapitel 1 Verbinden Sie die Lüfterkabel mit den Lüfteranschlüssen am Motherboard, wobei der schwarze Leiter jedes Kabels zum Erdungsstift des Anschlusses passen muss. Der EXT_FAN-Anschluss ist nur für die Lüftererweiterungskarte ausgelegt.
8. Node Anschluss (12-1-polig NODE) Über diesen Anschluss können Sie ein kompatibles Netzteil verbinden oder eine kompatible Lüftererweiterungskarte steuern. Kapitel 1 Weitere Informationen über die Geräte und die aktuellste Kompatibilitätsliste finden Sie unter www.asus.com. 9. TPM Anschluss (14-1 polig TPM) Dieser Anschluss unterstützt ein Trusted Platform Module (TPM)-System, das Schlüssel, digitale Zertifikate, Kennwörter und Daten sicher speichert.
10. ATX Stromanschlüsse (24-Pin EATXPWR, 8-Pin EATX12V) • Für ein komplett konfiguriertes System empfehlen wir, dass Sie ein Netzteil (PSU) verwenden, das der ATX 12V-Spezifikation 2.0 (oder neuere Version) entspricht und mindestens eine Leistung von 350W liefert. • Vergessen Sie NICHT, den 8-poligen EATX12V-Stromstecker anzuschließen. Ansonsten wird das System nicht booten.
11. System Panel Anschluss (20-3-polig PANEL) Dieser Anschluss unterstützt mehrere am Gehäuse befestigte Funktionen. Kapitel 1 • Systembetriebs-LED (2-polig oder 3-1-polig, PLED) Der 2-polige oder 3-1-polige Anschluss ist für die Systembetriebs-LED. Verbinden Sie das Gehäuse-Strom-LED-Kabel mit diesem Anschluss. Die Systembetriebs-LED leuchtet, wenn Sie das System einschalten, und blinkt, wenn sich das System im Schlafmodus befindet.
12. M.2 Sockel (M.2_1 (Sockel 3); M.2_2 (Sockel 3)) Kapitel 1 In diesen Sockeln können Sie M.2 SSD-Module installieren. • Der M.2_1 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 und SATA Modus M Key Design sowie PCIe- und SATA-Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280. • Der M.2_2 Sockel unterstützt das PCIe 3.0 x4 M Key Design sowie PCIeSpeichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280 / 22110. • Diese Sockel unterstützen IRST (Intel® Rapid Storage Technologie). • Wenn der M.
13. AURA RGB Header (4-polig RGB_HEADER1-2) Diese Anschlüsse sind für die RGB LED-Leisten vorgesehen. Kapitel 1 Der RGB-Header unterstützt mehrfarbige 5050 RGB LED-Leisten (12 V/G/R/B) mit einer maximalen Leistung von 3 A (12 V) und einer Länge bis 3 m. Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die ATX-Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden am Motherboard, Peripheriegeräten oder Komponenten führen.
14. Ansteuerbarer RGB Header (4-1-polig ADD_HEADER) Kapitel 1 Diese Anschlüsse sind für einzeln ansteuerbare RGB WS2812B LED-Leisten oder WS2812B-basierte LED-Leisten. Der ansteuerbare RGB Header unterstützt ansteuerbare RGB WS2812B LED-Leisten (5V/ Data/Ground) mit einer maximalen Leistung von 3 A (5 V) und maximal 120 LEDs. Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die ATX-Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein.
15. Serieller Anschluss (10-1-polig COM) Dieser Anschluss ist für einen seriellen Anschluss (COM). Verbinden Sie das serielle Anschluss-Modul-Kabel mit diesem Anschluss und installieren dann das Modul an einer Steckplatzaussparung an der Rückseite des Gehäuses. Kapitel 1 Das COM-Modul muss separat erworben werden. 16. LED-Anschluss (8-polig LED1_CON) Dieser LED-Anschluss dient dazu, LED-Leisten an Ihrer E/A Rückwandabdeckung zu befestigen.
