w w w.attelecom .
INHALTSVERZEICHNIS 1. Für Ihre Sicherheit. ...................................................... 5 2. Kurzbeschreibung vom Mobiltelefons.......................... 9 3. Vorbereitung für die Nutzung.................................... 10 SIM-Karte einlegen .......................................................................10 Speicherkarte einsetzen ...............................................................11 Akku einsetzen ...........................................................................
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Löschen ........................................................................................44 Gruppe..........................................................................................44 Zusätzliche Nummern...................................................................45 Einstellungen ................................................................................45 ANRUFCENTER ...............................................................
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Netzeinstellungen .........................................................................71 Sicherheitseinstellungen...............................................................72 Auf Voreinstellungen zurücksetzen ..............................................73 UNTERHALTUNG ............................................................ 74 Spiele............................................................................................74 WAP & SMS Services ......
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle im Text aufgeführten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der Hersteller. Gezeigte Abbildungen können vom Original abweichen. Hinweis: Urheberrecht © 2009 Ambiance Technology BV. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt dieser Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Dokument verweist, können Netzwerkservices sein, die nicht von Ihren Netzwerk- oder Service- Provider unterstützt werden. Lesen Sie bitte erst das Kapitel „Für Ihre Sicherheit“ und „Vorsichtsmaßnahmen“ bevor Sie dieses Gerät benutzen. 1. Für Ihre Sicherheit Bitte lesen Sie die nachfolgenden Anmerkungen aufmerksam durch und befolgen Sie diese, damit Sie keine Gefahren verursachen oder gegen Gesetze verstoßen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Durch die von Mobiltelefonen verursachten Interferenzen kann die Flugsicherheit beeinträchtigt werden. Es ist verboten, an Bord eines Flugzeugs ein Mobiltelefon zu benutzen. Bitte schalten Sie das Mobiltelefon während eines Flugs ab. Schalten Sie das Telefon an Orten ab, an denen Sprengungen durchgeführt werden.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Interferenzen Die Leistung aller Telefone kann durch Funkinterferenzen beeinträchtigt werden. Professioneller Service Das Telefon darf nur von hierfür geschulten Fachleuten gewartet oder repariert werden. Sie gehen ein großes Risiko ein, wenn Sie dieses Telefon selbst warten oder reparieren. Zudem verstößt dies gegen die Garantiebestimmungen. Zubehör und Akkus Sie dürfen nur Zubehör und Akkus verwenden, die vom Hersteller anerkannt sind.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D kurz, was passiert ist. Beenden Sie den Anruf nicht, bevor Sie hierfür die Erlaubnis erhalten haben. Bei Problemen oder Hilfestellung erreichen Sie uns unter: www.attelecom.com support@ambiancetechnology.com Achtung: Das Passwort für die Hardwaresperre/ Werkseinstellungen ist auf 1122 voreingestellt.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D 2. Kurzbeschreibung vom Mobiltelefon Vielen Dank für den Kauf eines Ambiance Produktes. Das Mobiltelefon hat 17 Tasten auf dem Tastenfeld, sowie ein Navigationstastenfeld zur einfachen Steuerung vom Menü. Auf der Geräteoberseite rechts befindet sich der gemeinsame Anschluss für das Ladegerät und für die PCVerbindung zur Synchronisation. Darüberhinaus verfügt das Handy über Bluetooth®.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D 3. Vorbereitung für die Nutzung SIM-Karte einlegen Mit beiden SIM-Karten können Sie alle Funktionen Ihres Mobiltelefons nutzen. Die Einstellungen, die für Verbindungen erforderlich sind, sowie persönliche Daten wie PIN (Personal Identification Number), Telefonbuch, SMS und andere Netzdienste werden auf der SIM-Karte gespeichert.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Aufladung in Kontakt zu bringen sowie Staub oder Feuchtigkeit. Wenn die Karte verloren geht, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Netzbetreiber. Bevor Sie die SIMKarte einlegen, schalten Sie bitte das Mobiltelefon aus. Zum Einlegen der SIM-Karte beachten Sie bitte die Abbildung oben. Bitte legen Sie die Haupt-SIM-Karte in den SIM1-Einschub und die Zweit-SIM-Karte in den SIM2Einschub ein.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D erscheint die Meldung, dass eine Speicherkarte erkannt wurde. Warnhinweis: Da die MicroSD™-Karte klein ist, müssen Sie darauf achten, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangt oder von Kindern verschluckt wird. Akku einsetzen Für das Mobiltelefon sind der Original-Akku und Originalzubehör geeignet. Wenn der Akku nicht genutzt wird, sollten Sie ihn in den Schutzkasten legen. Zum Einsetzen des Akkus beachten Sie bitte die Abbildung unten.