-8 ! -8 ! "EDIENUNGSANLEITUNG ART NR
)NHALTSANGABE "EDIENFELD !USSTATTUNGSMERKMALE -IKROWELLENGERËT :UBEHÚR "ENUTZUNG DIESES (ANDBUCHS
"EDIENFELD !53 '!2:%)4 /&%. -/$53 $)30,!9 !54/+/#( -/$53 '!2%.$% 3#(.%,,!5&4!5 -/$53 4%-0%2!452 -)+2/7%,,%. -/$53 '%7)#(4 -)+2/7%,,%. ,%)345.' -/$53 7AHLSCHALTER (%),5&4 '2),, -5,4)&5.+4)/.3 7!(,3#(!,4%2 -)+2/7%,,% 34/00 ,¾3#(%. -)+2/7%,,% 34!24 !15! #,%!.
!USSTATTUNGSMERKMALE -IKROWELLENGERÊT "EDIENFELD #ONTROL 0ANEL 4OP (EATING %LEMENTS /BERE (EIZELEMENTE %INSCHUBEBENEN /VEN ,EVELS 'ERËT /FENBELEUCHTUNG /VEN ,IGHT ,EISTE ,EVEL ,EVEL ,EISTE ,EVEL ,EISTE ,EVEL ,EISTE ,EVEL ,EISTE -ICROWAVE,EISTE ,EVEL 3AFETY $OOR ,OCK 4àRVERRIEGELUNG 4àR $OOR $OOR (ANDLE 4àRGRIFF (INWEIS L $IE %INSCHUBEBENEN SIND VON UNTEN NACH OBEN NUMMERIERT L $IE %INSCHUBEBENEN UND WERDEN HAUPTSËCHLICH FàR DIE 'RILLFUNKTION BENUTZT L $IE -IKROWELLEN %INSCHUBEBENE W
:UBEHÚR &OLGENDES :UBEHÚR GEHÚRT ZU )HREM -IKROWELLENGERÊT +ERAMIKTELLER .àTZLICH FàR DEN -IKROWELLEN -ODUS :WEI "ACKBLECHE .)#(4 FàR DEN -IKROWELLEN -ODUS BENUTZEN "ACKROST .)#(4 FàR DEN -IKROWELLEN -ODUS BENUTZEN 'RILLROST 'RILL INSERT +ERAMIKTELLER #ERAMIC 4RAY 'RILLROST MIT +ERAMIKTELLER .
"ENUTZUNG DIESES (ANDBUCHS 7IR DANKEN )HNEN FàR DIE !NSCHAFFUNG EINES !4!' +OMBI -IKROWELLENGERÊTES )HRE "EDIENUNGSANLEITUNG ENTHÊLT WICHTIGE 3ICHERHEITSHINWEISE UND WESENTLICHE )NFORMATIONEN àBER DIE "ENUTZUNG UND 0mEGE )HRES NEUEN 'ERÊTES 6OR "ENUTZUNG DIESES 'ERÊTES LESEN 3IE BITTE ALLE !NWEISUNGEN IN DIESEM (AND BUCH UND BEWAHREN 3IE DAS (ANDBUCH FàR SPÊTEREN 'EBRAUCH AUF 7ICHTIGE 3ICHERHEITSHINWEISE 6/2+%(25.'%. :52 6%2-%)$5.' 6/. -½',)#(%- +/.4!+4 -)4 '%&(2,)#(%2 -)+2/7%,,%.%.%2')% "EI .
