SCHNURLOSTELEFON CDL950G Bedienungsanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! 1
INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines ......................... 7 4.8 Die Wahlsperren ............................ 20 1.1 Beschreibung ................................... 7 4.8.1 Wahlsperre einschalten ....................... 20 4.8.2 Wahlsperren temporär abschalten ...... 21 1.2 Systemerweiterung durch Multilink-Set CDL951G .................... 7 4.8.3 Notrufnummern eingeben .................... 21 4.8.4 Kennziffern der Auslands- und 2. Inbetriebnahme ................... 8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3. 3.
INHALTSVERZEICHNIS 8. Anrufbeantworter .............. 31 8.1 Einstellen der Tag- und Zeitansage ..................................... 31 8.2 Ansagen aufnehmen ..................... 32 8.3 Ansagen kontrollieren .................... 33 8.4 Anrufbeantworter einstellen .......... 33 8.5 Gewünschte Mailbox auswählen .. 34 8.6 Anrufbeantworter Ein Ausschalten ................................... 34 8.7 Anrufbeantworter unterbrechen .... 34 8.8 Notizen aufnehmen ....................... 35 8.
ÜBERSICHT Antenne Lautsprecher Speichertaste Gesprächstaste Stummtaste/ Löschen Taste «INTERCOM» Wahlwiederholungstaste Kurzwahltaste Steuertaste „R“ Zahlenfeld Mikrofon 5
ÜBERSICHT Antenne D IG IT A L E R A N R U F B E A N T W O R T E R C D L 9 5 0 G Memo TagZeitansage Löschen Ansage/ Mailboxen 1 L Ö S C H E N E IN G A B E M E M O M A IL B O X S T O P Stop 2 Ein/Aus/ Play/Pause 3 Interkom 5 6 7 8 9 L A U T S T Ä R K E 4 R 0 Gesprächsanzeige M A IL B O X P L A Y / P a u s e 1 Kurzwahl Stumm Wahlwiederholung M A IL B O X 3 S P R U N G / W D H /A n s a g e Signaltaste 2 # Freisprechen Ladekontrolle InterkomHandapparat anzeige M F V IW V 3 V
1. ALLGEMEINES 1.1 BESCHREIBUNG Danke, daß Sie sich für das AUDIOLINE Telefon CDL950G entschieden haben. Die Zeiten, als Sie beim Klingeln zum Telefon laufen mußten, gehören mit Ihrem neuen schnurlosen Telefon CDL950G der Vergangenheit an. Telefonieren Sie dort, wo Sie gerade sind. Ihr CDL950G besteht aus einer Basisstation mit integriertem digitalen Anrufbeantworter, einem Handapparat sowie einem in der Basis integriertem Freisprechtelefon, mit dem Sie uneingeschränkt telefonieren können.
2. INBETRIEBNAHME 2 INBETRIEBNAHME Ihr CDL950G wurde vom Werk so eingestellt, daß es an den meisten Telefonanschlüssen sofort betriebsbereit ist. 2.1 AUSPACKEN Kontrollieren Sie, ob Ihnen alle Komponenten des CDL950G vorliegen. 2.2 Basisstation Handapparat Telefonkabel Steckernetzteil AUFSTELLORT UND ANTENNE Die Basisstation sollte nicht in der Nähe von Radiogeräten, Fernsehgeräten, Computern oder Mikrowellengeräten aufgestellt werden. Die Übertragungsqualität könnte nachteilig beeinflußt werden.
2. INBETRIEBNAHME 2.3 BATTERIEN EINSETZEN (NICHT IM LIEFERUMFANG) Da Ihr CDL950G alle Informationen, wie Ihre Ansage und alle eingegangenen Nachrichten digital speichert, werden für die Basisstation vier Batterien benötigt, welche die Daten im Falle eines Stromausfalles (oder es wird versehentlich das Netzteil aus der Steckdose gezogen) sichert. Bitte benutzen Sie vier AlkalineBatterien des Typs AAA (UM4) 1. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Basisstation.
2. INBETRIEBNAHME 2.6 AUFLADEN DES AKKUS Der Akku des Handapparates besitzt eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 40 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 6 Stunden. Die Kapazität des Akkus wird im Display angezeigt: = Akku ist voll aufgeladen. = Akku ist halb geladen. = Akku ist fast entladen. Während eines Gesprächs hören Sie alle 4 Sekunden einen Warnton. In diesem Zustand kann das Telefon nicht programmiert werden. = Akku ist entladen.