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Hinweis: Setzen Sie den Akku ein wie in der Abbildung dargestellt und achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht beschädigt werden. Akku aufladen Der neue Akku erreicht seine volle Leistungsfähigkeit erst nach mehrmaligen vollständigen Laden und Entladen. Wenn der Akku leer wird, laden Sie ihn rechtzeitig wieder auf. Eine Überentladung kann den Akku beschädigen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Während des Ladens blinkt die Akku-Anzeige von rechts nach links. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, ist die Balkenanzeige ausgefüllt. Eine leichte Erwärmung während des Aufladens ist normal. Achtung: Wenn Sie ein Reiseladegerät verwenden wollen, prüfen Sie bitte zuerst, ob es Original ist oder vom Originalhersteller empfohlen wird.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Mit der Zeit verschleißt der Akku und benötigt mehr Zeit zum Aufladen. Wenn der Ladevorgang beziehungsweise die Gesprächsdauer deutlich abnimmt, sollten Sie den alten Akku mit einem neuen Akku vom Originalhersteller ersetzen. Ein Akku von minderer Qualität, beziehungsweise ein „erneuerter“ Akku kann Ihr Mobiltelefon beschädigen und eine Gefahr darstellen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D PIN und PUK Code PIN1: Dies ist Ihre persönliche Identifikationsnummer die Sie vom Netzbetreiber erhalten und Sie autorisiert die SIM-Karte zu benutzen beziehungsweise andere daran zu hindern ohne Erlaubnis die SIM-Karte zu benutzen. Wenn beim Mobiltelefon der PIN1-Schutz aktiviert ist, erscheint auf dem Display nach dem Einschalten die Aufforderung „SIM1-PIN eingeben“. Während der Eingabe der PIN1 werden auf dem Display „*“ für die eingegebenen Zeichen angezeigt.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D verwenden. Beide Entsperrnummern erhalten Sie zusammen mit der SIM-Karte, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzanbieter. Achtung: Wenn die PUK oder PUK2 zehnmal nacheinander falsch eingegeben wurde, wird die SIM-Karte entgültig gesperrt. Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Netzbetreiber. 4.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D SIM-2-Wähltaste Diese Taste wird verwendet, um über SIM2 anzurufen (wenn eine Rufnummer eingegeben wird oder im Telefonbuch-Modus) und um eingehende Anrufe mit SIM2 anzunehmen. Die Funktion ist identisch wie bei der SIM-1Wähltaste. Rechte Wahltaste Drücken Sie die rechte Wahltaste, um die Funktionen in der unteren Zeile des Hauptfensters Ihres Mobiltelefons angezeigt zu bekommen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Aufwärts/Abwärts-Taste im Anrufmodus verwendet, um die Lautstärke einzustellen. Diese vier Navigationstasten können auch mit Schnellzugriffsfunktionen belegt werden. Sie können deren Funktion selbst unter folgenden Menüpunkt festlegen: Rufen Sie das Menü „Einstellungen“ -> „Telefoneinstellungen“ auf, und wählen Sie „Shortcuts“ um die gewünschte Navigationstaste mit einer Funktion zu belegen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Tastensperre Wenn sich das Mobiltelefon im Standby-Modus befindet und eine Weile nicht genutzt wird, wird es automatisch gesperrt. Drücken Sie die rechte Wahltaste zur Freigabe und drücken Sie noch einmal die #-Taste, um es zu entsperren. Wenn das Mobiltelefon gesperrt ist, kann man das Tastenfeld aktivieren; bei einem eingehenden Anruf drücken Sie die Antworten-Taste, um diesen anzunehmen. Anschließend wird das Tastenfeld wieder automatisch gesperrt. 5.
AT-Telecom Benutzerhandbuch SIM1-Verbindung SIM2-Verbindung SIM1-Netzempfang SIM2-Netzempfang MMS GPRS Alle Anrufe umgeleitet 21 AT-B17D
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D 6. Bezeichnungen und Begriffserklärung Sprache und Eingabemodus Das Mobiltelefon verfügt standardmäßig über englische, deutsche, französische und holländische Eingabemodi. Anrufsignalisierung Das Mobiltelefon verfügt über einen eingebauten Vibrationsalarm und ermöglicht unterschiedliche Signalisierungsmöglichkeiten für eingehende Anrufe: Dienste Die Dienste werden zusammen mit der SIM-Karte zur Verfügung gestellt. Das Mobiltelefon unterstützt die Service-Funktion.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Gruppen Die Gruppen im Mobiltelefon umfassen Freunde, Familie, VIP, Geschäftlich, Sonstige usw. Sie können für unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Anruftöne und Fotos einstellen. Inlandsgespräche wählen Die einfachste Methode, ein Inlandsgespräch zu wählen, ist, die Rufnummer über das Tastenfeld einzugeben und dann die Wähltaste zu drücken. Um eine andere Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Löschtaste. Während des Wählens zeigt das Display eine Animation.