DECT 1000G Schnurloses digitales DECT-Telefonsystem + - 8 Handapparate anschliessbar P A G E BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1000g.p65 1 01.04.
INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENELEMENTE ................................................ 5 2. INBETRIEBNAHME................................................. 7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Aufstellort ................................................................................................ 7 Anschliessen ........................................................................................... 7 Batterien einbauen ..................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS 5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION ...... 19 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 Lautstärke des Tonrufes an der Basisstation einstellen .................... 19 Tonruf an der Basisstation einstellen .................................................. 19 Wahlsperren einrichten ......................................................................... 20 Ton- (MFV) oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren ................................... 21 SYSTEM-Code der Basisstation ändern ..................
VORWORT Sehr geehrter AUDIOLINE Kunde, danke, dass Sie sich für das AUDIOLINE Telefon DECT1000G entschieden haben. Die Zeiten, als Sie beim Klingeln zum Telefon laufen mussten, gehören mit Ihrem neuen schnurlosen Telefon der Vergangenheit an. Telefonieren Sie dort, wo Sie gerade sind. Ihr DECT1000G besteht aus einer Basisstation und einem Handapparat. Das System lässt sich zur multifunktionellen Telefonanlage erweitern. Bis zu 7 weitere Handapparate können an die Basisstation angeschlossen werden.
1. BEDIENELEMENTE Wahlwiederholung und Programmiertaste Anwahl der Programmierfunktionen Anwahl der Programmierfunktionen Taste für Interne Gespräche (nur bei mehreren Handapparaten) Gesprächstaste Taste für Sondernummer und temporäre Tonwahl Pause-Taste „R“ Signaltaste Ein/Aus und Kurzwahltaste Stummtaste und Löschtaste 5 1000g.p65 5 01.04.
1. BEDIENELEMENTE P A G E + - Gesprächsanzeige PAGE-Taste Ladekontrolle für den Handapparat Buchse für die Telefonleitung Buchse für das Netzteil 6 1000g.p65 6 01.04.
2. INBETRIEBNAHME 2. INBETRIEBNAHME 2.1 AUFSTELLORT Die Basisstation sollte nicht in der Nähe von Radiogeräten, Fernsehgeräten, Computern oder Mikrowellengeräten aufgestellt werden. Die Übertragungsqualität könnte nachteilig beeinflusst werden. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Übermässige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
2. INBETRIEBNAHME Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Batterien für mindestens 12 Stunden geladen werden. Die aufladbaren Batterien unterliegen genau wie Ihre Autobatterie unvermeidlich einer gewissen Alterung. Allerdings können Sie auf diesen Alterungsprozess Einfluss nehmen, indem Sie die Batterien gewissermassen "trainieren".
3. BEDIENUNG 3. 3.1 BEDIENUNG DIE DISPLAYSYMBOLE Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktion mit verschiedenen Symbolen an. Symbol leuchtet: Die Verbindung zur Basisstation ist einwandfrei Symbol blinkt: Die Verbindung zum Handapparat ist unterbrochen. Es können keine Gespräche geführt werden. Leuchtet: Es wird ein externes oder internes Gespräch geführt. Blinkt: Die Verbindung zur Basisstation ist nicht einwandfrei.
3. BEDIENUNG 3.3 ANRUFE ENTGEGENNEHMEN Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat und an der Basisstation. Im Display blinkt die Anzeige EXT . Nehmen Sie den Handapparat von der Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste . Die Gesprächsanzeigen des Handapparates und der Basisstation leuchten während des Gesprächs. Hinweis: Erst wenn die Gesprächsanzeige durchgehend leuchtet und nicht mehr blinkt, ist die Verbindung hergestellt. Zuvor gesprochene Silben werden nicht übertragen.
3. BEDIENUNG 1. Drücken Sie einmal die Taste während eines Gesprächs. Das Display zeigt die Anzeige “DISABLE”. Sie hören Signaltöne und das Mikrofon ist abgeschaltet. 2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste . Die Displayanzeige erlischt, die Signaltöne werden beendet und Sie können das Gespräch normal fortsetzen. Hinweis: Um das Mikrofon nur kurzzeitig abschalten, halten Sie die Taste bis Sie das Mikrofon wieder einschalten möchten. 3.
3. BEDIENUNG 3.9 GESPEICHERTE TELEFONNUMMER ABRUFEN Um eine gespeicherte Telefonnummer zu wählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: . Im Display erscheint die auf dem Speicherplatz „0“ gespeicherte 1. Drücken Sie einmal die Taste Telefonnummer. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Speicherplatz an oder benutzen Sie das Zahlenfeld zwischen 1-9,0 um eine gespeicherte Nummer anzuwählen. 3. Mit der Taste wird die Telefonnummer automatisch gewählt. 3.