7ICHTIGE 3ICHERHEITSHINWEISE &ORTSETZUNG 3ORGFÊLTIG LESEN UND FàR KàNFTIGEN 'EBRAUCH AUFBEWAHREN "EVOR 3IE 3PEISEN ODER 'ETRÊNKE IN )HREM -IKROWELLENGERÊT ERWÊRMEN IST ZU àBERPRàFEN OB FOLGENDE 3ICHERHEITSVORKEHRUNGEN ERFàLLT SIND "ENUTZEN 3IE +%). +OCHGESCHIRR AUS -ETALL BEI "ENUTZUNG DER -IKROWELLENFUNKTION L -ETALLBEHËLTER L 'ESCHIRR MIT 'OLD ODER 3ILBERDEKOR L &LEISCHSPIEE 'ABELN USW 'RUND %LEKTRISCHE ,ICHTBOGEN ODER &UNKENBILDUNG KANN DAS 'ERËT BESCHËDIGEN %RWËRMEN 3IE +%).
7ICHTIGE 3ICHERHEITSHINWEISE &ORTSETZUNG 'EBEN 3IE VOR ALLEM !CHT WENN 3IE &LàSSIGKEITEN ODER "ABYNAHRUNG ERWËRMEN L 7ARTEN 3IE )--%2 MINDESTENS 3EKUNDEN NACH !USSCHALTEN DES 'ERËTS DAMIT EIN 4EMPERATURAUSGLEICH STATTlNDEN KANN L 2àHREN 3IE WENN NÚTIG WËHREND DEM %RHITZEN UND )--%2 NACH DEM %RHITZEN UM L L L L L 5M EINEN 3IEDEVERZUG UND MÚGLICHES 6ERBRàHEN DURCH SCHLAGARTIGES (ERAUSSPRITZEN ZU VERMEIDEN SOLLTEN 3IE VOR WËHREND UND NACH DEM %RHITZEN UMRàHREN &àLLEN 3IE EINEN "EHËLTER .
7ICHTIGE 3ICHERHEITSHINWEISE &ORTSETZUNG %S HAT NICHTS ZU BEDEUTEN WENN DIE -IKROWELLE NACH "EENDIGUNG DER 'ARZEIT NOCH ETWAS WEITER LËUFT 'RUND $IESES 'ERËT IST SO KONZIPIERT DASS DER 6ENTILATOR NACH "EENDIGUNG DER 'AR ZEIT NOCH -INUTEN IN "ETRIEB IST DAMIT DIE ELEKTRONISCHEN 4EILE IM )NNEREN DES 'ERËTES ABKàHLEN KÚNNEN .
)NSTALLATION UND !NSCHLUSS L $IESES 'ERËT IST .
%INSTELLEN DER 5HRZEIT 7ENN DAS 'ERÊT ERSTMALIG EINGESCHALTET IST LEUCHTET DAS $ISPLAY AUF .
(EIZUNGSARTEN )N DER FOLGENDEN 4ABELLE SIND DIE JEWEILIGEN (EIZUNGSARTEN UND VERFàGBAREN %INSTELLUNGEN )HRES 'ERÊTES AUFGEFàHRT "ENUTZEN 3IE DIE +OCHLEITFÊDEN AUF DEN FOLGENDEN 3EITEN UM DEN GEEIGNETEN -ODUS UND DIE %INSTELLUNG FàR ALL )HRE 2EZEPTE ZU BESTIMMEN /&%.
(EIZUNGSARTEN +/-")&5.+4)/.%.
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG (INWEIS $IE +ONVEKTIONSHEIZUNG UND DIE 'RILLHEIZUNG SCHALTEN SICH ZUR 2EGULIERUNG DER 4EMPERATUR STËNDIG EIN UND AUS :UR 4EMPERATURËNDERUNG DRàCKEN 3IE 4%-0%2!452 UND DREHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4)/.3 7AHLSCHALTER AUF DIE GEWàNSCHTE 4EMPERATUR :UR %INSTELLUNG DER 'ARZEIT DRàCKEN 3IE DIE '!2:%)4 4ASTE UND DREHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4)/.