3. BEDIENUNG HANDAPPARAT 3. BEDIENUNG HANDAPPARAT Während der Betriebsbereitschaft zeigt der Handapparat die nebenstehende Displayeinstellung. Das Akkusymbol zeigt den Ladezustand des Akkus. Siehe dazu auch 2.6 “Aufladen des Akkus”. Allgemeiner Hinweis: Wird die maximale Reichweite während eines Gesprächs überschritten, hören Sie alle 2 Sekunden einen Signalton. Bewegen Sie sich nicht innerhalb von 10 Sekunden wieder näher an die Basisstation heran, wird das Gespräch automatisch unterbrochen.
3. BEDIENUNG HANDAPPARAT 3.2 1. ANRUFE FÜHREN Geben Sie die gewünschte Telefonnummer über das Tastenfeld ein. Die Zahlen werden im Display angezeigt. Das Display kann max.12 Zahlen im Display anzeigen. Werden weitere Zahlen eingegeben, zeigt das Display an der ersten Stelle “-” und es werden nur die letzten 12 Zahlen angezeigt. Hinweis: Mit der Löschtaste können die eingegebenen Zahlen korrigiert werden. Mit einem Tastendruck wird die jeweils letzte Zahl gelöscht.
3. BEDIENUNG HANDAPPARAT 3.4 ÄNDERN DER LAUTSTÄRKE AM HANDAPPARAT Es besteht die Möglichkeit, die Lautstärke des Handapparates während eines Gesprächs in drei Stufen einzustellen. Drücken Sie während eines Gesprächs mehrmals die Taste ke wird geändert und das Display zeigt folgende Einstellungen: . Die Lautstär- LOUD (- ) = niedrige Lautstärke LOUD (-- ) = mittlere Lautstärke LOUD (---) = volle Lautstärke Der Handapparat wird bei jedem neuen Gespräch zuerst auf die mittlere Lautstärke eingestellt. 3.
3. BEDIENUNG HANDAPPARAT 2. Zum Speichern drücken Sie die Taste ton. . Sie hören einen Bestätigungs- Zum Abrufen der erweiterten Wahlwiederholung gehen Sie wie folgt vor: . 1. Drücken Sie die Taste 2. Drücken Sie die Tasten und . Die gespeicherte Rufnummer wird im Display angezeigt und automatisch gewählt. 3.7 SPEICHERN VON KURZWAHLNUMMERN Im CDL950G lassen sich bis zu 10 Telefonnummern speichern, die Sie schnell über die Speichertaste abrufen können. und 1.
3. BEDIENUNG HANDAPPARAT 3.8 1. WÄHLEN ÜBER KURZWAHLNUMMERN Drücken Sie die Kurzwahltaste bis 2. und den gewünschten Speicherplatz 9 . Die gespeicherte Rufnummer wird im Display angezeigt. Drücken Sie nun die Gesprächstaste . Nach kurzer Zeit leuchtet die Gesprächsanzeige nummer wird angewählt. 3.9 0 und die gespeicherte Ruf- TEMPORÄRES UMSCHALTEN AUF TON-WAHL Können Sie Ihr CDL950G nur im PULS-Wahlverfahren benutzen, brauchen Sie auf die Möglichkeiten des TON-Wahlverfahrens, wie z. B.
4. SONDERFUNKTIONEN 4. SONDERFUNKTIONEN HANDAPPARAT Hinweis: Die einzelnen Programmierungen können jederzeit mit der abgebrochen werden. Speichertaste 4.1 TONRUF EINSTELLEN (KLINGEL-MELODIEN) Ihr Handapparat kann sich mit acht verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht. 1. Drücken Sie die Speichertaste die Zahl 2 auf dem Zahlenfeld. 2. Wählen Sie nun durch Drücken der Tasten 1 bis 8 die gewünschte Tonruf-Melodie. Während der Anwahl erklingt die Tonruf-Melodie. 3.
