User Manual Dishwasher Benutzerinformation Geschirrspüler VA63313LT
CONTENTS Safety information Safety instructions Product description Control panel Programmes Settings Options 2 3 5 5 6 7 10 Before first use Daily use Hints and tips Care and cleaning Troubleshooting Technical information 11 12 14 15 17 20 Subject to change without notice. SAFETY INFORMATION Before the installation and use of the appliance, carefully read the supplied instructions.
by clients in hotels, motels, bed & breakfast and other residential type environments. Do not change the specification of this appliance. The operating water pressure (minimum and maximum) must be between 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) Obey the maximum number of 13 place settings. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its Authorised Service Centre or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• Do not use multi-plug adapters and extension cables. • Make sure not to cause damage to the mains plug and to the mains cable. Should the mains cable need to be replaced, this must be carried out by our Authorised Service Centre. • Connect the mains plug to the mains socket only at the end of the installation. Make sure that there is access to the mains plug after the installation. • Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug.
PRODUCT DESCRIPTION 1 3 2 12 11 1 2 3 4 5 6 7 10 Top spray arm Upper spray arm Lower spray arm Filters Rating plate Salt container Air vent 9 8 5 7 6 8 9 10 11 12 Rinse aid dispenser Detergent dispenser Cutlery basket Lower basket Upper basket 4 CONTROL PANEL 1 1 On/off button 2 Programme buttons 3 Delay Start button 2 4 Indicators 3 4
Indicators Indicator Description End indicator. Extra Dry indicator. Rinse aid indicator. It is always off while the programme operates. Salt indicator. It is always off while the programme operates.
Consumption values Water (l) Energy (kWh) Duration (min) 10.5 0.932 232 Auto 45°-70° 7 - 15 0.6 - 1.7 40 - 170 Intensive 70° 12.5 - 14.5 1.4 - 1.7 170 - 190 Quick 60° 10 0.9 30 Rinse Hold 4 0.1 14 Programme 1) Eco 50° 1) The pressure and the temperature of the water, the variations of the mains supply, the options and the quantity of dishes can change the values.
The water softener The water softener removes minerals from the water supply, which would have a detrimental effect on the washing results and on the appliance. The higher the content of these minerals, the harder your water is. Water hardness is measured in equivalent scales. The water softener should be adjusted according to the hardness of the water in your area. Your local water authority can advise you on the hardness of the water in your area.
The rinse aid is automatically released during the hot rinse phase. When rinse aid chamber is empty, the rinse aid indicator is turned on notifying to refill rinse aid. If the drying results are satisfactory while using multi-tablets only, it is possible to deactivate the notification for refilling rinse aid. However, for best drying performance, always use rinse aid.
3. Press on/off to confirm the setting. AirDry AirDry is automatically activated with all programmes excluding Rinse Hold (if applicable). AirDry improves the drying results with less energy consumption. To improve the drying performance refer to the Extra Dry option or activate AirDry. CAUTION! If children have access to the appliance, it is advised to deactivate AirDry as opening the door may pose a danger. How to deactivate AirDry Make sure the appliance is in user mode.
Every time Eco 50° is activated, Extra Dry is off and needs to be chosen manually. If the option is not applicable to the programme, the related indicator is off or it flashes quickly for a few seconds and then goes off. How to activate Extra Dry Press simultaneously indicator is on. and . The BEFORE FIRST USE 1. Make sure that the current level of the water softener agrees with the hardness of the water supply. If not, adjust the level of the water softener. 2. Fill the salt container. 3.
How to fill the rinse aid dispenser A B 1. Open the lid (C). 2. Fill the dispenser (B) until the rinse aid reaches the marking ''MAX''. 3. Remove the spilled rinse aid with an absorbent cloth to prevent too much foam. 4. Close the lid. Make sure that the lid locks into position. Fill the rinse aid dispenser when the indicator (A) becomes clear. If you use multi-tablets and the drying performance is satisfactory, the rinse aid refill indication can be disabled.
detergent on the inner part of the appliance door. 4. Close the lid. Make sure that the lid locks into position. Setting and starting a programme The Auto off function This function decreases energy consumption by deactivating automatically the appliance when it is not operating. The function comes into operation: • 5 minutes after the completion of the programme. • After 5 minutes if the programme has not started. Starting a programme 1. Keep the appliance door ajar. 2.
