KOMFORT-TELEFON MIT DIGITALEM ANRUFBEANTWORTER 937G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! 32
INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Bedienfeld ........................... 1 4. 4.1 Installation .......................... 2 4.2 Batterie einsetzen ................. 2 4.3 Telefon anschliessen ........... 2 4.4 Netzteil anschliessen ........... 3 4.5 Einstellen der Tag- und Zeitansage ........................... 4 4.6 MFV/IWV Wählverfahren/ T-NET Anpassung ............... 3 4.7 Der Anrufbeantworter ...... 12 Ansagen aufnehmen .......... 12 Ansagen kontrollieren ........ 14 Ansagen löschen ......
1.
INSTALLATION 2. INSTALLATION 2.1 BATTERIE EINSETZEN (nicht im Lieferumfang) Da Ihr AUDIOLINE 937G alle Informationen, wie die Ansagen, alle eingegangenen Nachrichten und Notizen sowie die Tag- und Zeitansage, digital speichert, wird eine Batterie benötigt, welche die Daten im Falle eines Stromausfalles (oder es wird versehentlich das Netzteil aus der Steckdose gezogen) sichert. Sie benötigen eine 9 Volt Blockbatterie. 1. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Anrufbeantworters.
Stecken Sie das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose, und das andere Ende in die Buchse auf der Rückseite des AUDIOLINE 937G. Das 937G benötigt beim ersten Einschalten 10 Sekunden, um alle Funktionen zu initialisieren. Nach diesen 10 Sekunden gibt Ihnen der Anrufbeantworter über den eingebauten Sprachcomputer folgende Hinweise: INSTALLATION 2.3 NETZTEIL ANSCHLIESSEN "Beantworter ein.
INSTALLATION 3. Nachdem Sie den richtigen Tag eingestellt haben, drücken Sie ZEIT einmal kurz die Taste . Sie hören bei der ersten Inbetriebnahme die Zeiteinstellung "Null" und das Display zeigt: 4. Mit den Tasten und kann nun die aktuelle Stunde eingestellt werden. Das Display zeigt die eingestellte Stunde und Sie hören die Einstellung über den Lautsprechern. 5. Nachdem Sie die richtige Stunde eingestellt haben, drücken Sie ZEIT einmal kurz die Taste .
, kann die aktuelle TagDurch kurzes Drücken der Taste ZEIT und Zeitansage jederzeit abgerufen werden. INSTALLATION Hinweis: An der rechten Displayseite wird die Anzahl der aufgezeichneten Anrufe angezeigt. In diesem Fall wurden keine Nachrichten ausgezeichnet und das Display zeigt "00". 2.
3. TELEFON 3.1 TELEFONNUMMER WÄHLEN TELEFON Das AUDIOLINE 937G kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt werden. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und wählen Sie die gewünschte Telefonnummer. Das Display zeigt die gewählte Rufnummer an. 10 Sekunden nach dem Sie die Telefonnummer gewählt haben, zeigt Ihnen das Display die aktuelle Gesprächsdauer an. Mit der Taste TIMER kann die Anzeige der Gesprächsdauer auf Null zurückgesetzt werden.
Sprechen Sie bei der Benutzung der Freisprecheinrichtung immer laut und deutlich in die Richtung des Mikrofons auf der Frontseite Ihres 937G. 3. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Taste . Die rote Anzeige erlischt. Eingehende Gespräche können auf zwei verschiedene Arten entgegengenommen werden. A. Sie nehmen den Hörer ab oder B. Sie betätigen die Taste baute Mikrofon. TELEFON 3.3 ANRUFE ENTGEGENNEHMEN und sprechen über das einge- 3.4 UMSCHALTEN ZWISCHEN HÖRER UND FREISPRECHEN A.
1. Um die zuletzt gewählte Nummer zu wiederholen, heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste . . Die zuletzt gewählte Nummer 2. Drücken Sie die Taste wird nun automatisch wiederholt. TELEFON 3.6 SPEICHERPLÄTZE EINGEBEN Mit dem AUDIOLINE 937G können Sie 13 oft benutzte Telefonnummern abspeichern und direkt mit einer (Direktwahl) oder zwei Tasten (Kurzwahl) abrufen. Die max. Länge der Nummer im Speicher beträgt 16 Stellen.
4. Drücken Sie eine der 3 Direktwahltasten M1, M2 oder M3, auf dem die Telefonnummer gespeichert werden soll. 5. Legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie erneut die Taste . Wiederholen Sie diesen Vorgang für die anderen Direktwahltasten. 1. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste . 2. Gewünschte Direktwahltaste M1, M2 oder M3 drücken. Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt. TELEFON 3.6.2 WÄHLEN MIT DEN DIREKTWAHLTASTEN 3.6.