Kapitel 2: Grundinstallation Basisinstallation 2.1 Ihr Computersystem aufbauen 2 Die Abbildungen in diesem Abschnitt sind nur als Referenz gedacht. Das MotherboardLayout kann je nach Modellen variieren, aber die Installationsschritte sind die gleichen. CPU Installation • Stellen Sie sicher, dass Sie nur die richtige CPU für LGA1151 Sockel installieren. Verwenden Sie niemals eine CPU für LGA1155 und LGA1156 Sockel auf dem LGA1151 Sockel.
Kapitel 2 2.1.2 Installation des Kühlsystems Falls erforderlich, tragen Sie die Wärmeleitpaste auf dem CPU-Kühlsystem und der CPU auf, bevor Sie das Kühlsystem installieren.
Kapitel 2 So installieren Sie einen CPU-Kühlkörper und Lüfter ROG STRIX Z390-F GAMING 2-3
So installieren Sie einen AIO-Kühler Kapitel 2 AIO_PUMP CPU_FAN CPU_OPT 2-4 Kapitel 2: Grundinstallation
Motherboard Installation 1. Installieren Sie das Motherboard in das Gehäuse. Achten Sie hierbei darauf, dass die hinteren E/A-Anschlüsse genau auf die E/A-Blende in der Gehäuserückwand ausgerichtet sind. 2. Setzen Sie neun (9) Schrauben in die durch Kreise markierten Bohrlöcher ein, um das Motherboard im Gehäuse zu befestigen. Kapitel 2 2.1.3 Die Schrauben NICHT zu fest anziehen! Sonst wird das Motherboard beschädigt.
2.1.
ATX Stromversorgung Kapitel 2 2.1.5 Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker oder beide, den 8-poligen und 4-poligen Stromstecker anschließen.
2.1.
E/A-Anschlüsse auf der Frontseite So installieren Sie den USB 3.1 (Gen1) Frontblendenanschluss USB 3.1 (Gen1) So installieren Sie den USB 3.1 (Gen1) Anschluss USB 3.1 (Gen1) Kapitel 2 2.1.7 Dieser Anschluss passt nur in einer Richtung. Drücken Sie den Anschluss, bis er einrastet. So installieren Sie den USB 2.0 Anschluss So installieren Sie den Frontblenden Audio-Anschluss AAFP USB 2.
2.1.
Kapitel 2 So installieren Sie die Lüftererweiterungskarte • Die Abbildungen in diesem Abschnitt dienen lediglich der Veranschaulichung. Das Motherboard-Layout kann je nach Modellen variieren, aber die Installationsschritte sind die gleichen. • Die LÜFTERERWEITERUNGSKARTE kann separat erworben werden.
2.1.9 M.2 Installation Für M.2_1 (Sockel 3) 1 Für M.2_2 (Sockel 3) 1 1 1 2 2 1 Kapitel 2 3 5 3 4 2 5 7 3 6 7 5 4 Das M.2 SSD ist separat erhältlich.
2.1.10 Installieren der ASUS Lüfterhalterung Kapitel 2 So installieren Sie die ASUS Lüfterhalterung und den Lüfter Wenn Sie während des Übertaktens Einstellungen für eine hohe Leistung verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass Sie die Lüfterhalterung für zusätzliche Lüfter installieren. • Sie können 12V (1A, 12W), 40 mm x 40 mm Lüfter oder 50 mm x 50 mm Lüfter installieren. • Achten Sie darauf, die mit Ihrem Lüfter mitgelieferten Schrauben zu verwenden. • Lüfter können separat erworben werden.
2.2 Rücktafel- und Audio-Anschlüsse des Motherboards 2.2.1 Hintere E/A-Anschlüsse Kapitel 2 Rücktafelanschlüsse 1. PS/2 Maus-/Tastatur-Kombianschluss 2. USB 3.1 (Gen2) Typ-A Anschluss 3 3. DisplayPort 4. USB 3.1 (Gen2) Typ-A Anschlüsse 1 und 2 5. LAN (RJ-45) Anschluss* 6. USB 2.0 Typ-A Anschlüsse 13 und 14 7. USB 3.1 (Gen2) Typ-C™ Anschluss C4 8. HDMI-Anschluss 9. Intel USB 3.1 (Gen1) Anschlüsse 9 und 10 10. Optischer S/PDIF-Ausgang 11.