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Nach der Eingabe des Präfixes müssen Sie die Landesvorwahl und dann die Rufnummer eingeben. Sie können die Landesvorwahl wie gewöhnlich eingeben: 49 für Deutschland usw. Festnetz-Nebenstellennummer wählen Es kann vorkommen, dass ein Anruf an eine Nebenstellennummer nicht direkt durchgeleitet wird. Dann müssen Sie zuerst die Vermittlung anrufen und dann die Nebenstellennummer angeben.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D absetzen, im Falle eines Notfalls wählen Sie die 112 und befolgen die Anweisung der Rettungsleitstelle. IMEI International-Mobile-Equipment-Identity-Nummer. Schalten Sie das Handy aus und nehmen Sie den Akku heraus. Dann sehen Sie ein Etikett mit einer solchen Nummer auf der Rückseite des Mobiltelefons. Diese Nummer ist auch im Mobiltelefon gespeichert. Drücken Sie nach dem Einschalten, wenn sich das Mobiltelefon im Standby-Modus befindet, „*#06#“, um diese anzuzeigen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D dann werden nacheinander folgende Informationen auf dem Display angezeigt: 1. „Sperrpasswort eingeben“ – Wenn Sie ein TelefonPasswort festgelegt haben. 2. „PIN eingeben“ – Wenn Sie ein Passwort für die SIMKarte festgelegt haben. 3. „Kein Dienst“ – Zeigt an, dass die Anmeldung fehlgeschlagen ist und keine Telefonate geführt werden können. 4. „Nur Notrufe möglich“ – Zeigt an, dass sich das Mobiltelefon nicht einbuchen kann und nur der Notruf 112 möglich ist. 5.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D gleichzeitig abgeschaltet. Zum Abschalten des Mobiltelefons nicht den Akku herausnehmen. Andernfalls kann die SIM-Karte beschädigt werden und Daten können verloren gehen. Eine Nummer wählen Mit dem Tastenfeld können Sie Rufnummern eingeben (wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie sie mit der Löschtaste entfernen). Drücken Sie die Wähltaste, um die Rufnummer zu wählen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Lautstärke des Lautsprechers einstellen Drücken Sie während des Gesprächs die Aufwärts- oder die Abwärts-Taste, um die Lautstärke des Lautsprechers einzustellen. Einen Anruf entgegennehmen Wenn ein Anruf eingeht, dann wird er je nach der Einstellung Ihres Mobiltelefons allein durch einen Klingelton, allein durch Vibration oder durch Vibration und einen darauf folgenden Klingelton signalisiert.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Optionen während des Gesprächs Wenn Sie während des Gesprächs „Optionen“ wählen, werden folgende Funktionsmenüs angezeigt: Gespräch in die Warteschleife: Das aktuelle Gespräch unterbrechen, aber die Verbindung beibehalten. Gespräch beenden: Das aktuelle Gespräch beenden. Neues Gespräch: Die Wähloberfläche aufrufen, eine neue Nummer wählen. Telefonbuch: Rufen Sie das Verzeichnis des Telefonbuchs auf. Nachrichten: Rufen Sie das SMS-Verzeichnis auf.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D SIM-Karte 1 wird mit „1“ gekennzeichnet, das von SIMKarte 2 mit „2“. Entgangene Anrufe Wenn man einen eingehenden Anruf nicht angenommen hat, wird auf dem Display das Symbol für einen entgangenen Anruf angezeigt. Drücken Sie „Lesen, um den entgangenen Anruf aufzurufen und zu lesen. Mit Mailbox verbinden Das Mobiltelefon kann das eingehende Gespräch mit der Mailbox verbinden. Sie können dann darüber benachrichtigt werden, dass eine Sprachnachricht vorhanden ist.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Zentrale des Netzes gesendet und dann vom Netz an den Empfänger. Wenn der Benutzer das Mobiltelefon nicht einschaltet oder wenn das Mobiltelefon die Nachricht nicht empfangen kann (voller Speicher), wird die SMS vorübergehend vom Netz gespeichert. Wie lange diese gespeichert wird, hängt von den Einstellungen des Absenders und vom Netzanbieter ab.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Posteingang Sie können die Nachricht im Eingang von SMS1/SMS2 sehen. Antworten: Sie können auf die empfangene Nachricht antworten. Löschen: Löscht die aktuelle Nachricht. Bearbeiten: Sie können die aktuelle Nachricht bearbeiten oder nach dem Bearbeiten senden. Weiterleiten: Sie können diese Nachricht direkt an andere Empfänger weiterleiten. Zu SIM kopieren: Sie können die Einträge auf der SIMKarte zum Telefonspeicher kopieren.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Nummer verwenden: Sie können die Nummer in der Nachricht entnehmen und speichern oder anrufen. URL verwenden: Sie können eine Verbindung zu der Website herstellen, die die empfangene Nachricht enthält. USSD verwenden: Sie können den vom Netzbetreiber unterstützten Dienst aufrufen. Postausgang Wenn Sie beim Senden der Mitteilung die Option „Speichern und senden“ wählen, können Sie die Nachricht im Ausgang speichern.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Zeichen vor dem Cursor zu löschen, halten Sie die Taste „Löschen“ länger gedrückt, um alle Zeichen zu löschen. Drücken Sie auf die Beenden-Taste, um zum StandbyFenster zurückzukehren, und drücken Sie zum Auswählen von Zeichen auf die Links- und Rechts-Taste. Das Mobiltelefon kann Kettennachrichten senden, die mehr als 160 Zeichen enthalten (Höchstgrenze für normale Textnachrichten).
