Operation Manual

DE 15
Sicherungen
Überhitzungssicherungen
In das Gerät sind drei Sicherungen gegen Überhitzung
eingebaut.
Die erste Sicherung schützt die Elektronik.
Wenn die Temperatur der Elektronik zu hoch wird, tritt diese
Sicherung in Funktion.
Das Gerät wird ausgeschaltet.
Das Gebläse läuft eine Zeitlang weiter, damit sich das
Gerät abkühlt.
Im Display erscheint der Fehlercode F7 (siehe Seite 16,
"Störungen").
1 Drücken Sie eine beliebige Taste. Der Fehlercode
verschwindet.
2 Schalten Sie das Gerät erneut ein.
3 Wählen Sie eine niedrigere Leistung.
Die zweite Sicherung schützt Ihr Kochgeschirr. Diese
Sicherung kontrolliert die Temperatur der Glasplatte. Damit
diese Sicherung ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig,
dass der Topfboden flach ist.
Wenn die Temperatur der Glasplatte zu hoch wird,
schaltet diese Sicherung das Gerät automatisch auf eine
niedrigere Stufe zurück. Bei einem Defekt dieser
Sicherung erscheinen im Display die Fehlercodes F1 und
F2 (für die vorderen Zonen) bzw. F3 und F4 (für die
hinteren Zonen).
Sollte einer der Fehlercodes F1, F2, F3, F4, F5, F6, F8 oder F9
im Display erscheinen, verständigen Sie bitte den
Kundendienst.
Die dritte Sicherung verhindert, dass der Topf "Feuer fängt".
Wenn Sie einen leeren Topf bzw. ein Topf mit nur wenig Öl
auf ein Kochfeld stellen, so misst das Kochfeld, dass der
Erhitzungsprozess zu schnell verläuft.
Das Gerät schaltet automatisch auf eine niedrigere
Leistungsstufe zurück.
Diese niedrigere Leistung wird nicht im Display angezeigt.
Wenn das Kochfeld die Höchsttemperatur erreicht, wird
das Gerät zum Schutz Ihres Kochgeschirrs ausgeschaltet.
Schutz der Elektronik.
Schutz des
Kochgeschirrs.
Schutz vor
Flammeneinschlag im
Topf.
DE 14
Pflege
Reinigung
Tägliche Reinigung
Obwohl übergekochte Speisen nicht einbrennen können,
empfiehlt es sich, das Kochfeld direkt nach Gebrauch zu
reinigen.
Zur täglichen Reinigung verwenden Sie am besten ein mildes
Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch. Nachtrocknen mit
Küchenpapier oder einem trockenen Tuch.
Hartnäckige Flecken
Auch hartnäckige Flecken lassen sich mit einem milden
Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel) entfernen.
Wasserflecken und Kalkreste sind mit Reinigungsessig zu
entfernen.
Metallrückstände (entstanden durch Schieben von Töpfen)
sind oft schwierig zu entfernen.
Verwenden Sie zum Entfernen von Metallrückständen ein
Mittel wie z.B. Stahlfix oder Collo Luneta.
Übergekochte Speisereste entfernen Sie mit einem
Glasschaber. Auch geschmolzener Kunststoff kann damit
entfernt werden.
Niemals verwenden
Scheuermittel dürfen keinesfalls verwendet werden. Diese
Mittel verursachen Kratzer, in denen sich Kalk und Schmutz
ansammeln.
Verwenden Sie auch keine anderen scharfen Gegenstände
wie z.B. Stahlwolle oder Scheuerkissen.
Tip
Schalten Sie vor Beginn der Reinigung zunächst die
Kindersicherung ein.
Wasserflecken;
Kalkreste;
Metallrückstände.