HINTS AND TIPS General The following hints will ensure optimal cleaning and drying results in daily use and also help to protect the environment. • Remove larger residues of food from the dishes into the waste bin. • Do not pre-rinse dishes by hand. When needed, use the prewash programme (if available) or select a programme with a prewash phase. • Always use the whole space of the baskets.
• Put light items in the upper basket. Make sure that the items do not move. • Make sure that the spray arms can move freely before you start a programme. Before starting a programme Make sure that: • The filters are clean and correctly installed. • The cap of the salt container is tight. • The spray arms are not clogged. • There is dishwasher salt and rinse aid (unless you use multi- tablets). • The position of the items in the baskets is correct.
CAUTION! An incorrect position of the filters can cause bad washing results and damage to the appliance. Cleaning the upper spray arm We recommend to clean regularly the upper spray arm to avoid soil to clog the holes. Clogged holes can cause unsatisfactory washing results. 5. Make sure that there are no residues of food or soil in or around the edge of the sump. 6. Put back in place the flat filter (A). Make sure that it is correctly positioned under the 2 guides. 7.
arrow and simultaneously turn it counterclockwise until it locks into place. • Do not use abrasive products, abrasive cleaning pads or solvents. Internal cleaning • Carefully clean the appliance, including the rubber gasket of the door, with a soft damp cloth. • If you use short duration programmes regularly, these can leave deposits of grease and limescale inside the appliance. To prevent this, we recommend running long duration programmes at least twice a month.
Problem and alarm code Possible cause and solution The appliance does not fill with water. • The end indicator flashes 1 time in‐ termittently. • Acoustic signal sounds 1 time inter‐ mittently. • • • • • Make sure that the water tap is open. Make sure that the pressure of the water supply is not too low. For this information, contact your local water authority. Make sure that the water tap is not clogged. Make sure that the filter in the inlet hose is not clogged.
Refer to "Before first use", "Daily use", or "Hints and tips" for other possible causes. Once you have checked the appliance, deactivate and activate the appliance. If the problem occurs again, contact an Authorised Service Centre. For alarm codes not described in the table, contact an Authorised Service Centre. The washing and drying results are not satisfactory Problem Possible cause and solution Poor washing results. • • • Poor drying results.
Problem Possible cause and solution Traces of rust on cutlery. • • There are residues of deter‐ gent in the dispenser at the end of the programme. • • • There is too much salt in the water used for washing. Refer to "The water softener". Silver and stainless steel cutlery were placed together. Avoid to put silver and stainless steel items close togeth‐ er. The detergent tablet got stuck in the dispenser and therefore was not completely washed away by water.
Water supply Cold water or hot water 2) max 60 °C Capacity Place settings 13 Power consumption Left-on mode (W) 5.0 Power consumption Off-mode (W) 0.10 1) Refer to the rating plate for other values. 2) If the hot water comes from alternative source of energy, (e.g. solar panels, aeolian energy), use the hot water supply to decrease energy consumption. ENVIRONMENTAL CONCERNS Recycle materials with the symbol . Put the packaging in relevant containers to recycle it.
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Sicherheitsanweisungen Gerätebeschreibung Bedienfeld Programme Einstellungen Optionen 22 24 26 26 27 28 32 Vor der ersten Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Technische Daten 33 34 36 37 40 44 Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung.
Allgemeine Sicherheit • • • • • • • • • • • Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B. – Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern. – Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten. Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.