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Nachrichteneinstellungen In diesem Menü können Sie einige Parameter für „SIM1 SMS“ oder „SIM2 SMS“ festlegen. Profileinstellungen: Zum Senden von Nachrichten müssen Sie die Nummer der SMSZentrale eingeben. Hinweis: Die Nummer der SMS-Zentrale ist auf der SIMKarte voreingestellt Allgemeine Einstellungen Empfangsbestätigung: Sie erhalten eine Bestätigung vom Netz, ob der Empfänger die Nachricht erhalten hat und zu welcher Uhrzeit.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D dass diese komplett auf dem Display angezeigt werden. Die Darstellung von MMS hängt von den Empfangsgeräten ab. Hinweis: Sie können MMS nur senden, wenn diese vom Netzbetreiber oder Dienstanbieter unterstützt werden. Sie können MMS nur empfangen und anzeigen, wenn das Mobiltelefon über die kompatible MMS- oder E-MailFunktion verfügt. Nachricht verfassen An Nummer hinzufügen – Geben Sie die Nummer des Empfängers ein.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Betreff: Sie können den Betreff der MMS bearbeiten. Inhalt bearbeiten. Drücken Sie auf die Taste „Bearbeiten“. Sie erhalten folgende Optionen: Text hinzufügen: Verfassen Sie den gewünschten Text. Bild hinzufügen: Fügen Sie das gewünschte Bild ein. Audio hinzufügen: Fügen Sie die gewünschte Audiodatei ein. Anlage hinzufügen: Fügen Sie die gewünschte Anlage ein. Seite hinzufügen vor: Fügen Sie eine Seite vor der aktuellen Seite ein.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D folgende Funktionen festlegen: „Gültigkeitsdauer“, „Empfangsbestätigung“, „Lesebestätigung“, „Priorität“. Posteingang Die MMS wird im Eingang angezeigt; Ihnen stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Anzeigen: Sie können die MMS anzeigen und Bilder, Audio und Anlagen speichern. Antworten: Antworten Sie dem Absender mit einer MMS. Mit SMS antworten: Antworten Sie dem Absender mit einer Kurzmitteilung.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Postausgang Sie können die nicht gesendete und im Ordner „Ausgang“ gespeicherte MMS anzeigen. Dort stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: „Anzeigen“, „Senden“, „Löschen“ und „Alles löschen“, „Als Vorlage speichern“, „Eigenschaften“ und „Details verwenden“. Entwürfe Sie können die bearbeitete MMS in den Entwürfen speichern.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Standard Vorgaben: Erstellungsmodus, Bildanpassung, Ablaufdauer, Auto-Signatur, Signatur. Senden: Gültigkeitsdauer, Sendebericht, Lesebericht, Priorität, Seitentimer, Anzeigedauer. Einlesen: Heimnetz, Roaming, Lesebericht, Sendebericht. Filter: Anonym, Werbung Serverprofil: Im Dual-SIM-Modus können Sie die SIM1-Karte und die SIM2-Karte einzeln einrichten. Es gibt eine vorprogrammierte Liste von 5 Netzprovidern.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Chat Sie können in einem Chatroom chatten, den Sie ausgewählt oder dessen Angaben (Kurzname, Zielnummer) voreingestellt sind (Netzabhängig). Voicemail-Server Dies ist ein Netzdienst, den Sie nur nutzen können, wenn Sie diesen beim Netzbetreiber aktiviert haben. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmailbox erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Netz-Nachrichten Cell Broadcast ist ein Informationsdienst für die Wettervorhersage, Verkehrsfunk usw. Der Netzbetreiber sendet diese Informationen innerhalb eines bestimmten Bereichs an die GSM-Benutzer. Im Dual-SIM-Modus können Sie die SIM1- und SIM2-Karte getrennt einrichten (Der Betrieb dieses Dienstes ist Netzabhängig). Empfangsmodus: Sie können die Funktionen mit „EIN/AUS“ aktivieren bzw. deaktivieren.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Geburtstag, Bild, Ton, Gruppen (sechs Typen: Keine, Familie, Freunde, VIP, Geschäftlich und Sonstiges). Jeder Kontakt, der auf der SIM1- und SIM2-Karte gespeichert wird, enthält nur den Namen und die Nummer. Das Mobiltelefon unterstützt 1.000 Nummern. Schnellsuche Das Telefoonbuch mit die Kontakteliste wird gezeigt.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Tipp: Ist ein Kontakt gleichzeitig mit einem Bild, einem Ton und einer Gruppe verknüpft, ist die Funktion „Gruppe“ nicht aktiv. Alle kopieren Sie können alle Kontakte von SIM1 zum Telefon kopieren, vom Telefon zu SIM1, von SIM2 zum Telefon, vom Telefon zu SIM2, von SIM1 zu SIM2 und von SIM2 zu SIM1.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Zusätzliche Nummern Sie können für die SIM1-Karte und die SIM2-Karte separate Benutzernummern, Servicenummern und NotrufNummern festlegen, wobei die beiden letztgenannten von der SIM-Karte Netzbetreiber unterstützt werden müssen. Einstellungen Speicherstatus: Sie können den aktuellen Verwendungsstatus des Telefonbuchs anzeigen, einschließlich SIM1-Karte, SIM2-Karte und Telefonspeicher. Das Anzeigeformat ist „Verwendet/Insgesamt“. (z.B.