Motherboard ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4
G19937 Überarbeitete Ausgabe V6 Februar 2022 Copyright © 2022 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen..........................................................................................................v Über dieses Handbuch...............................................................................................................vi ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Spezifikationsübersicht.............................................vii Verpackungsinhalt..........................................................................................................
Anhang Hinweise...................................................................................................................................A-1 Garantie ...................................................................................................................................A-8 ASUS Kontaktinformation....................................................................................................A-10 Service und Support.......................................................................
Sicherheitsinformationen Elektrische Sicherheit • Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen. • Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die Signalkabel angeschlossen werden. Wenn möglich, entfernen Sie alle Stromkabel vom bestehenden System, bevor Sie ein Gerät hinzufügen.
Über dieses Handbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen, die Sie bei der Installation und Konfiguration des Motherboards brauchen. Wie dieses Handbuch aufgebaut ist Dieses Handbuch enthält die folgenden Abschnitte: • Kapitel 1: Produkteinführung Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsmerkmale des Motherboards und die neuen Technologien, die es unterstützt. Es beschreibt Schalter, Brücken und Konnektoren auf dem Motherboard.
ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Spezifikationsübersicht CPU Intel Sockel LGA1700 für 12. Generation Intel Core™, Pentium Gold und Celeron Prozessoren Unterstützt Intel Turbo Boost Technologie 2.0 und Intel Turbo Boost Max Technologie 3.0** * Siehe www.asus.com für die CPU Support-Liste. ** Die Unterstützung der Intel Turbo Boost Max Technologie 3.0 ist abhängig vom CPUTyp. Chipsatz Speicher Intel Z690 Chipsatz 4 x DIMM, Max.
ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Spezifikationsübersicht Speicher Intel Z690 Chipsatz** M.2_2 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280 (unterstützt PCIe 4.0 x4 Modus) M.2_3 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280/22110 (unterstützt PCIe 4.0 x4 Modus) M.2_4 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280 (unterstützt PCIe 4.0 x4 & SATA Modus) 6 x SATA 6 Gb/s Anschlüsse*** * Die Intel Rapid Storage Technologie unterstützt NVMe RAID 0/1/5, SATA RAID 0/1/5/10.
ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Spezifikationsübersicht Rückseite E/A-Anschlüsse 1 x USB 3.2 (Gen2x2) Anschluss (1 x USB Typ-C) 3 x USB 3.2 (Gen2) Anschlüsse (2 x Typ-A, 1 x USB Typ-C) 4 x USB 3.2 (Gen1) Anschlüsse (4 x Typ-A) 2 x USB 2.
ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Spezifikationsübersicht Sonderfunktionen Extreme Engine Digi+ - 5K Schwarz-Metallic Kondensatoren ASUS Q-Design - M.2 Q-Riegel - PCIe Steckplatz Q-Release - Q-DIMM - Q-LED (CPU [rot], DRAM [gelb], VGA [weiß], Boot-Gerät [gelb grün]) - Q-Slot ASUS Thermal Solution - Rückplatte des M.2 Kühlkörpers - M.
ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Spezifikationsübersicht AI Suite 3 - 5-Wege-Optimierung mit AI-Übertaktung TPU EPU Digi+ VRM Turbo app MyAsus WinRAR UEFI BIOS AI-Übertaktung Anleitung ASUS EZ Do-It-Yourself - ASUS CrashFree BIOS 3 - ASUS EZ Flash 3 - ASUS UEFI BIOS EZ Modus FlexKey MemTest86 BIOS 256 Mb Flash ROM, UEFI AMI BIOS Handhabbarkeit WOL für PME, PXE Betriebssystem Windows 11, 64-bit Windows 10, 64-bit Formfaktor ATX Formfaktor 12 Zoll x 9,6 Zoll ( 30,5 cm x 24,4 cm ) • Spezifikationen kön
Verpackungsinhalt Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard-Paket die folgenden Artikel enthält. Motherboard 1 x ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 Motherboard Kabel 4 x SATA 6 Gb/s Kabel Sonstiges 1 x bewegliche ASUS 2x2-Dualband-WLAN-Antenne 1 x Kabelbinderpackung 1 x M.2 Gummistückpaket 1 x M.2 Q-Riegelpaket 1 x M.2 Q-Riegel-Paket für die M.