* LAN Anschlüsse LED Anzeigen ACT/LINK SPEED LED LED Aktivitäts-/Verbindungs-LED Speed LED Status Beschreibung Status Beschreibung AUS AUS 10 Mb/s-Verbindung ORANGE Nicht verbunden Verbunden ORANGE 100 Mb/s-Verbindung BLINKEND Datenaktivität GRÜN 1 Gbps-Verbindung LAN-Anschluss Anschluss Hellblau Hellgrün Rosa Orange Schwarz Headset 2-Kanal Line In Line Out Mikrofoneingang – – ROG STRIX Z390-F GAMING 4-Kanal 5.1-Kanal 7.
2.2.
Anschluss von 4-Kanal-Lautsprechern Kapitel 2 Anschluss von 5.1-Kanal Lautsprechern Anschluss von 7.
2.3 Erstmaliges Starten 1. Bringen Sie nach Vervollständigen aller Anschlüsse die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Schalter im ausgeschalteten Zustand sind. 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Systemgehäuses. 4. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose, die einen Überspannungsschutz besitzt. 5. Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein: Kapitel 2 6. a. Bildschirm b.
Kapitel 3: BIOS-Setup BIOS Setup 3.1 Kennenlernen des BIOS 3 Das neue ASUS UEFI BIOS ist ein Unified Extensible Interface, das mit der UEFIArchitektur kompatibel ist und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die über das herkömmliche Tastatur-BIOS hinaus geht, um eine flexible und komfortable Mauseingabe zu ermöglichen. Benutzer können somit das UEFI BIOS genauso einfach und unkompliziert bedienen wie ihr Betriebssystem.
3.2 BIOS-Setup-Programm Verwenden Sie das BIOS-Setup, um das BIOS zu aktualisieren und die Parameter zu konfigurieren. Die BIOS-Oberfläche enthält Navigationstasten und eine kurze Bildschirmhilfe, um Sie durch die Verwendung des BIOS-Setups zu führen. BIOS-Ausführung beim Startup Um das BIOS-Setup beim Start aufzurufen, drücken Sie oder während des Power-On-Self-Test (POST). Wenn Sie oder nicht drücken, werden die POSTRoutinen fortgeführt.
3.2.1 Erweiterter Modus Advanced Mode (Erweiterter Modus) bietet erfahrenen Benutzern fortgeschrittene Auswahlmöglichkeiten in den BIOS-Einstellungen. Ein Beispiel für den Advanced Mode wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Für genaue Konfigurationsmöglichkeiten beziehen Sie sich auf die folgenden Abschnitte. Das Standardfenster beim Aufrufen des BIOS-Setup-Programms kann geändert werden. Für Details beziehen Sie sich auf das Element Setup-Modus im Boot-Menü.
Menüleiste Oben im Bildschirm gibt es eine Menüleiste mit folgenden Optionen: Favoriten Main (Basis) Ai Tweaker Erweitert Überwachen Booten Werkzeug Beenden Zum Speichern häufig genutzter Systemeinstellungen und Konfigurationen. Hier können Sie die Systemhaupteinstellungen ändern Hier können Sie die Einstellungen für die Übertaktung ändern Hier können Sie die erweiterten Systemeinstellungen ändern Hier können Sie die Systemtemperatur, Energieverbrauch anzeigen und Lüftereinstellungen ändern.