3.6.4 WÄHLEN MIT DEN KURZWAHLTASTEN 1. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste . 2. Drücken Sie die Taste KURZWAHL . TELEFON 3. Gewünschte Kurzwahltaste auf dem Zahlenfeld (1 bis 10) drükken. Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt. 3.7 EINSTELLBARER TONRUF Mit dem Schieberegler “Tonruf” auf der rechten Seite können Sie die Stellungen “LEISE”, " " oder “LAUT” auswählen, um die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Die Zahlen werden nun als Töne übertragen. Nach Beendigung jedes Gesprächs schaltet Ihr AUDIOLINE 937G immer automatisch wieder auf das IMPULS-Wählverfahren um. Haben Sie Ihr 937G mit einer Nebenstel- MFV MFV IWV lenanlage verbunden, können Sie alle 300ms 100ms Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“-Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten.
4. ANRUFBEANTWORTER 4.1 ANSAGEN AUFNEHMEN Mit Ihrem 937G haben Sie zwei Möglichkeiten Anrufe entgegenzunehmen. Variante A: Die Anrufer können nach Ihrer Ansage eine Nachricht hinterlassen, die Sie dann später abhören können. ANRUFBEANTWORTER Variante B: Die Variante B spielt nur eine von Ihnen aufgezeichnete Ansage ab, nach der der Anrufer keine Nachricht hinterlassen kann.
1. Schalten Sie den Schalter auf der rechten Seite in die Stellung "6 x LÄUT" oder "VOR". 2. Halten Sie die Taste ANSAGE gedrückt. 3. Nach einem Signalton, beginnen Sie mit der Aufnahme Ihrer Ansage (max. 60 Sekunden). Sprechen Sie bitte von kurzer Entfernung (10cm) laut und deutlich in Richtung auf das Zahlenfeld an der Oberseite Ihres 937G. Hinweis: Die Länge der Ansage wird in der rechten Displayhälfte in Sekunden angezeigt.
2. Halten Sie die Taste ANSAGE gedrückt. 3. Nach einem Signalton, beginnen Sie mit der Aufnahme. Ansage: “Hallo, hier ist der Anschluß 05432/1234. Leider sind wir im Moment nicht zu erreichen um Ihren Anruf entgegenzunehmen. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder“. 4. Nachdem Sie mit Ihrer Ansage fertig sind, lassen Sie die Taste ANSAGE wieder los. ANRUFBEANTWORTER Die Ansage wird nun automatisch wiederholt.
Mit der Taste ANSAGE wird in der Schalterstellung "6 x LÄUT" oder "VOR" die Ansage für die Variante A abgespielt. Drücken Sie in dieser Zeit die Taste LÖSCHEN . Sie hören als Bestätigung die Meldung "Ansage gelöscht". Um die Ansage für die Variante B zu löschen, schalten Sie den Schalter auf "ANS" und spielen mit der Taste ANSAGE die Ansage ab. Während die Ansage abgespielt wird, löschen Sie diese mit der Taste LÖSCHEN . Hinweis: Die festgespeicherte Ansage kann nicht gelöscht werden.
4.5 ANRUFBEANTWORTER EIN - AUSSCHALTEN Ihr AUDIOLINE 937G kann mit der Taste EIN/AUS aus- oder eingeschaltet werden. Wird der 937G ausgeschaltet, erlischt die LED und es werden keine Anrufe entgegengenommen. Während Sie Ihren Anrufbeantworter ein- oder ausschalten, hören Sie aus dem Lautsprecher die gewählte Einstellung "Beantworter ein" oder "Beantworter aus". 4.6 BEGRENZUNG FÜR EINGEHENDE NACHRICHTEN ANRUFBEANTWORTER Der Anrufbeantworter 937G hat eine Zeitbegrenzung für eingehende Nachrichten.
Bitte wählen Sie einen möglichst nahen Abstand von ca. 10 cm von der Oberseite des Gerätes. 1. Drücken Sie die Taste Taste gedrückt. PLAY/PAUSE/NACHRICHTEN und halten Sie die 2. Nach einem Signalton beginnen Sie mit der Aufnahme der Notiz. z. B. „Hallo Thomas, das Essen findest Du im Kühlschrank. Ich bin um 22.00 Uhr zurück“. Die Länge der aufgesprochenen Notiz wird im Display in der rechten Hälfte angezeigt.
Nachdem die letzte Nachricht abgespielt wurde, meldet sich Ihr Anrufbeantworter mit der Information "Ende der Notiz" oder "Ende der Nachrichten" um anzuzeigen, daß keine weiteren Aufzeichnungen vorliegen. Pause Möchten Sie das Abhören der Nachrichten unterbrechen, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE/NACHRICHTEN . Durch nochmaliges Betätigen von PLAY/PAUSE/NACHRICHTEN wird das Abhören der Nachrichten fortgesetzt. Das Abpielen der Nachrichten kann für maximal 10 Sekunden unterbrochen werden.
5. FERNABFRAGE 5.1 BERECHTIGUNGSCODE Ihr Anrufbeantworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung, so daß nur Sie die eingegangenen Nachrichten abhören können. Der Berechtigungscode ist eine dreistellige Zahl und kann von Ihnen persönlich eingestellt werden. Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. Halten Sie die Taste CODE für 1,5 Sekunden gedrückt. Ihr Anrufbeantworter spricht die erste Zahl des Berechtigungscodes. Zusätzlich wird die Zahl im Display mit "P1" angezeigt. 2.