Installationswerkzeuge und Komponenten Philips (Kreuz)-Schraubenzieher PC Gehäuse Netzteil Intel LGA 1700 CPU CPU-Lüfter, kompatibel mit Intel LGA 1700 DDR4 DIMM SATA Festplattenlaufwerk SATA optisches Laufwerk (optional) Grafikkarte (optional) M.2 SSD Modul (optional) 1 Tüte mit Schrauben Das Werkzeug und die Komponenten, die in der Tabelle aufgelistet sind, sind nicht im Motherboard-Paket enthalten.
Kapitel 1: Produkteinführung Produkteinführung 1.1 Bevor Sie beginnen 1 Beachten Sie bitte vor dem Installieren der Motherboard-Komponenten oder dem Ändern von Motherboard-Einstellungen folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie eine Komponente anfassen. • Tragen Sie vor dem Anfassen von Komponenten eine geerdete Manschette, oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand bzw. einen Metallgegenstand wie z.B.
1.
Ausstattungsinhalt 1. CPU-Sockel 2. DIMM-Steckplätze 3. Erweiterungssteckplätze 4. Lüfter- und Pumpen-Header 5. Stromanschlüsse 6. M.2-Steckplatz 7. SATA 6GB/s Anschluss 8. USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C Frontblendenanschluss 9. USB 3.2 (Gen1)-Header 10. USB 2.0-Header 11. Ansteuerbarer AURA (Gen2)-Header 12. AURA RGB-Header 13. CPU-Überspannungs-Jumper 14. Frontblenden-Audio-Header 15. S/PDIF-Ausgangs-Header 16. System-Panel-Header 17. Thermischer Sensor-Header 18. Thunderbolt™-Header 19. TPM-Header 20. Q-LEDs 21.
1. CPU-Sockel Dieses Motherboard ist mit einem LGA1700 Sockel für die 12. Generation Intel Core™, Pentium Gold und Celeron Prozessoren ausgestattet. 1-4 • Stellen Sie sicher, dass Sie nur die richtige CPU für LGA1700 Sockel installieren. Installieren Sie KEINESFALLS eine für andere Sockel entworfene CPU auf dem LGA1700 Sockel. • Die CPU passt nur in einer Richtung hinein.
2. DIMM-Steckplätze Das Motherboard ist mit Dual Inline Memory Module (DIMM)-Steckplätzen für DDR4 (Double Data Rate 4)-Speichermodule ausgestattet. Ein DDR4-Speichermodul ist anders gekerbt als DDR-, DDR2-, DDR3- oder DDR5-Module. Installieren Sie KEIN DDR-, DDR2-, DDR3- oder DDR5-Speichermodul auf einen DDR4-Steckplatz.
Speicherkonfigurationen Sie können 4 GB, 8 GB, 16 GB und 32 GB ungepufferte und nicht-ECC DDR4 DIMMs in den DIMMSteckplätzen installieren. Sie können verschiedene Speichergrößen in Kanal A und B installieren. Das System plant die Gesamtgröße des kleineren Kanals für die Dual-Channel-Konfiguration. Der überschüssige Speicher des größeren Kanals wird dann für den Single-Channel-Betrieb eingeplant.
3. Erweiterungssteckplätze Trennen Sie das Stromkabel, bevor Sie Erweiterungskarten hinzufügen oder entfernen . Andernfalls können Sie sich verletzen und die Motherboard-Komponenten beschädigen.
4. Lüfter- und Pumpen-Header Die Lüfter- und Pumpen-Header ermöglichen Ihnen, Lüfter oder Pumpen zur Kühlung des Systems zu verbinden. Die ASUS HYDRANODE-Funktion ist verfügbar, wenn ein ASUS HYDRANODE-Lüfter mit einem ASUS HYDRANODE-Lüfteranschluss verbunden ist. • Vergessen Sie NICHT, die Lüfterkabel mit den Lüfter-Headern zu verbinden. Eine unzureichende Belüftung innerhalb des Systems kann die Motherboard-Komponenten beschädigen.
5. Stromanschlüsse Diese Stromanschlüsse ermöglichen Ihnen, Ihr Motherboard mit einem Netzteil zu verbinden. Die Stromversorgungsstecker passen nur in einer Richtung. Finden Sie die richtige Ausrichtung und drücken Sie die Stromversorgungsstecker fest nach unten, bis sie vollständig eingesteckt sind. Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker oder beide 8-poligen Stromstecker anschließen.