Suche (F9) Mit dieser Schaltfläche können Sie nach BIOS-Elementen suchen, indem Sie den Namen des Elements eingeben, um die zugehörige Elementliste zu finden. AURA (F4) Mit dieser Schaltfläche können Sie die RGB LED-Beleuchtung oder Funktions-LED ein- oder ausschalten. [All On]: Alle LEDs (Aura- und Funktions-LEDs) werden aktiviert. [Aura Only]: Aura-LEDs werden aktiviert und Funktions-LEDs werden deaktiviert. [Aura Off]: Aura-LEDs werden deaktiviert, Funktions-LEDs werden jedoch weiterhin aktiviert.
EZ Tuning Wizard Mit dieser Schaltfläche oberhalb der Menüleiste können Sie die RAID-Einstellungen Ihres Systems anzeigen und konfigurieren. Siehe Abschnitt 3.2.5 EZ Tuning Wizard für weitere Informationen. Letzte-Änderung-Schaltfläche Diese Schaltfläche zeigt die Elemente, die zuletzt geändert und im BIOS-Setup gespeichert wurden.
3.2.2 EZ Modus EZ Mode bietet Ihnen einen Überblick über die Grundsysteminfos und ermöglicht die Auswahl der Sprache, Systembetriebsmodus und Bootpriorität der Geräte. Um in den Advanced Mode (Erweiterten Modus) zu gelangen, wählen Sie Advanced Mode oder drücken die -Schnelltaste für die erweiterten BIOS-Einstellungen. Um vom Erweiterten Modus in den EZ-Modus zu wechseln, klicken Sie auf EZ Mode (EZModus) (F7) oder drücken die -Schnelltaste.
3.2.3 Q-Fan Control Die QFan Control ermöglicht Ihnen, eine Lüfterprofil einzustellen oder manuell die Arbeitsgeschwindigkeit der CPU und Gehäuselüfter zu konfigurieren.
Konfiguriere Lüfter manuell Wählen Sie Manuell aus der Liste der Profile, um die Betriebsgeschwindigkeit Ihrer Lüfter manuell zu konfigurieren. Geschwindigkeitspunkte Wählen Sie dies, um den Lüfter manuell zu konfigurieren 1. Wählen Sie den Lüfter, den Sie konfigurieren möchten und um seinen aktuellen Status anzuzeigen. 2. Klicken und ziehen Sie die Geschwindigkeitspunkte um die Arbeitsgeschwindigkeit der Lüfter anzupassen. 3.
3.2.4 AI OC Anleitung • Der in diesem Abschnitt gezeigte Screenshot dient nur als Referenz und kann möglicherweise von dem, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen, abweichen. • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine freigegebene CPU verwendet wird. Die AI OC Anleitung ermöglicht es Ihnen, die AI Übertaktungsfunktion zu aktivieren oder eine Kurzanleitung dazu anzuzeigen, welche den empfohlenen Einrichtungsprozess hervorhebt und Beschreibungen zur AI Übertaktung bietet.
3.2.5 EZ Tuning Wizard Mit dem EZ Tuning Wizard können Sie auf einfache Weise ein RAID in Ihrem System festlegen, wenn Sie diese Funktion verwenden. RAID erstellen So erstellen Sie ein RAID: 1. Klicken Sie im BIOS-Bildschirm auf EZ Tuning Wizard zum Öffnen des EZ Tuning Wizard-Bildschirms. 2. Klicken Sie auf Yes (Ja), um ein RAID zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Festplatten keine vorhandenen RAID-Volumen haben.
4. Wählen Sie die Art der Speicherung für Ihr RAID Easy Backup oder Super Speed, dann klicken Sie auf Weiter. a. Für Easy Backup (Einfache Sicherung) klicken Sie auf Next (Weiter) und wählen dann Easy Backup (RAID 1) (Einfache Sicherung (RAID1)) oder Easy Backup (RAID 10) (Einfache Sicherung (RAID10)). Kapitel 3 Sie können Easy Backup (RAID 10) nur verwenden, wenn Sie vier (4) Festplatten verbinden. b.