3. BEDIENUNG 3.12 TEMPORÄRES AUSSCHALTEN DES TONRUFES Erreicht Sie ein Anruf können Sie das Klingelsignal durch Drücken der Taste gehende Gespräch unterdrücken. für dieses eine ein- 3.13 HANDAPPARAT SUCHEN (PAGING) Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelassen haben, genügt ein Druck auf die Taste PAGE der Basisstation. Sie werden Tonsignale des Handapparates hören und ihn so leicht wiederfinden. 3.
4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT 4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT Während der Programmierung können Sie jeden Vorgang durch längeres Festhalten der Taste abbrechen. Entstehen während der Programmierung Pausen von über 15 Sekunden, wird die Programmierung abgebrochen. 4.1 TASTENKLICK Jeder Tastendruck wird vom DECT1000G mit einem Tastenklick bestätigt. Der Tastenklick kann ein- oder ausgeschaltet werden. 1. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display erscheint die Meldung “HANDSET SETUP”. 2.
4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT 4.3 TONRUF FÜR EINGEHENDE EXTERNE GESPRÄCHE EINSTELLEN Ihr Handapparat kann sich mit fünf verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein externes Gespräch erreicht. 1. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display erscheint die Meldung “HANDSET SETUP”. 2. Bestätigen Sie mit OK . Im Display erscheint die Anzeige “SELECT BASE”. 3. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display erscheint die Meldung “TONES”. 4. Bestätigen Sie mit OK und das Display zeigt „BEEP“. 5.
4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT 4. Bestätigen Sie mit OK und das Display zeigt „BEEP“. 5. Drücken Sie einmal die Taste . Das Display zeigt “RING LEVEL.”. 6. Bestätigen Sie OK und das Display zeigt die aktuelle Einstellung als Zahl zwischen 1 und 6 an. Zusätzlich hören Sie die eingestellte Lautstärke. und können Sie nun eine der sechs möglichen Lautstärkestufen ein7. Mit den Tasten stellen. 8. Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste OK .
4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT Babyruf ausschalten Um den Babyruf wieder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Halten Sie die Taste für ca. zwei Sekunden gedrückt. Das Display zeigt “PIN CODE ____”. 2. Geben Sie nun den PIN-Code für den Handapparat ein (Werkseinstellung 0 0 0 0). 3. Bei richtiger Eingabe des PIN-Codes hören Sie einen Bestätigungston und der Handapparat kehrt zur normalen Anzeige zurück. 4.
4. EINSTELLUNGEN FÜR DEN HANDAPPARAT 4.9 EINSCHALTEN DES HANDAPPARATES ÜBER PIN-CODE Das Einschalten des Handapparates lässt sich über einen PIN-Code schützen. So können Sie Ihr Telefon vor unerlaubter Benutzung schützen. Die Werkseinstellung des PIN-Codes ist “0 0 0 0” und kann wie im Kapitel 4.8 jederzeit geändert werden. 1. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display erscheint die Meldung “HANDSET SETUP”. 2. Bestätigen Sie mit OK . Im Display erscheint die Anzeige “SELECT BASE”. 3.
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION 5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION 5.1 LAUTSTÄRKE DES TONRUFES AN DER BASISSTATION EINSTELLEN Die Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation lässt sich in drei Stufen einstellen. 1. 2. 3. 4. . Im Display erscheint die Meldung “BASE SETUP”. Drücken Sie zweimal die Taste Bestätigen Sie mit OK . Im Display erscheint die Anzeige “SYSTEM CODE ____”. Geben Sie nun den SYSTEM-Code der Basisstation ein. Werkseinstellung “1 2 3 4 “.
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION 5.3 WAHLSPERREN EINRICHTEN Mit der Wahlsperre können Sie Ihr Telefon vor unerlaubtem Telefonieren schützen. So ist es möglich den Handapparat für gebührenpflichtige Rufnummern “0190” zu sperren oder sperren Sie eine ganze Vorwahl oder Auslandsgespräche. Es lassen Sie bis zu 10 verschiedene Nummern mit maximal 8 Stellen speichern. Bei der Verwendung von mehreren Handapparaten lässt sich jeder Handapparat einzeln auf die gesperrten Nummern aktivieren.
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION Wahlsperre ein- ausschalten 1. 2. 3. 4. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display erscheint die Meldung “BASE SETUP”. Bestätigen Sie mit OK . Im Display erscheint die Anzeige “SYSTEMCODE ____”. Geben Sie nun den SYSTEM-Code der Basisstation ein. Werkseinstellung “1 2 3 4 “. Nach erfolgreicher Eingabe zeigt das Display die Meldung “CALLTARIF” 5. Drücken Sie viermal die Taste . Das Display zeigt “CALL BARRING”. 6.
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION 5.5 SYSTEM-CODE DER BASISSTATION ÄNDERN Alle Funktionen der Basisstation sind vor unerlaubter Benutzung mit einem SYSTEM-Code geschützt. Die Werkseinstellung ist “1 2 3 4”. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display erscheint die Meldung “BASE SETUP”. Bestätigen Sie mit OK . Im Display erscheint die Anzeige “SYSTEMCODE ____”. Geben Sie nun den SYSTEM-Code der Basisstation ein. Werkseinstellung “1 2 3 4 “.