6. M.2-Steckplatz Der M.2-Steckplatz ermöglicht Ihnen, M.2-Geräte zu installieren, z. B. M.2 SSD-Module. • • • Intel Prozessoren der 12. Generation: - Der M.2_1 unterstützt das PCIE 4.0 x4 Modus M Key Design sowie Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280 / 22110. Intel Z690 Chipsatz: - Der M.2_2 unterstützt das PCIE 4.0 x4 Modus M Key Design sowie Speichergeräte des Typs 2242 / 2260 / 2280. - Der M.2_3 unterstützt das PCIE 4.
7. SATA 6GB/s Anschluss Der SATA 6 Gb/s Anschluss ermöglicht Ihnen, SATA-Geräte, wie optische Laufwerke und Festplatten über ein SATA-Kabel anzuschließen. • Falls Sie SATA-Speichergeräte in den SATA6G_1-4-Anschlüssen installiert haben, können Sie eine RAID 0-, 1-, 5- und 10-Konfiguration mit der Intel Rapid Storage Technologie über den integrierten Intel Z690-Chipsatz erstellen. • RAID-Konfigurationen werden in den SATA6G_E1-2-Anschlüssen nicht unterstützt.
8. USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C Frontblendenanschluss Der USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C-Anschluss ermöglicht es Ihnen, ein USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C-Modul für einen zusätzlichen USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C-Anschluss an der Frontblende zu verbinden. Der USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C-Anschluss bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten bis zu 20 Gb/s. Das USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C-Modul muss separat erworben werden. 9. USB 3.2 (Gen1)-Header Der USB 3.2 (Gen1)-Header ermöglicht es Ihnen, ein USB 3.2 (Gen1)-Modul für zusätzliche USB 3.
10. USB 2.0-Header Der USB 2.0-Header ermöglicht es Ihnen, ein USB-Modul für zusätzliche USB 2.0-Anschlüsse zu verbinden. Der USB 2.0-Header bietet Datenübertragungsgeschwindigkeiten bis zu 480 Mb/s. Verbinden Sie niemals ein 1394-Kabel mit den USB-Anschlüssen. Sonst wird das Motherboard beschädigt! Das USB 2.0 Modul muss separat erworben werden.
11. Ansteuerbarer (Gen2) Header Der ansteuerbare (Gen2) Header ermöglicht Ihnen, einzeln ansteuerbare RGB WS2812B LEDLeisten oder WS2812B-basierte LED-Leisten zu verbinden. Der ansteuerbare (Gen2) Header unterstützt ansteuerbare RGB WS2812B LED-Leisten (5V/Data/ Ground) mit einer maximalen Leistung von 3 A (5 V). Die ansteuerbaren Header auf diesem Board können zusammen maximal 500 LEDs bedienen.
12. AURA RGB-Header Der AURA RGB-Header ermöglicht Ihnen, RGB LED-Leisten zu verbinden. Der AURA RGB-Header unterstützt mehrfarbige 5050 RGB LED-Leisten (12 V/G/R/B) mit einer maximalen Leistung von 3 A (12 V). Vor dem Installieren oder Ausbau einer Komponente muss die Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen sein. Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden am Motherboard, Peripheriegeräten oder Komponenten führen.
13. CPU-Überspannungs-Jumper Mit dem CPU Überspannungs-Jumper können Sie eine höhere CPU-Spannung für ein flexibles Übertaktungssystem, abhängig von der Art der installierten CPU, einstellen. Legen Sie die Pins 2-3 fest, um die CPU-Spannungseinstellung zu erhöhen, oder legen Sie die Pins 1-2 fest, um die standardmäßige CPU-Spannungseinstellung zu verwenden. 14.
15. S/PDIF-Ausgangs-Header Über den S/PDIF-Ausgangs-Header können Sie das Sony/Philips Digital Interface (S/PDIF)Ausgangsmodul anschließen. Das S/PDIF-Modul muss separat erworben werden.