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D ANRUFCENTER Das Anrufcenter umfasst ein Anrufverzeichnis. Im DualSIM-Modus können Sie die Anrufliste sowohl nach SIM1Anrufen als auch SIM2-Anrufen durchsuchen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Ausgehende Anrufe: Hier können Sie die Gesprächsdauer aller ausgehender Anrufe einsehen. Eingehende Anrufe: Hier können Sie die Gesprächsdauer aller eingehenden Anrufe einsehen. Alle Zeitanzeigen zurücksetzen: Mit dieser Funktion können Sie alle Gesprächszeiten löschen. Hinweis: Die Gesprächsdauer und Dienstzeiten können sich auf der Rechnung des Anbieters von den im Telefon angegeben Zeiten unterscheiden.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Gesprächskosten einzustellen, muss die PIN2 eingegeben werden. Preis pro Einheit: Für diese Funktion wird die Unterstützung des Netzanbieters benötigt. Für weitere Angaben kontaktieren Sie bitte den Netzanbieter. SMS-Zähler Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl der gesendeten und erhaltenen Nachrichten anzeigen. GPRS-Zähler Zuletzt gesendet: Sie können die gesendete Datenmenge der letzten Verbindung anzeigen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D MULTIMEDIA Bluetooth® Das Mobiltelefon unterstützt Bluetooth®. Sie können die Bluetooth®-Funktechnologie nutzen, um eine Funkverbindung mit anderen kompatiblen Geräten herzustellen, z. B. mit Mobiltelefonen, Computern, Kopfhörern, Autozubehör usw. Mit Bluetooth® können Sie Fotos, Videosegmente, Audiosegmente, persönliche Visitenkarten und Daten versenden.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D mit diesem Gerät. Verwenden Sie Bluetooth® nicht in Krankenhäusern und Flugzeugen usw. Bluetooth®-Menü An/Aus: Bevor Sie Bluetooth® nutzen, muss dies erst aktiviert werden. Wenn Bluetooth® aktiviert ist verbraucht das Endgerät mehr Energie. Es wird empfohlen diese Funktion zu schließen, wenn sie nicht benötigt wird. Audiogerät suchen: Mit dieser Funktion können Sie ein Audiogerät suchen. Für die Suche nach anderen Geräten nutzen Sie bitte „Meine Geräte“.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D dessen Bezeichnung über die Suchoption erkennen. Nachdem der Step-Audio-Play-Service aktiviert wurde, kann dieses Gerät mit der Suchoption nicht mehr gefunden werden. Gerätenamen ändern: Sie können unter „Gerätename ändern“ den angegebenen Namen ändern. Authentifizierung: Bei Aktivierung dieser Option müssen andere Geräte, die auf Ihr Gerät via Bluetooth® zugreifen, sich erst identifizieren (dies gilt auch für bereits authentifizierte Geräte).
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Hier können Sie den Namen Ihres Gerätes, die Geräteadresse und den von Ihrem Gerät unterstützten Bluetooth®-Service sehen. Tipp: Wenn Sie nach Bluetooth®-Geräten suchen, vergewissern Sie sich, dass sich die Bluetooth®Peripheriegeräte im Signalbereich befinden und gefunden werden können. Zur gegenseitigen Identifizierung mit den gefundenen Geräten muss mit dem Benutzer des anderen Gerätes ein Paar übereinstimmender Passwörter bestimmt werden.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D 3. Wählen Sie das Gerät aus, mit dem Sie verbunden werden möchten. 4. Wenn ein anderes Gerät vor der Datenübertragung eine Angleichung benötigt, sendet das Gerät einen Hinweis und fordert das passende Passwort an. 5. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, zeigt das Mobiltelefon die Geschwindigkeit der Datenübertragung an. 6. Wenn andere Bluetooth®-Geräte Daten an Ihr Gerät senden, fragt Sie das Mobiltelefon, ob Sie die Daten annehmen möchten.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Ein Bluetooth®-Kopfhörer, der nicht Stereo ist, kann nicht zum Musikhören verwendet werden. Wenn ein Bluetooth®-Stereokopfhörer zum Musikhören genutzt wird, wird über den Telefonausgang kein Ton abgespielt. Eingehende oder ausgehende Anrufe unterbrechen die laufende Musik. Nutzen Sie die folgenden Methoden, um die Verbindung zu trennen: Deaktivieren Sie die Bluetooth®-Funktion, um alle Geräte zu trennen.
AT-Telecom Versenden Umbenennen Löschen Alle Dateien löschen Sortieren nach Speicher Benutzerhandbuch AT-B17D Matrix. Fotos an MMS und Bluetooth® senden. Ausgewähltes Foto umbenennen Ausgewähltes Foto löschen. Alle Fotos im Album löschen. Um die Suche zu vereinfachen, können Sie die Daten nach Namen, Typ, Zeit und Größe sortieren oder „Keine Sortierung” auswählen. Speicherort für die Fotos bestimmen (Telefon oder Speicherkarte).