4. SONDERFUNKTIONEN 4.3 TASTENCLICK Jeder Tastendruck wird vom CDL950G mit einem Tastenclick bestätigt. Der Tastenclick kann ein- oder ausgeschaltet werden. 1. Drücken Sie die Speichertaste die Zahl 1 auf dem Zahlenfeld. 2. Wählen Sie nun durch mehrmaliges Drücken der Taste ein- (on) oder ausgeschaltet (off) wird. Pro-tone on Pro-tone off 3. 4.4 und 1 , ob der Tastenclick = Tastenclick ein = Tastenclick aus Drücken Sie die Kurzwahltaste hören den Bestätigungston. .
4. SONDERFUNKTIONEN 4.5 STROMSPARMODUS Mit dem Stromsparmodus kann der Stromverbrauch des Handapparates reduziert und somit die Standby-Zeit des Akkus verlängert werden. 1. Drücken Sie die Speichertaste die Zahl 0 auf dem Zahlenfeld. und 2. Wählen Sie nun durch mehrmaliges Drücken der Taste schiedenen Einstellmöglichkeiten: 1 eine der vier ver- Pro-SLP ALL Der Handapparat ist komplett abgeschaltet. Bei einem eingehenden Anruf klingelt nur die Basisstation und nicht der Handapparat.
4. SONDERFUNKTIONEN 4.6 BABYRUF EINSCHALTEN Der Druck auf eine beliebige Taste des Handapparates (außer der Speichertaste ) bewirkt die Anwahl der auf dem Speicherplatz 0 eingespeicherten Rufnummer. Siehe dazu Punkt 3.7 “Speichern von Kurzwahlnummern”. Hinweis: Ist keine Rufnummer auf dem Speicherplatz ist das Einschalten des Babyrufs nicht möglich. 1. Drücken Sie die Speichertaste die Zahl 6 auf dem Zahlenfeld. 2.
4. SONDERFUNKTIONEN 4.8 DIE WAHLSPERREN Mit sieben verschiedenen Sperrmöglichkeiten können Sie Ihren Handapparat vor unerlaubtem Telefonieren schützen. 4.8.1 Wahlsperre einschalten und 1. Drücken Sie die Speichertaste die Taste auf dem Zahlenfeld. 2. Geben Sie nun den vierstelligen Berechtigungscode ein. 3. Wählen Sie nun aus der Tabelle auf der folgenden Seite die Nummer der gewünschten Einstellung. Nr.
4. SONDERFUNKTIONEN 4. 6 Programmierung Kurzwahlspeicher erweiterte Wahlwiederholung alle Rufnummern Wahlwiederholung Notrufnummern 110 und 112 7 Programmierung alle Rufnummern Notrufnummern 110 und 112 Drücken Sie die Kurzwahltaste , um die Eingabe zu bestätigen. (*) Um die Kurzwahlspeicher in der Wahlsperre 5 zu benutzen, drücken Sie bitte zuerst die Gesprächstaste und dann die Kurzwahltaste mit dem entsprechenden Speicherplatz.
4. SONDERFUNKTIONEN 1. Drücken Sie die Speichertaste und die Zahl 9 auf dem Zahlenfeld. Das Display zeigt die erste voreingestellte Notrufnummer 110. 2. Geben Sie nun eine neue dreistellige Notrufnummer ein. 3. Drücken Sie die Kurzwahltaste . Die erste Notrufnummer ist abgespeichert. Das Display zeigt die zweite voreingestellte Notrufnummer 112. 4. Geben Sie nun eine neue dreistellige Notrufnummer ein. 5. Drücken Sie die Kurzwahltaste 4.8.4 und Ihre Eingaben sind gespeichert.
5. BASISSTATION 5. DIE BASISSTATION Auch die Basisstation Ihres CDL950G können Sie als vollwertiges Telefon benutzen. Über die Freisprecheinrichtung der Basisstation können Sie Anrufe entgegennehmen, Telefonnummern speichern oder mit einem Handapparat sprechen. 5.1 GESPRÄCH AN DER BASISSTATION FÜHREN 1. Drücken Sie die Taste an der Basisstation. Sie hören nun das Freizeichen und die rote Kontrollanzeige leuchtet. 2. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer.
5. BASISSTATION 5.5 STUMMSCHALTUNG Mit der Stummtaste STUMM können Sie während eines Telefongesprächs über die Basisstation das Mikrofon abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne daß der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen. 1. Möchten Sie das Mikrofon abschalten, drücken Sie die Stummtaste STUMM . 2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Stummtaste STUMM . 5.