1-18 16. System-Panel-Header Der System-Panel-Header unterstützt mehrere Funktionen für am Gehäuse befestigte Geräte. • Systembetriebs-LED-Header (PLED) Die 2-poligen und/oder 3-1-poligen Header ermöglichen Ihnen, die Systembetriebs-LED zu verbinden. Die Systembetriebs-LED leuchtet, wenn das System an eine Stromquelle angeschlossen ist oder wenn Sie das System einschalten. Sie blinkt, wenn sich das System im Ruhezustand befindet.
17. Thermischer Sensor-Header Der Header für thermische Sensoren ermöglicht Ihnen, einen Sensor zur Überwachung der Temperatur der Geräte und der kritischen Komponenten im Inneren des Motherboards zu verbinden. Schließen Sie den thermischen Sensor an und platzieren Sie ihn am Gerät oder an der Komponente des Motherboards, um die Temperatur zu messen. Der thermische Sensor ist separat erhältlich.
18. 1-20 Thunderbolt™-Header Der Thunderbolt™-Header ermöglicht Ihnen, eine Thunderbolt™-E/A-Zusatzkarte zu verbinden, die von der Intel Thunderbolt™ Technologie unterstützt wird, sodass Sie Thunderbolt™-fähige Geräte in einer Reihenschaltungskonfiguration anschließen können. • Die Thunderbolt™-E/A-Zusatzkarte und das Thunderbolt™-Kabel sind separat erhältlich. • Bitte besuchen Sie die offizielle Webseite Ihrer gekauften Thunderbolt™-Karte für weitere Details zur Kompatibilität.
19. TPM-Header Über den TPM-Header können Sie ein TPM-Modul anschließen, in dem Schlüssel, digitale Zertifikate, Kennwörter und Daten sicher gespeichert werden. Ein TPM-System hilft außerdem die Netzwerksicherheit zu erhöhen, schützt digitale Identitäten und sichert die Plattformintegrität. Das TPM-Modul muss separat erworben werden.
20. Q-LEDs Die Q-LEDs prüfen Schlüsselkomponenten (CPU, DRAM, VGA und Systemstartgeräte) während des Motherboard-Startvorgangs. Wenn ein Fehler gefunden wird, leuchtet die LED der kritischen Komponente, bis das Problem gelöst ist. Die Q-LEDs zeigen die wahrscheinlichste Ursache des Fehlers und somit den Ausgangspunkt für die Problembehandlung an. Die tatsächliche Ursache kann sich jedoch von Fall zu Fall unterscheiden. 21.
Kapitel 2: Grundinstallation Basisinstallation 2.1 Ihr Computersystem aufbauen 2 Die Abbildungen in diesem Abschnitt sind nur als Referenz gedacht. Das Motherboard-Layout kann je nach Modellen variieren, aber die Installationsschritte sind die gleichen. 2.1.1 CPU Installation • Stellen Sie sicher, dass Sie nur die richtige CPU für LGA1700 Sockel installieren. Installieren Sie KEINESFALLS eine für LGA1155, LGA1156, LGA1151 und LGA1200 Sockel entworfene CPU auf dem LGA1700 Sockel.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Hebelschutz des CPU-Sockels an der Hebelverriegelung entfernen, bevor Sie die Hebelverriegelung unter der Haltelasche verschließen. Andernfalls kann Ihr System bei der Installation des Kühlsystems beschädigt werden.
2.1.2 Installation des Kühlsystems • Falls erforderlich, tragen Sie die Wärmeleitpaste auf dem CPUKühlsystem und der CPU auf, bevor Sie das Kühlsystem installieren. • Stellen Sie sicher, dass Sie den Hebelschutz des CPU-Sockels an der Hebelverriegelung entfernen, bevor Sie das Kühlsystem installieren. Andernfalls kann Ihr System beschädigt werden.
LGA1200 LGA1700 2-4 • Wir empfehlen die Verwendung eines LGA1700-kompatiblen Kühlsystems auf einem Motherboard der Intel 600-Serie. • Zusätzliche Löcher für LGA1200kompatible Kühlsysteme sind auch auf den ASUS Motherboards der Intel 600-Serie verfügbar. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, sich mit Ihrem Kühlsystemanbieter oder -hersteller über die Kompatibilität und Funktionalität des Kühlsystems zu beraten.