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG %INSTELLUNG (EILUFT $UAL (EIZSYSTEM $IE 3PEISEN WERDEN MIT (EILUFT AUF DER LINKEN UND RECHTEN 3EITE DES /FENS ERHITZT $IESE %INSTELLUNG SORGT FàR GLEICHMÊIGE %RWÊRMUNG UND IST IDEAL ZUM "ACKEN 7ENN AUF ZWEI "ACKBLECHEN GLEICHZEITIG GEBACKEN WIRD STELLEN 3IE DIE "ACKBLECHE AUF %INSCHUBEBENE UND %INSCHUBEBENE 3TELLEN 3IE SICHER DASS "ACKGESCHIRR AUS 'LAS FàR "ACKTEMPERATUREN VON ª# GEEIGNET IST +OCHLEITFADEN "ENUTZEN 3IE 4EMPERATUREN UND :EITEN IN DIESER 4
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG +ONVEKTION /BERHITZE %INSTELLUNG (EILUFT UND OBERES (EIZELEMENT KOMBINIERT SIND IDEAL ZUR +RUSTENBILDUNG UND "RÊUNUNG $IESE %INSTELLUNG WIRD SPEZIELL ZUM 'AREN VON &LEISCH EMPFOHLEN &LEISCH WIRD AUF DEM 2OST AUF %INSCHUBEBENE GEGART 3TELLEN 3IE DAS "ACKBLECH AUF %IN SCHUBLEISTE UM DAS "RATENFETT AUFZUFANGEN 3TELLEN 3IE SICHER DASS "ACKGESCHIRR AUS 'LAS FàR "ACKTEMPERATUREN VON ª# GEEIGNET IST +OCHLEITFADEN "ENUTZEN 3IE 4EMPERATUREN UND :EITEN IN DIESER
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG +ONVENTIONELLE (EIZUNG %INSTELLUNG $IE 7ÊRME KOMMT VON DEN OBEREN UND UNTEREN (EIZELEMENTEN $IESE %INSTEL LUNG IST ZUM "ACKEN UND "RATEN GEEIGNET "ACKBLECH ODER "ACKROST WIRD NORMALERWEISE AUF %INSCHUBEBENE GELEGT 3TELLEN 3IE SICHER DASS "ACKGESCHIRR AUS 'LAS FàR "ACKTEMPERATUREN VON ª# GEEIGNET IST +OCHLEITFADEN "ENUTZEN 3IE 4EMPERATUREN UND :EITEN IN DIESER 4ABELLE ALS 2ICHTLINIEN ZUM "ACKEN 7IR EMPFEHLEN DAS 'ERËT IM KONVENTIONELLEN (EIZMODUS VORZUHEIZEN
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG 'RILL %INSTELLUNG 3PEISEN WERDEN VON DEN OBEREN (EIZELEMENTEN ERHITZT $ER +ERAMIKTELLER WIRD ZUM 'RILLEN MIT DEM 'RILLROST GEWÚHNLICH AUF %INSCHUBEBENE GESTELLT 3TELLEN 3IE SICHER DASS "ACKGESCHIRR AUS 'LAS FàR "ACKTEMPERATUREN VON ª# GEEIGNET IST +OCHLEITFADEN "ENUTZEN 3IE 4EMPERATUREN UND :EITEN IN DIESER 4ABELLE ALS 2ICHTLINIEN ZUM 'RILLEN 3TELLEN 3IE DIE 'RILLTEMPERATUR AUF ª# EIN HEIZEN 3IE -INUTEN VOR %INSCHUB LEISTE :EIT -IN E 3EITE :EIT -
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG 'RILL %INSTELLUNG 2OTISSERIE 3PEISEN WERDEN VON DEN OBEREN (EIZELEMENTEN ERHITZT :UM 'RILLEN MIT 2OTISSERIE WIRD DER 2OTISSERIEHALTER AUF %INSCHUBLEISTE AN GEBRACHT $IE 2OTISSERIE WIRD IN DEN (ALTER GESTECKT DER MITTLERE &LEISCHSPIE IST IN DIE !RRETIERUNG HINTEN IM 'ERËT EINZUSCHIEBEN $IE 2OTISSERIE KANN MIT KLEINEN &LEISCHSPIE EN GEMË !BBILDUNG BENUTZT WERDEN &àR GRÚERE &LEISCHSTàCKEN SIND DIE KLEINEN &LEISCHSPIEE UND DIE 3CHEIBEN ZU ENTFERNEN .