5. BASISSTATION 5.8 TEMPORÄRE TONWAHL Können Sie an Ihrem Telefonanschluß nur das IMPULS-Wählverfahren (Schalterstellung IWV) benutzen, brauchen Sie nicht auf die vielfältigen Möglichkeiten des TON-Wählverfahren (MFV) zu verzichten. Beide Verfahren können mit diesem Telefon ideal kombiniert werden. So können Sie, z.B. nachdem Sie mit dem herkömmlichen IMPULS-Wählverfahren einen Anschluß gewählt haben, mit einfachen Tastendruck auf TON-Wählverfahren umschalten. 1.
5. BASISSTATION Hinweis: Auch während Sie ein externes Gespräch mit dem Handapparat führen, können Sie intern mit der Basisstation sprechen. Das externe Gespräch wird auf eine Warteschleife gesetzt und ist automatisch nach der Beendigung des internen Gesprächs wieder am Handapparat. 5.10 EXTERNE GESPRÄCHE WEITERLEITEN Haben Sie ein externes Gespräch an der Basisstation oder an dem Handapparat entgegengenommen, können Sie den Anrufer weiterleiten. 1. für ca. eine Sekunde.
6. NEBENSTELLENANLAGEN 6. BETRIEB AN NEBENSTELLENANLAGEN Haben Sie Ihr CDL950G mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischer Rückruf usw. nutzen. Die Signaltaste verschafft Ihnen Zugang zu diesen Möglichkeiten. Die Signaltaste läßt sich mit Nebenstellenanlagen benutzen, die nach dem Verfahren „FLASH“ oder „Erde“ arbeiten.
6. NEBENSTELLENANLAGEN 6.2 AMTSKENNZIFFER Bei einigen Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Nach der Anpassung an Ihre Nebenstellenanlage fügt Ihr CDL950G automatisch eine Wählpause ein, wenn die Amtskennziffer erkannt wurde. Auch bei den verschiedenen Wahlsperren wird die eingegebene Amtskennziffer erkannt.
7. MEHRERE HANDAPPARATE Wie schon im Kapitel 1.2 erwähnt können mit der Basisstation bis zu 7 Handapparate gesteuert werden. Sie können die Handapparate in verschiedenen Räumen deponieren (wie z. B. Hobbykeller, Schlafzimmer, Wohnzimmer) und sparen sich so bei ankommenden Gesprächen den "Spurt" zum Telefon.
7. MEHRERE HANDAPPARATE 7.2 NUMMER DES HANDAPPARATES KONTROLLIEREN Drücken Sie einmal kurz die Taste . Das Display zeigt die Meldung “HANDSET” mit der entsprechenden Nummer an. 7.3 NUMMER DES HANDAPPARATES ÄNDERN 1. Drücken Sie die Speichertaste für eine Sekunde. Das Display zeigt die Meldung “HANDSET ( )” 2. Wählen Sie nun die Nummer des Handapparates zwischen 1 und 7. 3. Drücken Sie die Kurzwahltaste hören den Bestätigungston. 7.4 .
8. ANRUFBEANTWORTER 8.1 EINSTELLEN DER TAG- UND ZEITANSAGE Zu jeder eingehenden Nachricht wird der Tag und die genaue Uhrzeit gespeichert, so daß Sie immer wissen, wann die Anrufer Ihre Nachrichten hinterlassen haben. Um die Tag- und Zeitansage einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Taste EINGABE für ca. 1 Sekunde drücken. Sie hören nun den momentan eingestellten Tag aus dem Lautsprecher. Im Display werden zusätzlich die Wochentage als Zahlen angezeigt. 2. Wählen Sie nun den aktuellen Tag aus.
8. ANRUFBEANTWORTER 8.2 ANSAGEN AUFNEHMEN Ihr CDL950G besitzt 4 verschiedene sogenannte Mailboxen. Für jede dieser Mailboxen können Sie eine eigene Ansage aufnehmen. Automatisch ist die Hauptmailbox aktiviert. Der Anrufer kann seine Mitteilung auf der Hauptmailbox oder direkt auf einer der individuellen Mailboxen MAILBOX 1 , MAILBOX 2 , MAILBOX 3 hinterlassen. Nähere Angaben finden Sie unter Punkt 8.5. Bevor Sie Ihre Ansage aufnehmen, sollten Sie den Text aufschreiben, den Sie aufnehmen möchten.