So installieren Sie einen AIO-Kühler • Wir empfehlen die Verwendung eines LGA1700-kompatiblen Kühlsystems auf einem Motherboard der Intel 600-Serie. • Zusätzliche Löcher für LGA1200-kompatible Kühlsysteme sind auch auf den ASUS Motherboards der Intel 600-Serie verfügbar. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, sich mit Ihrem Kühlsystemanbieter oder -hersteller über die Kompatibilität und Funktionalität des Kühlsystems zu beraten.
2.1.
2.1.4 M.2 Installation Der unterstützte M.2-Typ variiert je nach Motherboard. • Die Abbildungen zeigen nur die Installationsschritte für einen einzelnen M.2 Steckplatz. Die Schritte sind für die anderen M.2 Steckplätze gleich, wenn Sie ein M.2 in einem anderen M.2 Steckplatz installieren möchten. • Verwenden Sie zum Entfernen oder Einsetzen der in diesem Abschnitt genannten Schrauben oder Schraubensockel einen Kreuzschlitzschraubendreher. • Falls das Wärmeleitpad am M.
3. Installieren Sie Ihr M.2 in Ihrem M.2 Steckplatz. Die Schritte können bei der Installation von M.2 verschiedener Länge unterschiedlich sein. Bitte geben Sie auf die verschiedenen Typen und deren Installationsschritte unten acht: • So installieren Sie ein M.2 im M.2_1-Steckplatz Für die 22110-Länge A. Entfernen Sie den vorinstallierten M.2 Q-Riegel am Schraubenloch der 2280-Länge, indem Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen, den Riegel dann in Richtung des M.
Für die 2280-Länge A. Drehen Sie den M.2 Q-Riegel und justieren Sie ihn an der 2280-Position so, dass der Griff vom M.2 Steckplatz weg zeigt. B. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Wärmeleitpad. C. Installieren Sie Ihr M.2 im M.2 Steckplatz. D. Drehen Sie den M.2 Q-Riegel im Uhrzeigersinn, um das M.2 zu befestigen.
Für die 2242- und 2260-Länge A. Entfernen Sie den vorinstallierten M.2 Q-Riegel am Schraubenloch der 2280-Länge, indem Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen, den Riegel dann in Richtung des M.2 Steckplatzes schieben und aus dem Verriegelungsloch abziehen. B. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Wärmeleitpad. C. Entfernen Sie die Schutzfolie und das Wärmeleitpad am Schraubenloch der passenden M.2-Länge, in dem Sie Ihr M.2 installieren möchten. Installieren Sie dann den M.2 Q-Riegel. D.
• So installieren Sie ein M.2 im M.2_2-, M.2_3- und M.2_4-Steckplatz Für die 2280- und 22110-Länge A. (optional) Entfernen Sie die vorinstallierte lösbare M.2 Q-Riegel-Schraube am Schraubenloch der 2280-Länge. Führen Sie Schritt A nur aus, wenn Sie ein M.2 der 22110-Länge im M.2_3 installieren möchten. B. (optional) Bringen Sie das mitgelieferte M.2 Gummipad an, falls Sie ein einseitiges M.2 Speichergerät installieren. Bringen Sie NICHT die mitgelieferten M.2 Gummipads an, wenn Sie ein doppelseitiges M.
Für die 2242-, 2260-Länge A. (optional) Entfernen Sie das M.2 Gummipad. Führen Sie diesen Schritt nur aus, wenn Sie ein M.2 vom Typ 2242 installieren möchten. B. (optional) Entfernen Sie bei Bedarf die vorinstallierte lösbare M.2 Q-RiegelSchraube am Schraubenloch der 2280-Länge. C. Installieren Sie den M.2 Q-Riegel am Schraubenloch der passenden M.2Länge, in dem Sie Ihr M.2 installieren möchten. D. Drehen Sie den M.2 Q-Riegel und justieren Sie ihn so, dass der Griff vom M.2 Steckplatz weg zeigt.
4. Entfernen Sie die Schutzfolie von den Wärmeleitpads auf der Unterseite der Kühlkörper. Falls das Wärmeleitpad am M.2 Kühlkörper beschädigt wird und ausgetauscht werden muss, empfehlen wir, es durch ein Wärmeleitpad mit einer Dicke von 1,25 mm zu ersetzen. 5. Setzen Sie die Kühlkörper ein. 6. Befestigen Sie die Kühlkörper mit den zuvor entfernten Schrauben.