SICHERHEITSANWEISUNGEN Montage WARNUNG! Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. • Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. • Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht. • Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt. • Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst. Gebrauch • Setzen oder stellen Sie sich niemals auf die geöffnete Gerätetür. • Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
GERÄTEBESCHREIBUNG 1 3 2 12 11 1 2 3 4 5 6 7 10 Oberster Sprüharm Oberer Sprüharm Unterer Sprüharm Filter Typenschild Salzbehälter Lüftungsschlitze 9 8 5 7 6 8 9 10 11 12 Klarspülmittel-Dosierer Reinigungsmittelbehälter Besteckkorb Unterkorb Oberkorb 4 BEDIENFELD 1 1 Taste „Ein/Aus“ 2 Programmwahltasten 3 Taste Delay Start 2 3 4 Kontrolllampen 4
Kontrolllampen Kontroll‐ lampe Beschreibung Kontrolllampe Programmende. Kontrolllampe Extra Dry. Kontrolllampe Klarspülmittel. Sie erlischt während des Programmbetriebs. Kontrolllampe Salz. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Programm Verschmutzungs‐ grad Beladung Programmphasen Rinse Hold 4) • • Alle Optionen Vorspülgang 1) Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutz‐ tes Geschirr und Besteck. Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute. 2) Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den Körben. Es stellt dann automatisch die Wassertemperatur und -menge, den Energieverbrauch und die Programmdauer ein.
und Einstellen des Programmwahlmodus Das Gerät befindet sich im Programmwahlmodus, wenn nur die Programmkontrolllampe Eco 50° leuchtet. Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät standardmäßig im Programmwahlmodus. Anderenfalls stellen Sie den Programmwahlmodus folgendermaßen ein: Wasserenthärter Der Wasserenthärter entfernt Mineralien aus dem Spülwasser, die sich nachteilig auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten. Je höher der Mineralgehalt ist, um so härter ist das Wasser.
Wasserenthärterstufe ein, damit die Salznachfüllanzeige nicht ausgeschaltet wird. Multi-Reinigungstabletten eignen sich nicht zum Enthärten von hartem Wasser. Einschalten des Wasserenthärters Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet. 1. Drücken Sie . • Die Kontrolllampen , , und erlöschen. blinkt • Die Kontrolllampe weiterhin. • Die Kontrolllampe blinkt. Die Anzahl der Blinkzeichen zeigt die aktuelle Einstellung des Wasserenthärters an (z. B.
Einstellen der Klarspülmittelstufe Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet. 1. Drücken Sie . • Die Kontrolllampen , , und erlöschen. blinkt • Die Kontrolllampe weiterhin. • Die Kontrolllampe blinkt. Die Anzahl der Blinkzeichen zeigt die aktuelle Einstellung an: Z. B. 4 Blinkzeichen + Pause + 4 Blinkzeichen... = Stufe 4. – Die Klarspülmittelstufen reichen von 0 bis 6. – Bei Stufe 0 wird kein Klarspülmittel zugegeben. In diesem Fall leuchtet die Kontrolllampe nicht.
AirDry wird bei allen Programmen mit Ausnahme von Rinse Hold (falls vorhanden) automatisch eingeschaltet. Zur Verbesserung der Trocknungsleistung beachten Sie die Extra Dry-Option oder schalten Sie AirDry ein. VORSICHT! Haben Kinder Zugang zum Gerät, wird empfohlen AirDry auszuschalten, da das Öffnen der Tür eine Gefahr darstellen könnte. So schalten Sie AirDry aus Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet. 1. Drücken Sie . • Die Kontrolllampen , , und erlöschen.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn nicht, stellen Sie die Wasserenthärterstufe ein. 2. Füllen Sie den Salzbehälter. 3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer. 4. Öffnen Sie den Wasserhahn. 5. Starten Sie ein Programm, um Fertigungsrückstände, die sich möglicherweise noch im Gerät befinden können, zu beseitigen. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, und beladen Sie die Körbe nicht.
Füllen des KlarspülmittelDosierers A B 3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu große Schaumbildung zu vermeiden. 4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel einrastet. Füllen Sie den KlarspülmittelDosierer auf, wenn die Füllstandsanzeige für den Klarspüler (A) durchsichtig wird. Wenn Sie MultiReinigungstabletten verwenden und die Trocknungsleistung zufriedenstellend ist, kann die Klarspülernachfüllanzeige ausgeschaltet werden.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel ein oder legen Sie eine Reinigungstablette in den Behälter (B). 3. Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, schütten Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel auf die Innenseite der Gerätetür. 4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel einrastet. Einstellen und Starten eines Programms Funktion Auto off Mit dieser Funktion wird der Energieverbrauch gesenkt, da sich das Gerät automatisch ausschaltet, wenn es nicht in Betrieb ist.
