Schnurloses digitales DECT-Telefon Cordless digital DECT telephone Bedienungsanleitung Operating Instructions DECT 8048-SOS
DECT 8048-SOS Bedienungsanleitung____3 Operating Instructions__41 2
- Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Inhaltsverzeichnis 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 Hinweise zur Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrofon im Mobilteil stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Hörerlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Inhaltsverzeichnis 8.13.3 8.13.4 8.14 8.15 Mobilteil an eine DECT/GAP Basisstation eines anderen Systems oder Herstellers anmelden . . . . . . . . Abmelden von Mobilteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliche Basisstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service unter der Service-Hotline 0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min). Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
- Allgemeine Hinweise Einflussfaktoren, wie z. B. Funkbelastung an der Einsatzumgebung, können die Leistungszeiten erheblich verringern. Die Ladekapazität reduziert sich darüber hinaus technisch bedingt im Verlauf der Nutzung oder durch Lagerung bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen. 1.6 Laden des Mobilteils Sollte sich das Mobilteil beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können. 1.
- Bedienelemente 2 Bedienelemente 1 2.1 Mobilteil 11 1. Gesprächsanzeige 2. Auswahltaste/Wahlwiederholung 3. Menü-Taste 4. Gesprächstaste 5. Auswahltaste/Anruferliste CLIP 6. Interne Gespräche 10 2 9 3 8 4 5 7 6 7. R-Signaltaste 8. Telefonbuch/Menü verlassen 9. Stumm/Löschtaste 10. Display 11. Freisprechen 1 2.2 Basisstation 2 1. Paging-Taste (Mobilteil suchen) 2. Gesprächs- und Netzanzeige 3.
- Bedienelemente 2.3 Alarmgeber 1. Sprechen Drücken, um die Rufnummer der Kontaktperson zu wählen 2. Alarm Drücken, um die Alarmrufnummer zu wählen 3. Mikrofon 4. Grüne LED Blinkt regelmäßig = Eingehender Anruf Blinkt alle 10 Sek. 1x = Gerät eingeschaltet Konstant an während des Gespräches 5. Rote LED Blinkt regelmäßig = Reichweite überschritten Blinkt alle 10 Sek. 1x = Akku ist leer Konstant an = Ladevorgang 7 6 1 2 5 4 3 6. Lautsprecher 7. Auge für Trageschlaufe 8 8. Gürtelclip 9.
- Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme 3.1 Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Allgemeinen Hinweise, Punkt 1 am Anfang dieser Bedienungsanleitung. 3.2 Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Telefonanschlusskabel ein Mobilteil vier Standard-Akkus ein Ladegerät für Alarmgeber zwei Netzteile ein Alarmgeber eine Bedienungsanleitung ein Programmiergerät ein Halsband für Alarmgeber 3.
- Inbetriebnahme 3.4 Standard-Akkus einsetzen Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus in das Mobilteil einzulegen, drücken Sie auf den Batteriefachdeckel am oberen Rand und schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie nun die Standard-Akkus ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Schließen Sie das Batteriefach. + 3.5 -- -- + Aufladen der Standard-Akkus Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne für mindestens 14 Stunden auf die Basisstation.
- Bedienung 4 Bedienung 4.1 Das Display Im normalen Betriebszustand zeigt das Display den Namen des Mobilteils an. Der voreingestellte Name kann jederzeit geändert werden. Siehe dazu 8.7. Das Display zeigt Ihnen weiterhin alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Beschreibung Taste a b e i c f g Konstant: Sie führen ein Gespräch. Konstant: Freisprechen ist eingeschaltet. Konstant: Sie führen ein externes Gespräch. Blinkt: Es erreicht Sie ein externer Anruf.
- Bedienung Hinweis: Während das/der Mobilteil/Alarmgeber klingelt, können Sie mit den Tasten D und E die Ruftonlautstärke verändern. Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie das Mobilteil zurück in die Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste C am Mobilteil. Hinweis: Informationen zur Anzeige der Rufnummern im Display entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6. 4.3 Anrufe führen 1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 32 Stellen über das Tastenfeld ein.
