Operation Manual
5
9.2 Kondensatabfluss
In den Geräten AE 25e, AE 45e und AE 60e kann das Kondensat in einem Wasserbehälter
aufgefangen oder durch einen Schlauch direkt abgeleitet werden.
Die Kondensatschalen der AE 25e, AE 45e und AE 60e sind mit Kupferstutzen versehen
(Ø12,7 mm außen.) für den Anschluss eines ½“ Schlauches.
Werden die AE 25e, AE 45e und AE 60e mit Wasserbehälter verwendet, schaltet das Gerät
automatisch ab, wenn der Behälter gefüllt ist.
Im AE 100e wird das Kondensat durch einen ½“ Schlauch abgeleitet, der an den
Kunststoffstutzen der Kondensatschale angeschlossen wird (Ø13,3 mm außen.) – siehe
Abb. 4
9.3 Hygrostatanschluss
Der Entfeuchter kann im Dauerbetrieb arbeiten oder durch einen
Hygrostaten (Zubehör) gesteuert werden.
Der Hygrostat wird an die Hygrostatsteckdose (3) angeschlossen und
soll so weit wie möglich vom Gerät entfernt angebracht werden, damit der
Entfeuchter den Hygrostaten nicht beeinflusst. Die Spannung am
Hygrostatausgang beträgt 12 V.
10. Inbetriebnahme
10.1 Betrieb ohne Hygrostat
Den Hauptschalter (2) auf I stellen (siehe Abb. 5), wodurch Ventilator und Kompressor anlaufen. Die Lampe im
Hauptschalter leuchtet. Das Gerät läuft nun im Dauerbetrieb, unabhängig von der relativen Feuchte im Raum. Das
Ausschalten des Gerätes geschieht durch Umschalten des Hauptschalters auf 0
10.2 Betrieb mit Hygrostat
Hygrostat in Buchse stecken (siehe 9.3) und das Gerät wie in 10.1 beschrieben in Betrieb nehmen. Liegt der am
Hygrostaten eingestellte Wert unter der im Raum herrschenden Luftfeuchte, wird der Entfeuchter starten. Ist die
eingestellte Feuchtigkeit erreicht, schaltet der Hygrostat das Gerät ab. Der grüne Hauptschalter (2) (siehe Abb. 5)
leuchtet weiterhin. Steigt die Feuchtigkeit wieder über den eingestellten Wert, schaltet der Hygrostat den
Entfeuchter automatisch wieder ein.
Sollte das Gerät vollständig abgeschaltet werden, z.B. beim Entleeren des Wasserbehälters, ist der Hauptschalter
(2) auf 0 zu stellen.
10.3 Entleerung des Wasserbehälters
Vor dem Herausnehmen des Wasserbehälters ist das Gerät auszuschalten.
Wasserbehälter nach innen drücken um diesen herauszunehmen, so dass die
Kerbe von der Kante frei ist. Beim Einsetzen des Wasserbehälters ist darauf zu
achten, dass dieser korrekt angebracht ist (siehe Abb. 6), damit die
automatische Wasserstoppfunktion nicht außer Kraft gesetzt wird.
Funktioniert die Wasserstoppfunktion nicht, wird das Wasser im
Wasserbehälter überlaufen.
Abb. 4 zeigt den
Abfluss der AE 100e.
Abb. 6 zeigt die Platzierung des Wasserbehälters.
Abb. 5 zeigt:
Betriebsstundenzähler (1) Hauptschalter
(
2
)
H
yg
rostatanschluss
(
3
)
und Kabel
(
4
)
.
AE 100e