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D die Musikdateien nicht in Audio-, Bilder- und Fotoordnern zu speichern, da sonst die Datei nicht abgespielt werden kann. (Es wird nur Musik in MP3-, AMR- und MIDIFormaten unterstützt und Videodateien in AVI format.) Beschreibung der Audio / Videoplayer-Optionen: Option Beschreibung Abspielen Spielt die aktuell ausgewählte Musik ab. Details Zeigt Dateinamen, Kanal, Qualität, Größe, Zeit, Titel, Künstler, Album, Genre, Jahr usw. an.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Soundrecorder Hiermit können Sie ein Telefongespräch festlegen oder sonstige aufnahmen machen. Hinweis: Sie können die Aufnahme als ein Anrufton festlegen. Wählen Sie eine Aufnahmedatei aus der Dateiliste aus und gehen Sie zu Untermenüs wie: Optionen/Weiter/Zu Profilen, dann in Profile/Persönliche Einstellungen/Toneinstellungen, Aufnahme als Anrufton festlegen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Senders suchen und dann die Frequenz in der Liste der FM-Sender abspeichern. Einstellungen: Sie können das Radio einstellen und aufnehmen. Audioaufnahmen: Sie können die Radio-Aufzeichnung aktivieren. Anfügen: Wählen Sie eine bereits vorhandene Datei einer Radio-Aufzeichnung und fahren Sie mit der Aufzeichnung fort, der neu aufgenommene Inhalt wird dem zuvor Aufgenommenen angefügt. Dateiliste: Damit können Sie alle Aufnahmedateien anzeigen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Senderliste gespeichert sind, umschalten; mit einem langen Druck können Sie die aktuelle Frequenz für den entsprechenden Sender speichern. 0-Taste: Mit einem Druck auf diese Taste gelangen Sie zur FM-Senderliste und von dort aus zur jeweiligen Frequenz. *-, #-Taste: Lautstärke einstellen. Hinweis: Sie können die Aufnahme als ein Anrufton festlegen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D auch Wiederholungen einstellen: Täglich, tageweise, wöchentlich, monatlich, einmalig, stellen Sie die Liste der Sender ein und wählen Sie es dann aus. Aufnahmeeinstellungen: Diese funktionieren wie folgt: „Aufnahmeformat (AMR/WAV)“, „Audioqualität (Hoch/Niedrig)“, „Speicher“, (Telefon/Speicherkarte)“, „Aufnahmedatei (Neue Datei/Ergänzte Datei)“.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D ORGANIZER Kalender Mit dieser Funktion können Sie Alarme einstellen, um an Termine erinnert zu werden, und neue Termine erstellen. Bewegen Sie das Rechteck zu dem gewünschten Datum. Wenn das Datum mit der Erinnerungsfunktion belegt ist, ist es gelb hinterlegt. Um alle Termine eines Tages zu sehen, drücken Sie auf OK.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Wochenüberblick: Sie können alle Aufgaben einer Woche anzeigen. Es ist auch möglich, alle Aufgaben eines Monats in dem Monatsüberblick anzuzeigen. Aufgabenliste Zusätzlich können Sie „Anzeigen“, „Hinzufügen“, „Kalender senden“. Wenn Sie einen Alarmton haben und die eingestellte Mobiltelefon und zeigt den folgende Optionen nutzen: „Löschen“, „Alle löschen“ und für die Erinnerung bestimmt Zeit erreicht wird, klingelt das Inhalt der Erinnerung an.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D eine 4-Minuten Pause bis zum erneuten Weckton wünschen. Wenn die Weckzeit erreicht ist, aber das Mobiltelefon ausgeschaltet ist, schaltet sich das Telefon automatisch ein und klingelt. Wenn „Stopp“ gedrückt wird, fragt Sie das Telefon, ob Sie es einschalten möchten. Drücken Sie „Nein“, um es auszuschalten und „Ja“, um das Mobiltelefon im Netz zu registrieren und es einzuschalten.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Weltzeit Drücken Sie die Links- und Rechts-Taste, um die aktuelle Zeit jedes Landes je nach Zeitzone anzuzeigen. Wenn Sie die Sommerzeit für eine ausländische Stadt einstellen, ist die Zeit der Stadt um eine Stunde voraus gestellt. EINSTELLUNGEN Benutzerprofile Ihr Mobiltelefon ist mit mehreren Profilen ausgestattet, sodass Sie einige Einstellungen an verschiedene Fälle und verschiedene Ereignisse anpassen können.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Lautstärke: Legt die Lautstärke des Klingel- und Tastentons fest. Alarmtyp: Sie können aus „Nur Ton“, „Nur Vibration“ und „Vibration und Ton“ auswählen. Ruffolge: Sie können aus „Einmalig“, „Wiederholend“und „Ansteigend“ auswählen. Zusätzliche Töne: Sie können Töne für Warnungen, Fehler, Warteschaltung und Verbindung bestimmen. Rufannahme Sie können die Option nutzen, mit einer beliebigen Taste Anrufe anzunehmen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Dual-SIM Betrieb (Beide SIM-Karten aktiviert) Nur SIM1 (SIM2-Karte deaktiviert) Nur SIM2 (SIM1-Karte deaktiviert) Flugmodus Telefoneinstellungen In diesem Menü können Sie die Sprache, den Bildschirmschoner, die Zeit usw. bestimmen. Zeit und Datum: Mit dieser Funktion können Sie den Wohnort, Zeit- und Datumsformat und die Zeit für bestimmte Orte festlegen. Sie können verschiedene Städte angeben.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Sprache: Sie können die gewünschte Sprache für das Display auswählen. Bevorzugte Eingabemethoden: Sie können die folgenden Eingabemethoden wählen: ABC-Mode, abc-Mode, Smart DE, smart de, Multitap abc, Multitap DE, Numerisch.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D kann die automatische Aktualisierung der Zeit einige Weckeinstellungen ungültig machen. UART-Einstellung: Mit dieser Option können Sie den Zugang der „Phonesuite“ PC-Software zu SIM1 oder zu SIM2 bestimmen. Algemeine Anrufeinstellungen 1. SIM1-Anrufeinstellungen: (siehe unten) 2. SIM2-Anrufeinstellungen: Dass Untermenü zeigt: 1. Anruferkennung: Inklusive „ID ausblenden“ und „ID einblenden“ oder „durch Netzwerk eingestellt“. 2.