Programmende Nach Abschluss des Programms leuchtet die Kontrolllampe . 1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus oder warten Sie, bis das Gerät über die Funktion Auto off ausgeschaltet wird. Wenn Sie die Tür öffnen, bevor die Funktion Auto off eingeschaltet wird, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. 2. Schließen Sie den Wasserhahn. TIPPS UND HINWEISE Allgemeines Die folgenden Hinweise stellen optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse im täglichen Gebrauch sicher, und tragen auch zum Umweltschutz bei.
kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht. 4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach Ablauf des Programms auf die Wasserhärte in Ihrer Region ein. 5. Stellen Sie die Menge des Klarspülmittels ein. 6. Schalten Sie die Klarspülmittelnachfüllanzeige ein. Beladen der Körbe • Spülen Sie im Gerät nur spülmaschinenfestes Geschirr. • Spülen Sie im Gerät keine Geschirrteile aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder Kupfer.
C B A 1. Drehen Sie den Filter (B) nach links und nehmen Sie ihn heraus. 2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem Filter (B). 3. Entfernen Sie den flachen Filter (A). 4. Reinigen Sie die Filter. 5. Achten Sie darauf, dass sich keine Lebensmittelreste oder Verschmutzungen in oder um den Rand der Wanne befinden. 6. Setzen Sie den flachen Filter (A) wieder ein. Stellen Sie sicher, dass er korrekt unter den beiden Führungen eingesetzt wurde. 7. Bauen Sie die Filter (B) und (C) wieder zusammen. 8.
VORSICHT! Eine falsche Anordnung der Filter führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen. Reinigen des oberen Sprüharms Wir empfehlen den oberen Sprüharm regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen die Löcher verstopfen. Verstopfte Löcher können die Ursache für nicht zufriedenstellende Spülergebnisse sein. 1. Ziehen Sie den Oberkorb bis zum Anschlag heraus. 2.
Programme mit langer Laufzeit zu verwenden. • Um die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten, wird (empfohlen mindestens einmal im Monat ein) spezielles Reinigungsmittel für Geschirrspüler zu verwenden. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab. • Die Kontrolllampe Programmende blinkt zweimal. • Der Signalton ertönt zweimal. • • Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht ver‐ stopft ist. Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder zu stark gekrümmt ist. Das Wasserauslauf-Schutzsystem ist eingeschaltet. • Die Kontrolllampe Programmende blinkt dreimal. • Der Signalton ertönt dreimal.
Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ bezüglich anderer möglicher Ursachen. Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn Alarmcodes angezeigt werden, die nicht in der Tabelle angegeben sind.
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Der Geräteinnenraum ist nass. • Dies ist keine Gerätestörung. Die Ursache ist die Luft‐ feuchtigkeit, die an den Wänden kondensiert. Ungewöhnliche Schaumbil‐ dung während des Spülgangs. • Verwenden Sie ausschließlich speziell für Geschirrspü‐ ler bestimmte Reinigungsmittel. Der Klarspülmittel-Dosierer hat ein Leck. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Rostspuren am Besteck.
Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ bezüglich anderer möglicher Ursachen. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Breite/Höhe/Tiefe (mm) 596 / 818 - 898 / 550 Elektrischer Anschluss 1) Spannung (V) 220 - 240 Frequenz (Hz) 50 bar (Mindest- und Höchstwert) 0.5 - 8 MPa (Mindest- und Höchstwert) 0.05 - 0.8 Wasserversorgung Kalt- oder Warmwasser 2) max. 60 °C Fassungsvermögen Maßgedecke 13 Leistungsaufnahme Ein-Zustand (W) 5.
When contacting the service department, have the complete type number to hand. Halten Sie die vollständige Typennummer bereit, wenn Sie mit der Kundendienstabteilung Kontakt aufnehmen. You will find the addresses and phone numbers of the service organisation on the guarantee card. Adressen und Telefonnummern der Kundendienstorganisation finden Sie auf der Garantiekarte.