"ENUTZUNG /FEN -ODUS &ORTSETZUNG +ONVEKTION 5NTERHITZE %INSTELLUNG :UM %RHITZEN "ENUTZUNG VON (EILUFT UND UNTEREM (EIZELEMENT $IES EMPlEHLT SICH WENN +RUSTE UND "RÊUNUNG GEWàNSCHT WERDEN "ACKBLECH ODER "ACKROST WIRD OFT AUF %INSCHUB LEISTE BENUTZT 3TELLEN 3IE SICHER DASS "ACKGESCHIRR AUS 'LAS FàR "ACKTEMPERATUREN VON ª# GEEIGNET IST +OCHLEITFADEN "ENUTZEN 3IE 4EMPERATUREN UND :EITEN IN DIESER 4ABELLE ALS 2ICHTLINIEN ZUM "ACKEN 7IR EMPFEHLEN DAS 'ERËT MIT +ONVEKTIONS 5NTERHITZE -ODUS VORZ
%INSTELLUNG 'ARZEIT 7ËHLEN 3IE GEWàNSCHTE /FENFUNKTION UND 4EMPERATUR 3IEHE AUCH +APITEL h¯NDERN VON /FENFUNKTION UND 4EM PERATURh $RàCKEN 3IE DIE '!2:%)4 4ASTE $REHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4)/.3 7AHLSCHALTER ZUR %INSTELLUNG DER GEWàNSCHTEN 'ARZEIT $RàCKEN 3IE DIE 34!24 4ASTE $ER /FEN SETZT SICH SOFORT IN "ETRIEB .ACH 3EKUNDEN ENDET 'ARZEIT EINSTELLUNG AUTOMATISCH $RàCKEN 3IE DIE '!2:%)4 4ASTE UM DIE 'ARZEITEINSTELLUNG ZU BEENDEN .
%INSTELLUNG 'ARENDE 7ËHLEN 3IE DIE GEWàNSCHTE /FENFUNK TION UND 4EMPERATUR $RàCKEN 3IE DIE '!2%.$% 4ASTE $IE AKTUELLE :EIT BLINKT AUF DEM $ISPLAY "EISPIEL !KTUELLE :EIT IST 5HR $IE :IFFERNANZEIGE DER AKTU ELLEN :EIT h h BLINKT $REHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4)/.
:EITSCHALTFUNKTION DER 'ARZEIT "EISPIEL !KTUELLE :EIT 'ARZEIT SIE MÚCHTEN DEN 'ARVORGANG UM BEENDEN 7ËHLEN 3IE DEN /FEN -ODUS UND DIE GEWàNSCHTE &UNKTION 7ËHLEN 3IE DIE 'ARZEIT UND GEBEN 3IE DIE GEWàNSCHTE 'ARZEIT EIN $RàCKEN 3IE DIE '!2%.$% 4ASTE $RàCKEN 3IE DIE '!2%.
'ARAUTOMATIK -IT DER 'ARAUTOMATIK KÚNNEN SIE AUS ZWÚLF VORPROGRAMMIERTEN %INSTELLUNGEN WÊHLEN UM )HRE ,IEBLINGSGERICHTE EINFACH ZU GAREN ZU BRATEN ODER ZU BACKEN 'ARZEIT UND ,EISTUNGSSTUFE WERDEN AUTOMATISCH EINGESTELLT 7ÊHLEN 3IE EINFACH EINE DER ZWÚLF %INSTELLUNGEN UND STELLEN 3IE DAS 'EWICHT ZUM 3TART DES 'ARVOR GANGS EIN %INSTELLUNG 'ARAUTOMATIK $REHEN 3IE DEN -/$53 7AHLSCHAL TER AUF DIE 0OSITION 'ARAUTOMATIK $RàCKEN 3IE DIE 4ASTE '%7)#(4 -)+2/7%,,%.,%)345.