5.2 FERNABFRAGE ÜBER TELEFON Rufen Sie von einem Telefon an, welches mit dem TON (MFV)Wahlverfahren arbeitet, können Sie Ihren Anrufbeantworter einfach mit dem Tastenfeld des Telefons fernbedienen. Hinweis: Beim Telefonieren wird grundsätzlich zwischen zwei Wahlverfahren unterschieden. Das TON (MFV)-Wahlverfahren ist das schnelle moderne Verfahren, welches in digitalen Telefonnetzen verwendet wird.
5.4 DIE GEBÜHRENFREIE VOR-FERNABFRAGE Mit der gebührenfreien Vor-Fernabfrage können Sie ohne Gebühren zu verursachen feststellen, ob sich Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden. Stellen Sie den Schieberegler "LÄUTEN" in die Position "VOR". Wenn Sie nun von unterwegs Ihren 937G anrufen, meldet sich der Anrufbeantworter wie folgt: A. Wird Ihr Anruf nach 2-mal Läuten entgegengenommen, befinden sich Nachrichten auf Ihrem 937G. B.
Nachrichten abhören/löschen Aufgezeichnete Nachrichten abspielen Drücken Sie „1“ Die aufgezeichneten Nachrichten werden abgespielt. Hinweis: Während Sie die Nachrichten abhören, fragt das Gerät ca. alle 2 Minuten und 45 Sekunden, ob Sie noch weiter hören möchten. Der Anrufbeantworter stoppt, und Sie hören einen Signalton. Geben Sie den Berechtigungscode ein, und das Abspielen der Nachrichten wird fortgesetzt.
Ansage neu aufnehmen Drücken Sie "7" Sie hören den Hinweis: "Nehmen Sie Ihre Ansage auf". Nach dem folgenden Signalton sprechen Sie Ihre neue Ansage. Beenden Sie die Aufnahme wieder mit der Taste „7“. Die neue Ansage wird automatisch wiederholt. Hinweis: Je nach Stellung des Schalters "6xLÄUT - VOR ANS" wird entweder die Ansage Der Variante A (Stellung "6xLÄUT oder VOR") oder die Ansage der Variante B (Stellung "ANS") aufgenommen. Sie dazu auch Kapitel 3.3.
3. Geben Sie innerhalb von 20 Sekunden Ihren Berechtigungscode ein. Das 937G kann dann über die normalen Fernabfrage-Funktionen gesteuert werden. 4. Zum Einschalten drücken Sie die Zahl "8". Als Bestätigung hören Sie den Hinweis: "Beantworter ein". Hinweis: Natürlich muß Ihr Anrufbeantworter mit dem Netzteil verbunden sein. 5.8 FERNABFRAGE BEI WENIG SPEICHERKAPAZITÄT Sie können jederzeit Ihren Anrufbeantworter über die Fernabfrage steuern.
6. WICHTIGE INFORMATIONEN 6.1 WANDMONTAGE Ihr AUDIOLINE 937G ist auch zur Wandmontage geeignet. Sie benötigen zusätzlich den Wandhalter TWB 223, den Sie von Ihrem Händler beziehen können. Eine Montageanleitung befindet sich im Lieferumfang des Wandhalters. Wenn Sie das Telefon auf einem Tisch benutzen, muß sich der Einhängehaken des Hörers in der versenkten Position befinden. Bei einer Wandmontage wird der Einhängehaken des Telefonhörers herausgezogen und umgedreht. Einhängehaken bei Wandmontage 6.
Warnung: Benutzen Sie nur ein AUDIOLINE Netzteil! Benutzen Sie andere Netzteile erlischt jeglicher Garantieanspruch. Sollten, obwohl Sie das AUDIOLINE Netzteil benutzen, Fehler auftreten, fragen Sie bitte Ihren Händler. 6.3 TELEFONKABEL AUSTAUSCHEN Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der folgenden Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler.
6.5 FEHLERSUCHE Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst ob der Fehler am Gerät oder der Telefonleitung liegt. Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur den AUDIOLINE 937G direkt mit der Telefonanschlußdose. Die Ergebnisse zeigen Ihnen wo der Fehler liegt. Natürlich können Sie auch die Störungsstelle der TELEKOM anrufen, die Ihnen weitere Hinweise zum Überprüfen gibt. Die Telefonnummer finden Sie in Ihrem Telefonbuch.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre, gerechnet vom Tage des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Materialoder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
6.7 POSTZULASSUNG Ihr AUDIOLINE 937G ist vom “Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation” (BZT) geprüft und für den Einsatz im deutschen TELEKOM-Netz freigegeben. INFORMATIONEN Das Zulassungszeichen der BZT befindet sich auf der Unterseite Ihres AUDIOLINE 937G.
AUDIOLINE GmbH Promenadenstr.