User's Manual

Table Of Contents
86
Protokoll: Wählen Sie das Protokoll. Falls Sie unsicher sein
sollten, wählen Sie BOTH (Beide).
Externer Port: Der externe Port nimmt die folgenden Formate
an:
1) Portbereiche werden angegeben mit einem Doppelpunkt
":" zwischen dem Start- und Endport, z. B. 300:350.
2) Einzelne Ports werden angegeben mit einem Komma ","
zwischen den jeweiligen Ports, z. B. 566, 789.
3) Eine Kombination aus Portbereichen und einzelnen
Ports wird angegeben mit einem Doppelpunkt ":" und
einem Komma ",", z. B. 1015:1024, 3021.
Internet-IP-Adresse: Hier geben Sie die LAN-IP-Adresse des
Clients ein.
HINWEIS: Verwenden Sie eine statische IP-Adresse für den lokalen
Client, damit die Portweiterleitung richtig funktioniert. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt 4.2 LAN.
Internet-Port: Tragen Sie einen bestimmten Port zum
Empfang weitergeleiteter Pakete ein. Lassen Sie dieses Feld
leer, wenn die ankommenden Pakete zu einem bestimmten
Portbereich umgeleitet werden sollen.
Quell-IP: Wenn Sie Ihren Port für eine bestimmte IP-Adresse
aus dem Internet öffnen möchten, geben Sie die IP-Adresse,
die Sie festlegen möchten, im Feld Quell-IP ein.
4. Klicken Sie zur Eingabe der Portauslöserinformationen in die
Liste auf Add (Hinzufügen)
. Klicken Sie zum Entfernen eines
Portauslösereintrags aus der Liste auf Delete (Löschen)
.
5. Klicken Sie zum Abschluss auf Übernehmen.