'ARAUTOMATIK ,EITFADEN FàR DIE %INSTELLUNGEN IM !UTOMATIKBETRIEB )N DER FOLGENDEN 4ABELLE WERDEN !UTOMATIKPROGRAMME ZUM 3CHNELLGAREN BRATEN UND BACKEN AUFGELISTET $ARIN SIND -ENGEN 3TEHZEITEN UND ENTSPRECHENDE %MPFEHLUNGEN ANGE GEBEN $IESE !UTOMATIKPROGRAMME ENTHALTEN SPEZIELLE 'ARVERFAHREN DIE ZU )HRER "EQUEM LICHKEIT ENTWICKELT WURDEN 'EWICHT KG .
'ARAUTOMATIK 'ARGUT 'EWICHT KG :UBEHÚR "EEFSTEAKS 'RILLROST MIT +ERAMIKTELLER .
"ENUTZUNG 3CHNELLAUFTAU -ODUS %INSTELLUNG 3CHNELLAUFTAU -ODUS 7ËHLEN 3IE AUS FàNF VORPROGRAMMIERTEN 3CHNELLAUFTAUFUNKTIONEN DER -IKROWELLE !UFTAUZEIT UND ,EISTUNGSSTUFE WERDEN AUTOMATISCH EINGESTELLT 7ËHLEN 3IE ZUM 3TART DER !UFTAUFUNKTION DIE %INSTELLUNG UND DAS 'EWICHT ½FFNEN 3IE DIE 4àR 3TELLEN 3IE DIE TIEFGEKàHLTE 3PEISE IN DIE -ITTE DES +ERAMIK TELLERS $IE 0OSITION IST %BENE 3CHLIEEN 3IE DIE 4àR $REHEN 3IE DEN -/$53 7AHLSCHAL TER AUF DAS 3CHNELLAUFTAU 3YMBOL $REHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4) /.
"ENUTZUNG 3CHNELLAUFTAU -ODUS &ORTSETZUNG ,EITFADEN FàR %INSTELLUNGEN DER AUTOMATISCHEN 3CHNELLAUFTAUFUNKTION )N DER NACHFOLGENDEN 4ABELLE SIND DIE JEWEILIGEN 0ROGRAMME DER !UFTAUAUTOMATIK -ENGEN 3TEH ZEITEN UND ENTSPRECHENDEN %MPFEHLUNGEN AUFGEFàHRT $IESE 0ROGRAMME NUTZEN AUSSCHLIELICH -IKROWELLENENERGIE %NTFERNEN 3IE VOR DEM !UFTAUEN DAS 6ERPACKUNGSMATERIAL ,EGEN 3IE &LEISCH 'EmàGEL UND &ISCH AUF DEN +ERAMIKTELLER .
7IE FUNKTIONIERT EIN -IKROWELLENGERÊT -IKROWELLEN SIND ELEKTROMAGNETISCHE (OCHFREQUENZWELLEN DURCH DIE FREIGESETTE %NERGIE IST ES MÚGLICH 3PEISEN ZU GAREN ODER AUFZUWÊRMEN OHNE DASS SICH &ORM ODER &ARBE ÊNDERN -IT )HREM -IKROWELLENGERÊT KÚNNEN 3IE s !UFTAUEN s 'AREN 'ARPRINZIP $IE VOM -AGNETRON ERZEUGTEN -IKROWELLEN WERDEN GLEICHBLEIBEND DURCH .
