Operation Manual

10
2.6 AUFLADEN DES AKKUS
Der Akku des Handapparates besitzt eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von
max. 40 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 6 Stunden. Die
Kapazität des Akkus wird im Display angezeigt:
= Akku ist voll aufgeladen.
= Akku ist halb geladen.
= Akku ist fast entladen. Während eines Gesprächs hören Sie
alle 4 Sekunden einen Warnton. In diesem Zustand kann das
Telefon nicht programmiert werden.
= Akku ist entladen. Das Akkusymbol im Display blinkt und Sie
hören während eines Gesprächs alle 2 Sekunden einen Warnton.
In diesem Zustand kann das Telefon nicht programmiert werden.
Zum Laden des Akkus legen Sie den Handapparat mit der Tastatur nach unten
auf die Basisstation.
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme muß der Akku für mindestens
14 Stunden geladen werden. Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapa-
zität erst nach 4 bis 6 Ladezyklen. Daher werden die oben aufgeführten
Standby- und Sprechzeiten zu Beginn noch nicht erreicht. Um einen
Memoryeffekt (Kapazitätsverlust) zu vermeiden, muß der Akku vor je-
der Aufladung ganz entladen sein.
2.7 TON- ODER PULS WAHLVERFAHREN
Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den
analogen Anschlüssen (PULS-Wahl) als auch an den digitalen Anschlüssen (TON-
Wahl) zu betreiben. Das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (TON) ist wesentlich schnel-
ler als das PULS-Wahlverfahren, und bietet mehr Möglichkeiten.
Sind Sie sich nicht sicher, welches Verfahren Sie mit Ihrem Anschluß benutzen
können, fragen Sie Ihr Fernmeldeamt oder probieren Sie beide Möglichkeiten ein-
fach aus. Auf der rechten Seite der Basisstation befindet sich ein kleiner Schiebe-
schalter, mit dem das Wahlverfahren zwischen IWV und MFV umgeschaltet wer-
den kann.
2. INBETRIEBNAHME