AT-Telecom Umleiten, wenn nicht erreichbar Umleiten, wenn nicht angenommen Umleiten, wenn besetzt Alle Rufdaten umleiten Alle Umleitungen aufheben Benutzerhandbuch AT-B17D Wenn das Netz Ihr Mobiltelefon nicht finden kann (ausgeschaltet oder außerhalb des Empfangbereichs), werden die Anrufe umgeleitet. Wenn das Mobiltelefon den Anruf nicht beantwortet, leitet das Netz den Anruf automatisch um. Wenn Sie gerade telefonieren, leitet das Netz den Anruf um. Nur mit Netzunterstützung.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Passwort für Anrufsperre ändern: Sie können in Übereinstimmung mit dem Netzwerk das Passwort für die Anrufsperre ändern. 5. Leitungswechsel: Sie können zwischen Leitung 1 und Leitung 2 wählen. 6. Geschlossene Benutzergruppe: Sie können die Gruppe schließen. 3. Sperrliste Die Liste kann aktiviert oder deaktiviert werden. Nutzen Sie das Menü, um die Nummern zu sperren, die Sie nicht empfangen wollen. 4.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D 6. Weitere Einstellungen: 1.1 Anzeige der Gesprächsdauer: Sie können bestimmen, ob Sie die Gesprächsdauer anzeigen wollen. 1.2 Anruferinnerung: Sie können einen Alarmton oder sich in Intervallen wiederholenden Alarmton für mehrere Gesprächsminuten bestimmen, sodass Sie die Anrufzeit im Auge behalten können. Sie können den Alarmton auch ausschalten. 1.3 Automatisches Beenden: Sie können die Gesprächsdauer festlegen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Sicherheitseinstellungen Im Dual-SIM-Standby-Modus können Sie die „SIM-Sperre“, „Wahloptionen“„ und „Anrufsperre“ einstellen sowie das Passwort ändern. Wählen Sie zuerst: 1. SIM1 oder 2. SIM2. 1. SIM-Sperre: Sie können den SIM-Lock (PIN und PIN2) ein- und ausschalten. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die PIN für das Einsetzen der SIM-Karte benötigt. 2. Feste Nummernwahl: Diese Funktion benötigt die Unterstützung der SIM-Karte und des Netzbetreibers.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D 4. Automatische Tastensperre: Sie können Sie auf An oder Aus stellen. Das Mobiltelefon verfügt über eine Tastensperre. Wenn die Tasten für 5, 30 und 60 Sekunden oder 5 Minuten nicht genutzt werden, wird die Tastatur automatisch gesperrt. Diese Option kann ausgeschaltet werden. 5. Kennwort ändern: Sie können das voreingestellte Passwort „1122“ in eine 4- bis 8-stellige Nummer ändern.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D UNTERHALTUNG Spiele Dieses Telefon bietet vier verschiedene Spiele: Riches, Puzzle, Panda und UFO, genaue Spielanleitungen finden Sie in der Hilfe des jeweiligen Spiels. Spieleinstellungen: Musik: Stellen Sie die Sound-Effekte im Hintergrund des Spiels ein oder aus. Sound-Effekt: Stellen Sie den Sound ein und aus. Vibration: Belebungsunterstutzung mit Vibration. Lautstärke: Stellen Sie die Lautstärke ein.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Funktion nicht unterstützen, wird es nicht aktiviert. Für weitere Angaben kontaktieren Sie bitte den Netzanbieter. WAP (Internetdienste) Startseite – Rufen Sie die Webseite auf, die Sie in den Verbindungsoptionen festgelegt haben. Lesezeichen – Gehen Sie zum Optionsmenü und folgen Sie den folgenden Anweisungen für das Lesezeichen: o Gehe zu: In die ausgewählte Webseite einloggen. o Bearbeiten: Bearbeiten Sie die Bezeichnung des Lesezeichens und der Webseite.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Dienste-Inbox: Das Mobiltelefon kann vom Netzbetreiber Serviceinformationen (WAP-Push Nachrichten) empfangen. Die sind beispielsweise Links für Klingeltöne oder WAP-Seiten. o Einstellungen: 1. SIM auswählen: Sie können zwischen SIM1 und SIM2 wählen und der wird Aktiviert. o 2. Konto bearbeiten: Wieder SIM1 oder SIM2 wahlen.