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS -IKROWELLEN SIND ELEKTROMAGNETISCHE (OCHFREQUENZWELLEN "EIM -IKROWELLEN GAREN GELANGT -IKROWELLENENERGIE IN DAS 'ARGUT DIE DURCH DAS 7ASSER &ETT UND DEN :UCKERGEHALT ANGEZOGEN UND ABSORBIERT WIRD $URCH DIE EINDRINGENDEN -I KROWELLEN BEWEGEN SICH DIE -OLEKàLE IM 'ARGUT SCHNELL $IE SCHNELLE "EWEGUNG DIESER -OLEKàLE VERURSACHT 2EIBUNG UND DIE SICH DARAUS ERGEBENDE (ITZE GART DIE 3PEISE 7ICHTIG "ENUTZEN 3IE DEN +ERAMIKTELLER AUF %BENE %INSTELLUNG -IKROWELLEN -ODUS $REHEN
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG ,EITFADEN FàR -IKROWELLEN ,EISTUNGSSTUFEN 02/:%.43!4: !53'!"% ,%)345.' 7 (/#( :UR %RHITZUNG VON &LàSSIGKEITEN (/#( .)%$2)' :UM !UFWËRMEN UND 'AREN VON 3PEISEN -)44%, (/#( :UM !UFWËRMEN UND 'AREN VON 3PEISEN -)44%, :UM 'AREN VON &LEISCH UND !UFWËR MEN VON EMPlNDLICHEN 3PEISEN -)44%, .)%$2)' !5&4!5%. :UM !UFTAUEN UND KONTINUIERLICHEN 'AREN .
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG ,EITFADEN FàR -IKROWELLEN +OCHGESCHIRR +OCHGESCHIRR MUSS FàR -IKROWELLENENERGIE DURCHLËSSIG SEIN UND IN DIE 3PEISE EINDRINGEN -ETALLE WIE ROSTFREIER 3TAHL !LUMINIUM UND +UPFER REmEKTIEREN DIE -IKROWELLEN 6ERWENDEN 3IE DARUM KEIN +OCHGESCHIRR AUS -ETALL +OCHGESCHIRR DAS ALS MIKROWELLENSICHER GEKENNZEICHNET IST BIETET IMMER 3ICHERHEIT 7EITERE )NFORMATIONEN àBER GEEIGNETES +OCHGESCHIRR lNDEN IN DEN FOLGENDEN !NWEISUNGEN "EI -IKROWELLENBETRIEB IST IMMER DER +ERAMIKT
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG +/#('%3#()22 0APIER s 4ELLER 4ASSEN 3ERVIETTEN UND +àCHENPAPIER s 2ECYCLING 0APIER +UNSTSTOFF s "EHËLTER -)+2/7%,,%. 3)#(%2 "%-%2+5.'%.
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG +OCHLEITFADEN -IKROWELLENGERÊT !,,'%-%).% 2)#(4,).)%.
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG +/#(!.,%)45.
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG +/#(!.,%)45.' &Ã2 2%)3 5.$ 4%)'7!2%. 2EIS 6ERWENDEN 3IE EINE GEEIGNETE 3CHàSSEL AUS 0YREXGLAS MIT $ECKEL DENKEN 3IE DARAN DASS 2EIS BEIM SEIN 6OLUMEN BEIM +OCHEN VERDOPPELT !BGEDECKT GAREN .
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG %2()4:%. 6/. &,Ã33)'+%)4%. 3EIEN 3IE BEIM %RHITZEN VON &LàSSIGKEITEN BESONDERS VORSICHTIG 5M 3IEDEVERZÚGERUNG UND MÚGLICHES 6ERBRàHEN ZU VERMEIDEN EINEN ,ÚFFEL ODER 'LASSTAB IN DAS 'ETRËNK GEBEN 2àHREN 3IE WENN NÚTIG BEIM %RHITZEN UND IMMER NACH DEM %RHITZEN UM 7ARTEN 3IE IMMER MIN DESTENS 3EKUNDEN NACH !USSCHALTEN DES 'ERËTS DAMIT EIN 4EMPERATURAUSGLEICH ERFOLGEN KANN %2()4:%. 6/.
