TELEFON 100+G MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 124 SPEICHERPLÄTZEN F R E IS P R E C H -T E L E F O N 1 0 0 + G LÖSCHEN WÄHLEN ZEIT SHIFT SPEICHERN 1 2 D E F 3 5 M N O 6 A B C R 4 G H I J K L STUMM P Q R S 7 T U V 0 8 W X Y Z 9 # BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! 1
INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENELEMENTE .......................................................... 3 2. GRUNDEINSTELLUNGEN ................................................ 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Telefonhörer anschließen ........................................................................... 4 Batterien einsetzen (Nicht im Lieferumfang) .............................................. 4 Telefonleitung anschließen ........................................................................
1.
2. GRUNDEINSTELLUNGEN 2.1 TELEFONHÖRER ANSCHLIESSEN Nachdem Sie Ihr neues Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer mit dem Grundgerät verbinden. Das dazu benötigte Spiralkabel hat zwei identische Anschlüsse, so daß Sie nichts verwechseln können. Nehmen Sie nun das eine Ende des Spiralkabels und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Das andere Ende stecken Sie nun in die Buchse auf der linken Seite des Grundgerätes. 2.
2. GRUNDEINSTELLUNGEN 2.4 MFV/IWV WÄHLVERFAHREN Dieses Merkmal, ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (IWV) als auch an digitalen Vermittlungsstellen (MFV) zu betreiben. Das TEL100+G ist bei der Auslieferung auf das MFV-Wählverfahrenen eingestellt. Wie Sie das TEL100+G auf das IWV-Wählverfahrenen umstellen können, erfahren Sie im Kapitel 3.10 dieser Anleitung.
3. BEDIENUNG 3.1 TELEFONNUMMER WÄHLEN Das AUDIOLINE 100+G kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werden und besitzt zusätzlich einige nützliche Besonderheiten, die Ihnen das Telefonieren wesentlich erleichtern. Um ein Gespräch zu führen haben Sie die drei Möglichkeiten: A. Bitte den Anweisungen folgen: 1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab. 2. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer. Display zeigt: "ON LINE" Die gewählte Rufnummer, nach ca.
3. BEDIENUNG 3.2 ANRUFE ENTGEGENNEHMEN Eingehende Gespräche können auf zwei verschiedene Arten entgegengenommen werden. A. Sie nehmen den Hörer ab oder B. Sie betätigen die Taste und sprechen über das eingebaute Mikrofon. 3.3 STUMMSCHALTUNG Mit der Stummtaste S T U M M können Sie während eines Telefongesprächs das Mikrofon abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne daß der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen.
3. BEDIENUNG 3.6 16 DIREKT- UND KURZWAHLSPEICHERPLÄTZE EINGEBEN Mit dem AUDIOLINE 100+G können Sie 16 oft benutzte Telefonnummern abspeichern und direkt mit einer (Direktwahl) oder zwei Tasten (Kurzwahl) abrufen. Die max. Länge der Telefonnummer im Speicher beträgt 20 Stellen. Zusätzlich kann zu jeder Telefonnummer ein Name gespeichert werden. A. Bitte den Anweisungen folgen: 1. Drücken Sie die Taste S P E I C H E R N . 2. Geben Sie die vollständige Telefonnummer ein.
3. BEDIENUNG 3.6.1 WÄHLEN MIT DEN DIREKT- UND KURZWAHLTASTEN Um die 16 Direkt- und Kurzwahltasten zu benutzen, haben Sie zwei Möglichkeiten. A. Bitte den Anweisungen folgen: Display zeigt: 1. Drücken Sie den gewünschten Speicherplatz M1 bis M8. Name und Rufnummer 2. Drücken Sie die Taste WÄHLEN . Die gespeicherte Die gewählte Rufnummer, Nummer wird nun automatisch gewählt. nach ca. 10 Sekunden die aktuelle Zeit, das Datum und die Gesprächsdauer B. Bitte den Anweisungen folgen: Display zeigt: 1.
3. BEDIENUNG 3.7 TELEFONBUCH EINGEBEN Mit dem AUDIOLINE 100+G können Sie neben den Direkt- und Kurzwahltasten 108 weitere Rufnummern im Telefonbuch abspeichern. Die max. Länge der Telefonnummer im Speicher beträgt 20 Stellen. Zusätzlich kann zu jeder Telefonnummer ein Name gespeichert werden. A. Bitte den Anweisungen folgen: 1. Drücken Sie die Taste S P E I C H E R N . 2. Geben Sie die vollständige Telefonnummer ein.
3. BEDIENUNG 3.7.1 WÄHLEN DER GESPEICHERTEN RUFNUMMERN IM TELEFONBUCH Um die 108 gespeicherten Nummern zu benutzen, haben Sie drei Möglichkeiten. A. Bitte den Anweisungen folgen: 1. Drücken Sie die Taste S H I F T . 2. Drücken Sie die Tasten 2 (A) bis 9 (W) um die Rufnummern alphabetisch anzuwählen. 3. Benutzen Sie die Tasten oder um alphabetisch die weitere Telefonnummern anzuwählen. 4. Drücken Sie die Taste WÄHLEN um die ausgewählte Telefonnummer anzurufen. Display zeigt: B.
3. BEDIENUNG 3.8 GESPEICHERTE RUFNUMMER ODER NAMEN ÄNDERN Um bei den insgesamt 124 gespeicherten Telefonbucheinträgen eine Rufnummer oder den Namen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: A. Bitte den Anweisungen folgen: 1.
3. BEDIENUNG 3.10 MFWV ODER IWV WÄHLVERFAHREN Dieses Merkmal, ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (IWV) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (MFWV) zu betreiben. Sind Sie sich nicht sicher, welche Schalterstellung Sie mit Ihrem Anschluß benutzen können, fragen Sie die örtliche TELEKOM. A. Bitte den Anweisungen folgen: 1. Taste S P E I C H E R N drücken. 2. Taste WÄHLEN drücken. Die aktuelle Einstellung blinkt. 3.
4. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET 4.1 “R” TASTE AN NEBENSTELLANLAGEN Haben Sie Ihr AUDIOLINE 100+G mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“-Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. Die Signaltaste läßt sich mit Nebenstellenanlagen benutzen, die nach dem Verfahren „FLASH“ arbeiten.
5. WICHTIGE INFORMATIONEN 5.1 ANSCHLUSSHINWEISE Das AUDIOLINE Telefon 100+G besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/N- Codierung gemeinsam mit anderen Anschlußgeräten wie Fax, Anrufbeantworter oder einem Modem benutzt zu werden. 5.2 TELEFONKABEL AUSTAUSCHEN Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der folgenden Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler.
5. WICHTIGE INFORMATIONEN 5.5 FEHLERSUCHE Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur das AUDIOLINE 100+G direkt mit der Telefonbuchse. Sollte der Fehler immer noch auftreten, verbinden Sie ein anderes Telefon (wenn vorhanden) mit der Telefonbuchse. Die Ergebnisse zeigen Ihnen, wo der Fehler liegt. Natürlich können Sie auch die Störungsstelle der TELEKOM anrufen, die Ihnen weitere Hinweise zum Überprüfen Ihrer Anlage gibt. 5.