5. EINSTELLUNGEN FÜR DIE BASISSTATION 7. Bestätigen Sie mit der Taste OK um den Reset durchzuführen oder brechen Sie den Vorgang mit der Taste ab. können Sie die Programmierung verlassen. 8. Durch Festhalten der Taste 5.7 GEBÜHRENWERT EINSTELLEN Im Telefonnetz der Deutschen Telekom können die Gebühreninformationen eines Gesprächs übertragen werden. Ob diese Funktion an Ihrem Anschluss möglich ist, erfahren Sie unter der Servicenummer der Deutschen Telekom.
6. MEHRERE HANDAPPARATE 6. MEHRERE HANDAPPARATE Sie haben die Möglichkeit Ihr DECT 1000G zu einer Telefonanlage mit bis zu 8 verschiedenen Handapparaten zu erweitern. 6.1 6.1.1 WEITERE HANDAPPARATE INSTALLIEREN UND EINRICHTEN Handapparate anmelden Möchten Sie einen neuen Handapparat Ihrem Telefonsystem hinzufügen, befolgen Sie bitte die folgenden Anweisungen.
6. MEHRERE HANDAPPARATE 6. Bestätigen Sie OK und wählen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung: No = der Handapparat wird nicht abgemeldet Yes = der Handapparat wird abgemeldet 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK . Sie hören einen Bestätigungston und der Handapparat wurde von der Basisstation abgemeldet. Im Display blinkt das Antennen-Symbol. Hinweis: Im Menü “BASISSTATION” können Sie auch mehrere Handapparate gleichzeitig abmelden.
6. MEHRERE HANDAPPARATE 10. Möchten Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen, können Sie durch mehrmaliges Drücken der die Programmierung verlassen. Möchten Sie noch die Anzahl der Klingelsignale einstelTaste len, drücken Sie einmal die Taste und das Display zeigt „RING COUNT“. 11. Bestätigen Sie mit OK und das Display zeigt Ihnen die aktuelle Einstellung. 12. Wählen Sie mit oder die gewünschte Anzahl zwischen 2 und 9 aus. 13. Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste OK .
6. MEHRERE HANDAPPARATE 6.2.3 Weiterleiten von externen Gesprächen auf andere Handapparate Sie können ein externes Gespräch direkt auf einen anderen Handapparat weiterleiten. Sollte das Gespräch dort nicht entgegengenommen werden, wird das Gespräch nach 30 Sekunden wieder automatisch zu Ihrem Handapparat zurückgeleitet. 1. Drücken Sie während eines externen Gesprächs die Taste INT . 2. Geben Sie nun die Nummer des gewünschten Handapparates ein. 3. Drücken danach die Taste kann dort mit der Taste 6.2.4 .
7. NEBENSTELLENANLAGEN / T-NET 7. BETRIEB AN NEBENSTELLENANLAGEN / T-NET 7.1 DIE SIGNALTASTE R Die Signaltaste R verschafft Ihnen Zugang zu verschiedenen Möglichkeiten. Haben Sie Ihr DECT1000G mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischer Rückruf usw. nutzen. Die Signaltaste lässt sich mit Nebenstellenanlagen benutzen, die nach dem Verfahren “FLASH 80ms und 230ms” sowie „ERDE“ arbeitet.
7. NEBENSTELLENANLAGEN / T-NET 7. Bestätigen Sie mit OK . Das Display zeigt die den ersten Speicherplatz für die Amtskennziffer an. 8. Geben Sie nun die gewünschte Amtskennziffer ein. Eine bereits gespeicherte Kennziffer, wird durch gelöscht. mehrmaliges Drücken der Taste 9. Mit den Tasten und können Sie die beiden weiteren Speicherplätze anwählen und die Kennziffer direkt eingeben. Jeder Speicherplatz kann durch Überschreiben jederzeit mit einer neuen Telefonnummer belegt werden. 10.
8. FEHLERBESEITIGUNG 8. FEHLERBESEITIGUNG Haben Sie Probleme mit Ihrem DECT1000G, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise. Sollten Sie den Fehler nicht finden, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline unter der Telefonnummer 0180 5 00 13 88 (nur in Deutschland). Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Kein Telefongespräch möglich Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört.
9. WICHTIGE INFORMATIONEN 9. WICHTIGE INFORMATIONEN 9.1 BETRIEB VON MEHREREN BASISSTATIONEN Jeder Handapparat kann an verschiedene Basisstationen angemeldet werden. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Reichweite der Handapparate durch mehrere verteilte Basisstationen erhöhen können, sofern Sie Telefonanschlüsse in den verschiedenen Räumen besitzen. 1. Die Handapparate müssen separat an jede Basisstation angemeldet werden. Siehe dazu das Kapitel 6.1.1 „Handapparate anmelden“. 2.
9. WICHTIGE INFORMATIONEN 9.5 REINIGUNG UND PFLEGE Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Ausser einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden. 9.