3.3 Favoriten My Favorites (Meine Favoriten) ist Ihr persönlicher Bereich, zum einfachen Speichern und Zugreifen auf Ihre beliebtesten BIOS Elemente. ROG STRIX Z390-F GAMING Kapitel 3 My Favorites (Meine Favoriten) kommt standardmäßig mit verschiedenen leistungs-, energiespar- und schnellstartrelevanten Elementen. Sie können dieses Bildschirm personalisieren, indem Sie Elemente hinzufügen oder entfernen.
Hinzufügen von Elementen zu Meine Favoriten Um BIOS-Elemente hinzufügen: 1. Zum Öffnen des Tree Map-Einrichtungsbildschirms drücken Sie auf auf Ihrer Tastatur oder klicken auf MyFavorites (F3) am BIOS-Bildschirm. 2. Wählen Sie am Bildschirm Setup Tree Map (Setup-Baumkarte) die BIOS-Elemente, die Sie am Bildschirm My Favorites (Meine Favoriten) speichern möchten.
3.4 Hauptmenü Beim öffnen des Advanced Mode im BIOS-Setup-Programms erscheint das Hauptmenü. Das Hauptmenü verschafft Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Systeminfos und ermöglicht die Einstellung des Systemdatums, der Zeit, der Menüsprache und der Sicherheitseinstellungen. Sicherheit Die Sicherheit-Menüelemente erlauben Ihnen die Systemsicherheitseinstellungen zu ändern. 3.
Das folgende Element wird nur angezeigt, wenn Sie Ai Overclocking Tuner auf [XMP I], [XMP II] oder [Manual] festgelegt haben. BCLK/PEG-Frequenz Hier können Sie die BCLK (Basistakt)-Frequenz einstellen, um die Systemleistung zu verbessern. Benutzen Sie die Tasten <+> und <->, um die Werte einzustellen. Wir empfehlen Ihnen, den Wert basierend auf der CPU-Spezifikation festzulegen, da hohe BCLK Frequenzen die CPU dauerhaft beschädigen können.
3.6 Advanced-Menü Die Elemente im Advanced-Menü gestatten Ihnen, die Einstellung für den Prozessor und andere Systemgeräte zu ändern. Beim Einstellen der Elemente im Advanced-Menü ist Vorsicht geboten. Falsche Werte können Systemfehler hervorrufen. 3.6.1 Weitere Plattformkonfiguration Mit den Elementen in diesem Menü können Sie die ASPM für PCH und SA PCI Express ändern. 3.6.2 CPU-Konfiguration Die Elemente in diesem Menü zeigen die CPU-bezogenen Informationen an, die das BIOS automatisch erkennt.
3.6.3 System Agent (SA) Configuration (Systemagent- (SA-) Konfiguration) Mit den Elementen in diesem Menü können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit für den PEG-Port and Multi-Monitor anpassen. 3.6.4 PCH-Konfiguration Mit den Elementen in diesem Menü können Sie die PCH PCI Express Geschwindigkeit anpassen. PCI Express-Konfiguration Mit diesem Element können Sie die PCI Express-Steckplätze konfigurieren.
SATA6G_1 (schwarz) - SATA6G_6 (schwarz) SATA6G_1 (schwarz) - SATA6G_6 (schwarz) Dieses Element ermöglicht Ihnen das Aktivieren oder Deaktivieren des ausgewählten SATA-Ports. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled] Hot Plug Diese Elemente werden nur angezeigt, wenn Sie das Element SATA Mode Selection auf [AHCI] einstellen und Sie können die SATA Hot-Plug-Unterstützung aktivieren/ deaktivieren. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enabled] 3.6.
3.6.8 APM-Konfiguration Mit den Elementen in diesem Menü können Sie die System-Aufwach-Funktion und die Energiespareinstellungen festlegen. ErP-Bereit Ermöglicht das Abschalten der Energie bei S4 + S5 oder S5, um das System für ErPAnforderungen vorzubereiten. Wenn [Aktiviert], werden alle anderen PME Optionen abgeschaltet. Konfigurationsoptionen: [Disabled] [Enable(S4+S5)] [Enable(S5)] 3.6.