"ENUTZUNG -IKROWELLEN -ODUS &ORTSETZUNG 0ORTION :EIT -IN 3TEHZEIT -IN G G 3CHWEINESTEAKS G $AS &LEISCH AUF DEN +ERAMIKTELLER LEGEN 3CHàTZEN 3IE DIE %CKEN MIT !LUFOLIE .ACH HALBER !UFTAUZEIT WENDEN 'EmàGEL (ËHNCHEN TEILE G ST G %RST (ËHNCHENTEILE MIT DER (AUTSEITE NACH UNTEN GANZES (ËHNCHEN MIT DER "RUSTSEITE NACH UNTEN AUF EINEN +ERAMIKTELLER LEGEN $IE DàNNEREN 4EILE WIE &LàGEL UND %NDEN MIT !LUFOLIE SCHàTZEN .
!USSCHALTEN DES 3IGNALTONS %IN 3IGNALTON IST BEI 'ARENDE ZU HÚREN !UF DEM $ISPLAY BLINKT -AL u%NDh :UR !BSCHALTUNG DES 3IGNALTONS GLEICHZEITIG DIE 4ASTE 34/00 ,¾3#(%. UND 34!24 DRàCKEN UND EINE 3EKUNDE GEDRàCKT HALTEN 5M DEN 3IGNALTON WIEDER ZU AKTIVIE REN DRàCKEN 3IE WIEDER GLEICHZEITIG DIE 4ASTE 34/00 ,¾3#(%.
+OMBIFUNKTIONEN (EILUFT -IKROWELLE )M +OMBISTAND (EILUFT -IKROWELLE WIRD DAS 'ERICHT MIT (EILUFT UND -I KROWELLENENERGIE ERWÊRMT $A -IKROWELLEN DIREKT AUF DIE .AHRUNG EINWIRKEN BRAUCHT DER /FEN NICHT ERWÊRMT ZU WERDEN (EILUFT -IKROWELLE &UNKTION EINSTELLEN $REHEN 3IE DEN -/$53 7AHL SCHALTER AUF DIE 0OSITION (EILUFT -IKROWELLE )M DISPLAY WIRD h#B v ANGEZEIGT $REHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4)/.
+OMBIFUNKTIONEN &ORTSETZUNG 'RILL -IKROWELLE )M +OMBISTAND 'RILL -IKROWELLE WIRD DAS 'ERICHT MIT 'RILL UND -IKROWELLENE NERGIE ERWÊRMT $A -IKROWELLEN DIREKT AUF DIE .AHRUNG EINWIRKEN BRAUCHT DER /FEN NICHT ERWÊRMT ZU WERDEN 'RILL -IKROWELLE &UNKTION EINSTELLEN $REHEN 3IE DEN -/$53 7AHLSCHAL TER AUF DIE 0OSITION 'RILL -IKROWELLE )M DISPLAY WIRD h#B v ANGEZEIGT $REHEN 3IE DEN -5,4)&5.+4)/.
+INDERSICHERUNG -IT DER +INDERSICHERUNG VERRIEGELN 3IE DAS "EDIENFELD ZUM 3CHUTZ VOR UNBEAB SICHTIGTER "EDIENUNG DES 'ERÊTES 6ERRIEGELUNG DES 'ERÊTES $RàCKEN 3IE GLEICHZEITIG DIE 4ASTEN MIT DEM 34%!- #LEAN 3YMBOL UND 5HRENSYMBOL UND HALTEN 3IE DIESE 3EKUNDEN GEDRàCKT $AS 6ERRIEGELUNGSSYMBOL ERSCHEINT AUF DEM $ISPLAY UND ZEIGT ALLE VERRIE GELTEN &UNKTIONEN AN $AS 6ERRIEGELUNGSSYMBOL ERLISCHT UND ZEIGT ENTRIEGELTE &UNKTIONEN AN %NTRIEGELUNG DES 'ERÊTES $RàCKEN 3IE GLEICHZEITIG DIE 4ASTE
"ENUTZUNG DER !QUA #LEAN &UNKTION -IT DER !15! #,%!. &UNKTION LÊSST SICH )HR 'ERÊT IN NUR -INUTEN REINIGEN $REHEN 3IE DEN -/$53 7AHLSCHAL TER AUF DIE u!53h 0OSITION $RàCKEN 3IE DIE !15! #,%!. 4AS TE $AS 'ERËT BEGINNT AUTOMATISCH .