2.1.5 Motherboard Installation 1. Installieren Sie das Motherboard in das Gehäuse. Achten Sie hierbei darauf, dass die hinteren E/A-Anschlüsse genau auf die E/A-Blende in der Gehäuserückwand ausgerichtet sind. 2. Setzen Sie neun (9) Schrauben in die durch Kreise markierten Bohrlöcher ein, um das Motherboard im Gehäuse zu befestigen. Ziehen Sie die Schrauben NICHT zu fest! Sonst wird das Motherboard beschädigt.
2.1.6 ATX Stromversorgung ODER UND Stellen Sie sicher, dass Sie den 8-poligen Stromstecker oder beide 8-poligen Stromstecker anschließen.
2.1.
2.1.8 E/A-Anschlüsse auf der Frontseite So installieren Sie den FrontblendenAnschluss So installieren Sie den USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C-Anschluss USB 3.2 (Gen2x2) Typ-C So installieren Sie den USB 3.2 (Gen1) Anschluss Dieser Anschluss passt nur in einer Richtung. Drücken Sie den Anschluss, bis er einrastet. So installieren Sie den USB 2.0 Anschluss USB 2.0 USB 3.
2.1.
So installieren Sie eine Karte der Thunderbolt™-Serie 6-poliger PCIe-Stromanschluss Der USB Typ-CAnschluss verbindet Thunderbolt-Geräte Der MiniDPEingang wird mit dem DP-Ausgang auf dem Motherboard oder einer VGA-Karte verbunden USB 2.0-Header Thunderbolt™-Header Stellen Sie sicher, dass die Karte der Thunderbolt™-Serie in einem PCIe-Steckplatz von PCH installiert ist. • Schritt 6 ist optional.
Verwenden des PCIe Steckplatz Q-Release Der PCIEX16 (G5) Steckplatz ist mit einer PCIe Steckplatz Q-Release-Taste ausgestattet, mit der Sie eine in diesem PCIe Steckplatz installierte Erweiterungskarte einfach entfernen können, auch wenn die PCIe Push-Verriegelung durch die Erweiterungskarte, wie eine Grafikkarte, blockiert wird.
2.1.10 Installation der beweglichen WLAN-Antenne Bewegliche ASUS WLAN-Antenne installieren Schließen Sie die mitgelieferte bewegliche ASUS WLAN-Antenne an die WLAN-Anschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses an. • Stellen Sie sicher, dass die bewegliche ASUS WLAN-Antenne fest an den WLAN-Anschlüssen installiert ist. • Stellen Sie sicher, dass sich die Antenne mindestens 20 cm entfernt von allen Personen befindet. Die obere Abbildung dient nur zu Ihrer Referenz.
2.1.11 Wiederverwendbarer ROG Kabel-Organizer Ihr Motherboard ist mit einem Kabel-Organizer ausgestattet, der als stylisches Accessoire auf Ihrem Motherboard fungiert. Dieses können Sie auch abnehmen und als normalen Kabel-Organizer verwenden.
2.2 BIOS Update Utility BIOS FlashBack™ Mit BIOS Flashback™ können Sie das BIOS mühelos aktualisieren, ohne das vorhandene BIOS oder Betriebssystem aufzurufen. So verwenden Sie BIOS Flashback™: 1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den BIOS FlashBack™-Anschluss. Wir empfehlen Ihnen, einen USB 2.0 Speichergerät zu verwenden, um die neueste BIOS-Version für eine bessere Kompatibilität und Stabilität zu speichern. 2. Besuchen Sie https://www.asus.
Weitere Informationen zur Verwendung der BIOS FlashBack™-Funktion finden Sie unter https://www.asus.com/support/ oder durch Scannen des unteren QR-Codes.
2.3 CMOS-Löschen-Taste Die CMOS-Löschen-Taste bei den hinteren E/A-Anschlüssen ermöglicht Ihnen, den Real Time Clock (RTC) RAM in CMOS zu löschen, der die Parameter für Datum, Uhrzeit, Systemkennwörter und Systemeinrichtung enthält. Um den RTC RAM zu löschen: 1. Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz. 2. Drücken Sie auf die CMOS-Löschen-Taste. CMOS-Löschen-Taste 3. Verbinden Sie das Netzkabel und schalten den Computer ein. 4.