3.7 Überwachungsmenü Das Überwachungsmenü zeigt die Systemtemperatur/den Energiestatus an und erlaubt die Anpassung der Lüftereinstellungen. Q-Fan-Konfiguration Qfan Tuning Klicken Sie, um die niedrigste Geschwindigkeit automatisch zu erkennen und konfigurieren Sie den minimalen Arbeitszyklus für jeden Lüfter. W_PUMP+ Steuerung/AIO PUMP Steuerung [Disabled (Deaktiviert)] Deaktiviert die Wasserpumpensteuerungsfunktion.
Einrichtungsmodus [Advanced Mode] Mit diesem Element können Sie nach dem POST in den Erweiterten Modus (Advanced Mode) des BIOS wechseln. [EZ Mode] Setzt EZ Mode als die Standardanzeige fest, wenn auf das BIOS-zugegriffen wird. CSM (Compatibility Support Module) Hier können Sie die Parameter für CSM (Compatibility Support Module) konfigurieren, um für eine bessere Kompatibilität die volle Unterstützung für die verschiedenen VGA-Geräte, bootfähigen Geräte und Peripheriegeräte zu erhalten.
Boot Option Priorities (Startoption-Prioritäten) Hier können Sie die Reihenfolge der Startgeräte unter den verfügbaren Geräten festlegen. Die am Bildschirm angezeigte Anzahl der Geräteoptionen hängt von der Anzahl der im System installierten Geräte ab. • Drücken Sie zum Aufrufen des Windows-Betriebssystems im abgesicherten Modus nach dem POST (wird unter Windows 8 nicht unterstützt). • Drücken Sie zur Auswahl des Startgerätes während des Systemstarts , wenn das ASUS-Logo erscheint.
3.9.2 ASUS Sicheres Löschen SSD-Geschwindigkeiten können sich wie bei jedem Speichermedium aufgrund von Datenverarbeitung mit der Zeit verlangsamen. ASUS Secure Erase löscht Ihr SSD vollständig und sicher, setzt es auf das werkseitige Leistungsniveau zurück. ASUS Secure Erase ist nur im AHCI Modus verfügbar. Achten Sie darauf, den SATA-Modus auf AHCI einzustellen. Klicken Sie auf Advanced (Erweitert) > SATA Configuration (SATA-Konfiguration) > SATA Mode (SATA-Modus) > AHCI.
3.9.3 ASUS Benutzerprofil Mit diesem Element können Sie mehrere BIOS-Einstellungenprofile speichern und laden. Profil laden Hier können Sie die zuvor im BIOS-Flash gespeicherten BIOS-Einstellungen laden. Geben Sie eine Profilnummer ein, in der Ihre CMOS-Einstellungen gespeichert wurden, drücken Sie die und wählen Sie dann Yes.
3.10 Exit Menü Die Elemente im Exit-Menü gestatten Ihnen, die optimalen Standardwerte für die BIOSElemente zu laden, sowie Ihre Einstellungsänderungen zu speichern oder zu verwerfen. Im Exit-Menü können Sie auch EZ Mode aufrufen. Laden Sie die optimierten Standardwerte Diese Option belegt jeden einzelnen Parameter in den Setup-Menüs mit den Standardwerten. Bei Wahl dieser Option oder Drücken der Taste erscheint ein Bestätigungsfenster. Wählen Sie OK, um die Standardwerte zu laden.
3.11 Aktualisieren des BIOS Die ASUS-Webseite veröffentlicht die neuesten BIOS-Versionen, um Verbesserungen der Systemstabilität, Kompatibilität und Leistung zu bieten. Allerdings sind BIOS Updates potenziell riskant. Wenn es kein Problem mit der aktuellen Version des BIOS gibt, aktualisieren Sie das BIOS NICHT manuell. Ungeeignete BIOS-Aktualisierungen können Startfehler verursachen. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Kapitel, um Ihr BIOS zu aktualisieren, wenn nötig.