8. ANRUFBEANTWORTER Die Ansage wird nun automatisch wiederholt. Die Lautstärke läßt sich mit den beiden Tastern LAUTSTÄRKE einstellen. Um eine Ansage für eine andere Mailbox aufzunehmen, wiederholen Sie die Punkte 1. bis 4. und wählen Sie unter Punkt 1. eine andere Mailbox aus. 8.3 ANSAGEN KONTROLLIEREN Befindet sich Ihr CDL950G in Bereitschaft, können zu jederzeit Ihre Ansagen kontrollieren. Wählen Sie eine der Mailboxen aus und drücken Sie einmal kurz die Taste WDH/ANSAGE .
8. ANRUFBEANTWORTER 8.5 NACHRICHTEN AUF MAILBOX 1, 2 ODER 3 HINTERLASSEN Der Anrufer kann seine Nachrichtauf der Hauptmailbox, oder gezielt auf einer der drei individuellen Mailboxen hinterlassen. Um den Vorgang einzuleiten, muss der Anrufer nach der Haupmailboxansage und dem nachfolgenden Signalton die Taste “ ” und die Taste “1”, “2”, oder “3” der entsprechenden Mailbox auf seinem Telefon drücken. Dies sollten Sie, wenn Sie Gebrauch davon machen wollen, in Ihrem Ansagetext berücksichtigen.
8. ANRUFBEANTWORTER 8.8 NOTIZEN AUFNEHMEN Ihr CDL950G kann auch wie ein Notizblock für Sie oder Ihre Familienangehörigen verwendet werden. Sie können Nachrichten hinterlassen, oder eigene Nachrichten aufzeichnen, um diese dann später noch einmal abzuhören. Vier verschiedene Mailboxen stehen für die Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie verschiedenen Personen eine Mailbox zuordnen und somit gezielt Notizen aufnehmen. Die maximale Länge Ihrer Notiz beträgt 3 Minuten.
8. ANRUFBEANTWORTER Hinweis: Es können nur Telefongespräche aufgezeichnet werden, die von einem Handapparat aus geführt werden. 1. am Handapparat für ca. Halten Sie während einem Gespräch die Taste eine Sekunde gedrückt. Auf der LCD-Anzeige des Handapparates erscheint “rEc on” und auf der Anzeige der Basisstation erscheint “2r”. 2. des HandUm die Aufzeichnung zu beenden, drücken Sie auf die Taste apparates.
8. ANRUFBEANTWORTER Hinweis: Befinden sich noch Nachrichten auf dem Anrufbeantworter, die Sie schon zu einem früheren Zeitpunkt abgehört haben, werden immer zuerst die neu aufgenommenen Nachrichten abgespielt. Möchten Sie auch die älteren Nachrichten noch einmal abhören, drücken Sie nach der letzten Nachricht die Taste PLAY/PAUSE . Am Ende der jeweiligen Nachrichten sagt Ihnen die Tag- und Zeitansage, wann die Nachricht aufgenommen wurde.
8. ANRUFBEANTWORTER Schneller Vorlauf Drücken Sie mehrmals hintereinander die Taste schnell mehrere Nachrichten überspringen. SPRUNG/EIN-AUS . So können Sie 8.11 NACHRICHTEN LÖSCHEN Individuelle Nachricht löschen Drücken Sie während oder direkt am Ende der zu löschenden Nachricht die Taste LÖSCHEN . Die Nachricht wird gelöscht und das Abspielen wird mit der nächsten Nachricht fortgesetzt. Nachrichten komplett löschen Die aufgenommen Nachrichten können jederzeit komplett für eine Mailbox gelöscht werden.
9. FERNABFRAGE 9. FERNABFRAGE 9.1 BERECHTIGUNGSNUMMER (PIN-CODE) Ihr AUDIOLINE CDL950G besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung, so daß nur Sie die eingegangenen Nachrichten über ein anderes Telefon oder von einem Handapparat abhören können. Die Berechtigungsnummer ist eine zweistellige Zahl und kann von Ihnen persönlich von einem Handapparat aus eingestellt werden. Bei Auslieferung ist der PIN-Code immer auf 00 eingestellt. Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1.