2EINIGUNG )HRES -IKROWELLENGERÊTES 2EINIGEN 3IE )HR -IKROWELLENGERÊT REGELMÊIG UM ZU VERMEIDEN DASS SICH &ETT UND %SSENSRESTE ANSAMMELN BESONDERS )NNEN UND !UENSEITEN 2EINIGEN 3IE !UENSEITEN MIT EINEM WEICHEN 4UCH UND WARMEM 7ASSER MIT 3PàLMITTEL 'UT ABSPàLEN UND TROCKNEN %TWAIGE 3PRITZER ODER &LECKEN AN DEN )NNENSEITEN MIT EINEM 4UCH MIT ETWAS 3PàLMITTEL ENTFERNEN 'UT ABSPàLEN UND TROCKNEN :UR ,ÚSUNG VON HART GEWORDENEN %SSENSRESTEN UND "ESEITIGUNG VON 'ERàCHEN EINE 4ASSE MIT VERDàNNTEM :I
"ESEITIGUNG VON 3TÚRUNGEN 7ENN 3IE 0ROBLEME MIT )HREM 'ERÊT HABEN VERSUCHEN 3IE ERST DIE NACHSTEHEN DEN ,ÚSUNGSVORSCHLÊGE 3IE KÚNNEN DAMIT :EIT SPAREN UND EINEN UNNÚTIGEN +UNDENDIENSTBESUCH VERMEIDEN 3PEISE BLEIBT UNGEGART s 3TELLEN 3IE SICHER DASS DER 4IMER RICHTIG EINGESTELLT UND DIE 34!24 4ASTE GEDRàCKT WURDE s $IE 4àR GUT SCHLIEEN s 3TELLEN 3IE SICHER DASS KEINE 3ICHERUNG DURCHGEBRANNT IST ODER DASS EIN 3TROMUN TERBRECHER AKTIVIERT WORDEN IST $IE 3PEISE IST àBERMËIG GEGART ODER NICHT AUSREICHEND
&EHLERCODES &EHLERCODES !LLGEMEINE &UNKTIONEN 4%-0 3%.3/2 /0%. 7ENN DER 4EMPERATURWERTSENSOR ª# BEI "ETRIEB ,ÚSCHEN àBER SCHREITET 4%-0 3%.3/2 3(/24 7ENN DER 4EMPERATURWERTSENSOR ª# BEI "ETRIEB ,ÚSCHEN UNTER SCHREITET /6%2 ª# $52).' /0%2!4)/.
4ECHNISCHE $ATEN -ODELL -8 ! 3TROMVERSORGUNG 6 ^ (Z 3TROMVERBRAUCH -AXIMALE ,EISTUNG -IKROWELLE 'RILL OBEN (EIZELEMENT UNTEN (EILUFT $UAL (EIZSYSTEM 7 7 7 7 7 !USGABELEISTUNG 7 7 )%# "ETRIEBSFREQUENZ -(Z -AGNETRON /- 0 +àHLVERFAHREN +àHLVENTILATORMOTOR !BMESSUNGEN " X ( X 4 !UENSEITE 'ARRAUM X X MM X X MM .ETTO VOLUMEN "RUTTO VOLUMEN ,ITER ,ITER 'EWICHT .