3.11.2 ASUS EZ Flash 3 ASUS EZ Flash 3 ermöglicht Ihnen das Herunterladen und Aktualisieren auf das neueste BIOS über das Internet, ohne dass Sie eine startfähige Diskette oder ein Betriebssystem‑basiertes Dienstprogramm benötigen. Die Aktualisierung über das Internet variiert je nach Region und Internetbedingungen. Prüfen Sie Ihre lokale Internetverbindung, bevor Sie über das Internet aktualisieren. So aktualisieren Sie das BIOS per USB: Kapitel 3 3-28 1.
• Diese Funktion kann Geräte wie USB-Flashlaufwerke mit FAT 32/16 Formatierung und nur einer einzelnen Partition unterstützen. • Schalten Sie das System NICHT aus oder setzen es zurück während der Aktualisierung des BIOS, um Systemstartfehler zu vermeiden! Stellen Sie sicher, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um Systemkompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie hierzu Load Optimized Defaults im Exit-Menü. Siehe Abschnitt 3.10 Exit-Menü für weitere Details. 1.
3.11.3 ASUS CrashFree BIOS 3 ASUS CrashFree BIOS 3 ist ein Auto-Wiederherstellungs-Programm, das Ihnen erlaubt, die BIOS-Datei wiederherzustellen, falls sie versagt oder während der Aktualisierung beschädigt wurde. Sie können eine beschädigte BIOS-Datei über die Motherboard Support-DVD oder ein USB-Flashlaufwerk mit der aktuellen BIOS-Datei wiederherstellen. Die BIOS-Datei auf der Motherboard Support-DVD kann älter als die BIOS-Datei auf der offiziellen ASUS-Webseite sein.
Kapitel 4: RAID-Support RAID-Unterstützung 4.1 RAID Konfigurationen 4 Das Motherboard verfügt über die Intel Rapid Storage Technologie, die RAID 0-, RAID 1-, RAID 5- und RAID 10-Konfigurationen unterstützt. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihrer RAID-Sets finden Sie im RAIDKonfigurationshandbuch unter https://www.asus.com/support. 4.1.1 RAID Definitionen RAID 0 (Data striping) veranlasst zwei identische Festplatten dazu, Daten in parallelen, versetzten Stapeln zu lesen und zu schreiben.
Kapitel 4 4-2 Kapitel 4: RAID-Support
Anhang Anhang Anhang Hinweise Informationen zur FCC-Konformität Verantwortliche Stelle: Asus Computer International Adresse: 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon- / Fax-Nr.: (510)739-3777 / (510)608-4555 Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Entsprechenserklärung von Innovation, Science and Economic Development Canada (ISED) Anhang Dieses Gerät stimmt mit lizenzfreiem/lizenzfreien RSS-Standard(s) von Innovation, Science and Economic Development Canada überein. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
REACH Anhang Die rechtlichen Rahmenbedingungen für REACH (Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals) erfüllend, veröffentlichen wir die chemischen Substanzen in unseren Produkten auf unserer ASUS REACH-Webseite unter http://csr.asus.com/english/ REACH.htm. Das Motherboard NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Dieses Produkt wurde entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können.
Anhang English ASUSTeK Computer Inc. hereby declares that this device is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of related Directives. Full text of EU declaration of conformity is available at: www.asus.com/support Français AsusTek Computer Inc. déclare par la présente que cet appareil est conforme aux critères essentiels et autres clauses pertinentes des directives concernées.
ASUS Kontaktinformation Anhang ASUSTeK COMPUTER INC. Adresse 4F, No. 150, Li-Te Road, Peitou, Taipei 112, Taiwan Telefon +886-2-2894-3447 Fax +886-2-2890-7798 Webseite www.asus.com Technischer Support Telefon Fax Online-Support +86-21-38429911 +86-21-5866-8722, ext. 9101# http://qr.asus.com/techserv ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika) Adresse 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon +1-510-739-3777 Fax +1-510-608-4555 Webseite http://www.asus.
Anhang A-6 Anhang