2.4 Rücktafel- und Audio-Anschlüsse des Motherboards 2.4.1 Hintere E/A-Anschlüsse Rücktafelanschlüsse 1. DisplayPort 2. USB 2.0 Anschlüsse 11 und 12 3. USB 3.2 (Gen1) Typ-A Anschlüsse E1, E2, E3 und E4 4. Intel I225-V 2,5 Gb Ethernet-Anschluss* 5. HDMI-Anschluss 6. CMOS Löschen-Schalter (CLR_CMOS). Drücken Sie diese Taste, um die BIOSSetupinformationen zu löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt. 7. BIOS-Flashback™-Taste 8. BIOS-FlashBack™-LED 9. USB 3.
* LED-Anzeige des Intel I225-V 2,5 Gb Ethernet-Anschlusses Aktivitäts-/Verbindungs-LED SPEED-LED Status AUS GRÜN BLINKEND Status AUS Beschreibung Nicht verbunden Verbunden Datenaktivität AUS GRÜN ORANGE Beschreibung Nicht verbunden 100 Mb/s- / 10 Mb/sVerbindung 2,5 Gb/s-Verbindung 1 Gb/s-Verbindung ACT/LINK LED SPEED-LED LAN-Port ** Audio 2-, 4-, 5.1- oder 7.1-Kanalkonfiguration Anschluss Hellblau Hellgrün Rosa Orange Schwarz 2.4.
Anschluss von Stereo Lautsprechern Anschluss von 2-Kanal-Lautsprechern Anschluss von 4-Kanal-Lautsprechern 2-28
Anschluss von 5.1-Kanal Lautsprechern Anschluss von 7.
2.5 Erstmaliges Starten 1. Bringen Sie nach Vervollständigen aller Anschlüsse die Abdeckung des Systemgehäuses wieder an. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Schalter im ausgeschalteten Zustand sind. 3. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Systemgehäuses. 4. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose, die einen Überspannungsschutz besitzt. 5. Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein: 6. a. Überwachen b.
Kapitel 3: BIOS- und RAID-Unterstützung BIOS- und RAID-Unterstützung Weitere Informationen zu BIOS- und RAID-Konfigurationen finden Sie unter www.asus.com/support. 3.1 3 Kennenlernen des BIOS Das neue ASUS UEFI BIOS ist ein Unified Extensible Interface, das mit der UEFI-Architektur kompatibel ist und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die über das herkömmliche Tastatur-BIOS hinaus geht, um eine flexible und komfortable Mauseingabe zu ermöglichen.
3.2 BIOS-Setup-Programm Verwenden Sie das BIOS-Setup, um das BIOS zu aktualisieren und die Parameter zu konfigurieren. Die BIOS-Oberfläche enthält Navigationstasten und eine kurze Bildschirmhilfe, um Sie durch die Verwendung des BIOS-Setups zu führen. BIOS-Ausführung beim Startup Um das BIOS-Setup beim Start aufzurufen, drücken Sie oder während des Power-OnSelf-Test (POST). Wenn Sie oder nicht drücken, werden die POST-Routinen fortgeführt.
3.3 ASUS EZ Flash 3 Mit ASUS EZ Flash 3 können Sie das BIOS mühelos aktualisieren, ohne ein auf dem Betriebssystem basierendes Programm verwenden zu müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie die BIOS-Standardeinstellungen laden, um Systemkompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Wählen Sie hierzu Load Optimized Defaults (Optimierte Standardwerte laden) im Exit-Menü oder drücken Sie .
3.4 ASUS CrashFree BIOS 3 ASUS CrashFree BIOS 3 ist ein Auto-Wiederherstellungs-Programm, das Ihnen erlaubt, die BIOSDatei wiederherzustellen, falls sie versagt oder während der Aktualisierung beschädigt wurde. Sie können eine beschädigte BIOS-Datei über das USB-Flash-Laufwerk mit der aktuellen BIOS-Datei wiederherstellen. Wiederherstellen 1. Laden Sie die neueste BIOS-Version für dieses Motherboard unter https://www.asus.com/support/ herunter. 2. Benennen Sie die BIOS-Datei in asus.cap oder SZ690AD4.