AT-Telecom o o o Benutzerhandbuch AT-B17D mit folgenden Angaben hinzu: Nummer, IPAdresse, Domain 5. Cache löschen – Sie können den Cache leeren. Wenn zu viele Daten im Cache sind, kann die Internetgeschwindigkeit beeinflusst werden. 6. Cookies löschen – Sie können persönliche Daten löschen. 7. Zugelassene Zertifikate – Entrust.net WAP CA ©1999 Limited liability. Siehe www.entrust.net/wapcps; US VeriSign, Inc. Class 3 Public, Hauptzertifizierungsstelle. Datenkonto 1. GSM-Verbindung: 2.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D GPRS-Daten – Die Verwendung von GPRS-Daten wird mit den folgenden ID-Angaben bereitgestellt, z. B. ?. GPRS Kontoname: GPRS APN: cmwap Benutzername: GPRS Passwort: GPRS Auth. Typ: „Normal“ oder „Sicher“. Hinweis: Für Angaben zu Ladestandards und detaillierten Einstellungen kontaktieren Sie bitte den Netzbetreiber. Verschiedene Netzbetreiber bieten unterschiedliche Dienste an. Verbindungsverwaltung Zeigt die letzten Verbindungen.
AT-Telecom 1. 2. 3. Benutzerhandbuch AT-B17D Öffnen: Sie können Ebook-, Fotos-, Musik-, Audio- und VideosOrdner öffnen. Ordner erstellen: Sie können im Stammverzeichnis einen neuen Ordner erstellen, um Dateien organisierter abzuspeichern. Formatieren. Sie können die Dateien auf der Speicherkarte formatieren. Bitte, niemahls das Telefon-speicher formatieren! z.B. Sie haben „Speicherkarte“ gewählt und „1.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Verschieben: Sie können die Datei in den Audio-, Bilder-, Musik-, Foto-, Video- oder andere Ordner verschieben. Löschen: Sie können die aktuelle Datei löschen. Alle Dateien löschen: Sie können alle Dateien in allen Ordnern löschen. Meine Musik – MP3-Ordner Die gleiche Optionen wie bei Foto-Ordner: Abspielen: Sie können die aktuellen MP3 abspielen. Verwenden: Sie können die aktuelle MP3 für das Benutzerprofil verwenden. 7.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D In allen oben erwähnten Eingabemodi sind Sonderzeichen verfügbar. Wenn keine Symbole angezeigt werden, drücken Sie die „*“-Taste, um sie anzuzeigen. Zur Auswahl eines Symbols nutzen Sie die Navigationstasten. 9. Anhang 1 - Fehlerbehebung Fehler Gerät schaltet sich nicht ein SIM-Fehler Schwacher Empfang Mögliche Ursachen Ist der Akku aufgeladen? Ist der Akku korrekt installiert? 1. Die SIM-Karte ist möglicherweise verschmutzt. 2. Setzen Sie die SIM-Karte richtig ein.
AT-Telecom Keine ausgehenden Anrufe möglich Der Akku lädt nicht Kein Netzempfang möglich Benutzerhandbuch AT-B17D Vielleicht haben Sie Anruferkennung ausblenden gewählt, aber Ihr Netzbetreiber bietet diesen Dienst nicht an. Starke Störeinflüsse in der Umgebung. Möglicherweise ist die Anrufsperre aktiviert. Vielleicht haben Sie Leitung 2 gewählt, aber Ihr Netzbetreiber bietet diesen Dienst nicht an.
AT-Telecom Kann nicht auf Service-Menü zugreifen Es wird nur ein Teil des StandbyFotos angezeigt Benutzerhandbuch AT-B17D Möglicherweise unterstützt die SIM-Karte diesen Service nicht. Das Foto ist vielleicht zu groß. Die empfohlene Größe ist 128x160. 10. Anhang 2 Zubehörteile Hinweise zur Verwendung von Zubehörteile Akku Es wird empfohlen, den neuen Akku mehr als 12 Stunden aufzuladen. Andere Akkus können das Mobiltelefon beschädigen.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Nutzen Sie das Ladegerät nur an trockenen Orten und vermeiden Sie während des Ladens den Kontakt mit Flüssigkeiten, um Schäden am Telefon oder Explosionen, Feuer und Verletzungen zu vermeiden. Nutzen Sie nur Original Ladegeräte des Herstellers, um Feuer oder Verletzungen zu vermeiden. Verwendung von USB USB-Umgebung: Windows™ 2000/XP/Win7.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D MicroSD™-Karte Es empfiehlt sich, nur geeignete MicroSD™-Karten von max. 2Gb zu verwenden, da bei der Verwendung von ungeeigneten Produkten der MicroSD™-Einschub beschädigt werden kann.
AT-Telecom Benutzerhandbuch AT-B17D Konformitätserklärung Für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen: Wir, Ambiance Technology BV erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, dass das Produkt GSM-Mobiltelefon: AT-B17D / E201 / E200 / Pixy auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen und/oder anderen normgebenden Dokumenten übereinstimmt: Sicherheit EMC SAR RADIO Expertise Nr.: EN 60950 – 1:2001 + A11: 2004 EN 301 489-7 V1.3.1:2005 EN 301 489-17 V1.3.