9. FERNABFRAGE 9.3 FERNABFRAGE ÜBER FERNABFRAGE- SENDER Sofern das Telefon, von dem aus Sie Ihren Anrufbeantworter fernbedienen wollen, nach dem IMPULS-Wahlverfahren arbeitet, benötigen Sie einen Fernabfrage-Sender. Da die Übertragung international genormt ist, können Sie jeden handelsüblichen Fernabfrage-Sender benutzen. Sollten Sie einen solchen Fernabfrage-Sender benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an AUDIOLINE.
9. FERNABFRAGE 9.6 MÖGLICHKEITEN DER FERNABFRAGE 1. Rufen Sie Ihre Telefonnummer an und lassen Sie die Ansage bis zum Ende durchlaufen. Warten Sie bis Ihr Anrufbeantworter bereit ist, Nachrichten aufzuzeichnen. 2. Nach dem Signalton geben Sie Ihren persönlichen Berechtigungscode ein, indem Sie die entsprechenden zwei Zahlen auf dem Zahlenfeld der Fernbedienung oder eines Telefons drücken.
9. FERNABFRAGE Nachricht aufsprechen Drücken Sie "7" Um eine Nachricht für die gerade aktive Mailbox aufzusprechen, drücken Sie die Zahl “7”. Nach einem langen Signalton beginnen Sie mit Ihrer Nachricht. Die Aufzeichnung wird wieder mit der Zahl “4” beendet. Ansage aufnehmen Drücken Sie "6" Um eine neue Ansage für die gerade aktive Mailbox aufzunehmen, drücken Sie die Zahl “6”. Nach einem langen Signalton begannen Sie mit Ihrer Ansage. Die Aufzeichnung wird wieder mit der Zahl “4” beendet.
9. FERNABFRAGE 4. Mit der Zahl “9” kann der Anrufbeantworter ein- oder ausgeschaltet werden. Ob der Beantworter ein- oder ausgeschaltet ist, können Sie der synthetischen Stimme entnehmen, die jedesmal nach dem Betätigen der Taste “9”, Ihnen den aktuellen Betriebszustand mitteilt. Hinweis: Natürlich muss Ihr Anrufbeantworter mit dem Netzteil und dem Telefonnetz verbunden sein. 9.8 FERNABFRAGE BEI ZU WENIG SPEICHERKAPAZITÄT Sie können jederzeit Ihren Anrufbeantworter über die Fernabfrage steuern.
10. FEHLERSUCHE Kein Telefongespräch möglich Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen. Die Telefonleitung ist gestört. Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluß in Ordnung ist. Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor. Die Display in der Basisstation leuchtet nicht. Der Akku ist leer oder defekt. Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
11. WICHTIGE INFORMATIONEN 11.1 ZURÜCKSETZEN AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN (RESET) Haben Sie den PIN-Code vergessen oder einige Einstellungen völlig verstellt, ist es nötig, das CDL950G komplett auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen. Bei diesem Vorgang gehen die gesamten gespeicherten Daten verloren und müssen neu eingegeben werden. 1. Öffnen Sie das Akkufach und trennen Sie den Akku vom Handapparat. 2. Halten Sie die Speichertaste der mit dem Handapparat.
11. WICHTIGE INFORMATIONEN 11.3 WANDHALTERUNG Das CDL950G ist auch zur Wandmontage geeignet. Sie benötigen zusätzlich den Wandhalter TWB 223, den Sie bei Ihrem Händler beziehen können. Eine Montageanleitung befindet sich im Lieferumfang des Wandhalters. Damit der Handapparat bei der Wandmontage in der Basisstation hält, befindet sich am oberen Ende der Ladeschale ein kleiner Einhängehaken. Schieben Sie den Haken nach oben aus der Führung.
11. WICHTIGE INFORMATIONEN Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere Dienstleistungen übliche Entgelt für Material, Arbeitszeit, Porto + Verpackung. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden. Die Garantie ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. 11.5 POSTZULASSUNG Ihr AUDIOLINE CDL950G ist vom “Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation” (BZT) geprüft und für den Einsatz im deutschen Telekom-Netz freigegeben.
AUDIOLINE GmbH 41460 Neuss 48