3.5 RAID Konfigurationen Das Motherboard verfügt über die Intel Rapid Storage Technologie, die NVMe RAID 0/1/5- und SATA RAID 0/1/5/10-Konfigurationen unterstützt. Weitere Informationen zur Konfiguration Ihrer RAID-Sets finden Sie im RAID-Konfigurationshandbuch unter https://www.asus.com/support oder durch Scannen des QR-Codes. RAID Definitionen RAID 0 (Data striping) veranlasst zwei identische Festplatten dazu, Daten in parallelen, versetzten Stapeln zu lesen und zu schreiben.
3-6
Anhang Anhang Hinweise Informationen zur FCC-Konformität Verantwortliche Stelle: Asus Computer International Adresse: 48720 Kato Rd., Fremont, CA 94538, USA Telefon- / Fax-Nr.: (510)739-3777 / (510)608-4555 Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Entsprechenserklärung von Innovation, Science and Economic Development Canada (ISED) Dieses Gerät stimmt mit lizenzfreiem/lizenzfreien RSS-Standard(s) von Innovation, Science and Economic Development Canada überein. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Google™ Lizenzbedingungen Copyright© 2022 Google Inc. Alle Rechte vorbehalten. Unter der Apache Lizenz, Version 2.0 (die "Lizenz") lizenziert; Sie dürfen diese Datei nur in Übereinstimmung mit der Lizenz verwenden. Sie können eine Kopie der Lizenz erhalten, unter: http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.
Erklärung zur Erfüllung der Umweltschutzbestimmungen für das Produkt ASUS folgt dem Green-Design-Konzept, um unsere Produkte zu entwickeln und zu produzieren und versichert, dass jede Stufe des ASUS-Produktkreislaufs die weltweiten Umweltschutzbestimmungen erfüllt. Zusätzlich veröffentlicht ASUS die relevanten und auf den Bestimmungsanforderungen basierenden Informationen. Bitte beziehen Sie sich auf http://csr.asus.com/Compliance.
Das Motherboard NICHT im normalen Hausmüll entsorgen. Dieses Produkt wurde entwickelt, um ordnungsgemäß wiederverwertet und entsorgt werden zu können. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass dieses Produkt (elektrische und elektronische Geräte) nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung elektronischer Produkte. Werfen Sie NICHT die quecksilberhaltigen Batterien in den Hausmüll.
Anhang Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ASUSTeK Computer Inc. erklärt hiermit, dass dieses Gerät mit den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt. Der gesamte Text der EUKonformitätserklärung ist verfügbar unter: https://www.asus.com/support/ Der WLAN-Betrieb im Band von 5150-5350 MHz ist für die in der unteren Tabelle aufgeführten Länder auf den Innenbereich beschränkt: Déclaration simplifiée de conformité de l’UE ASUSTek Computer Inc.
ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 ประกาศเกี่่ย � วกั ับความสอดคล้้องของสหภาพยุุโรปแบบย่่อ ASUSTek Computer Inc. ขอประกาศในที่่นี้้ � ว่� า่ อุุปกรณ์์นี้้มี � ค ี วามสอดคล้ ้องกัับ ความ ต้ ้องการที่่จำ� ำ�เป็็ นและเงื่่อ� นไขที่่เ� กี่่ย� วข้ ้องอื่่น � ๆ ของบทบััญญััติข้ิ ้อกำำ�หนด 2014/53/EU เนื้้�อหาที่่ส � มบููรณ์์ของประกาศความสอดคล้ ้องกัับ EU มีอี ยู่่�ที่ ่� https://www.asus.
Garantie G: ASUS Garantieinformationen • ASUS bietet eine freiwillige Warengarantie des Herstellers an. • ASUS behält sich das Recht zur Auslegung der Bestimmungen in der ASUS Warengarantie vor. • Diese ASUS Warengarantie wird unabhängig und zusätzlich zur rechtmäßigen gesetzlichen Garantie gewährt und beeinträchtigt oder beschränkt in keiner Weise die Rechte aus der gesetzlichen Garantie. Die vollständigen Garantieinformationen finden Sie unter https://www.asus.com/de/support/.
Anhang ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI D4 A-9
ASUS Kontaktinformation ASUSTeK COMPUTER INC. Adresse: 1F., No. 15, Lide Rd., Beitou Dist., Taipei City 112, Taiwan ASUS COMPUTER INTERNATIONAL (Amerika) Adresse: 48720 Kato Rd.