- Bedienung Nachdem das interne Gespräch an dem anderen Mobilteil entgegengenommen wurde, haben Sie folgende Möglichkeiten: A. Rücksprache / Makeln: Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen und durch Drücken der Taste I zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie können so beliebig oft zwischen dem externen und internen Gespräch wechseln. B. Gespräch weiterleiten: Drücken Sie die Gesprächstaste C am ersten Mobilteil. Das externe Gespräch wird an das gerufene Mobilteil weitergeleitet. 4.
- Bedienung 4.11 Mikrofon im Mobilteil stummschalten Mit der Taste A können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon des Mobilteils abschalten. So können Sie sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Mobilteil bleibt eingeschaltet und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen. 1. Drücken Sie einmal die Taste A während eines Gesprächs. Im Display erscheint die Anzeige STUMM. 2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste A.
- Bedienung 4.14 Tastatursperre Tragen Sie das Mobilteil bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden. Tastatursperre einschalten: Drücken Sie am Mobilteil für drei Sekunden die Taste *. Im Display erscheint das Symbol k. Tastatursperre ausschalten: Um die Tastatursperre aufzuheben, drücken Sie zweimal die Taste *.
- Telefonbuch 5 Telefonbuch In das Telefonbuch können 30 Rufnummern mit den zugehörigen Namen gespeichert werden. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen. 5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben 1. Menütaste B drücken. Das Display zeigt die Meldung TELEFONBUCH. 2. Drücken Sie erneut die Taste B. Das Display zeigt die Meldung HINZUFUEGEN. 3. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste B. Das Display zeigt die Meldung NAME. 4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max.
- Telefonbuch entsprechenden Buchstaben und warten Sie dann, bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt. 5.2 Falsche Eingaben können mit der Taste A gelöscht werden. Gespeicherte Einträge im Telefonbuch ändern 1. Menütaste B drücken. Das Display zeigt TELEFONBUCH. 2. Drücken Sie erneut die Taste B. Das Display zeigt HINZUFUEGEN. 3. Drücken Sie nun die Taste D. Das Display zeigt AENDERN. 4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste B.
- Telefonbuch 6. Nachdem Sie die gewünschte Rufnummer gefunden haben, bestätigen Sie mit der Menütaste B und das Display zeigt die Meldung BESTAETIGEN?. 7. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste B und der Telefonbucheintrag ist gelöscht. Das Display zeigt wieder die Meldung LOESCHEN. Durch das Festhalten der Taste F wird der Löschvorgang abgebrochen. 8. Haben Sie die Rufnummer gelöscht, erscheint im Display die Meldung LOESCHEN. Möchten Sie weitere Rufnummern löschen, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
- Rufnummernanzeige CLIP 6 Rufnummernanzeige CLIP Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Senden seiner Rufnummer gesperrt oder kann die Rufnummer aus technischen Gründen nicht angezeigt werden, erscheint die Displayanzeige NR_GEHEIM.
- Rufnummernanzeige CLIP 6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern Eine in der Anruferliste gespeicherte Telefonnummer kann direkt in das Telefonbuch übertragen werden. 1. Drücken Sie die Taste E und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display angezeigt. 2. Mit den Tasten D und E wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie in das Telefonbuch speichern möchten. 3. Drücken Sie die Taste B, bis im Display die Meldung HINZUFUEGEN ? erscheint. 4.
- T-NET-Betrieb/Nebenstellenanlagen 7 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen Die ”R” Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der T-Net Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. 7.1 “R”-Taste an Nebenstellenanlagen Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die “R“ Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten.
- Sonderfunktionen 8 Sonderfunktionen Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier eine kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können: Mit der Taste B wird die Programmierung gestartet. Während der Programmierung leuchtet die Anzeige j im Display. Mit den Tasten D und E können Sie die gewünschte Ebene aussuchen. Mit der Taste B wird diese Ebene geöffnet.
- Sonderfunktionen 3. Mit D und E die Funktion EXT RUF LAUT (Lautstärke bei externen Anrufen) oder INT RUF LAUT (Lautstärke bei internen Anrufen/nur bei zwei Mobilteilen) wählen und mit B bestätigen. 4. Mit D und E die gewünschte Lautstärke wählen oder den Tonruf mit TON AUS abschalten und mit B bestätigen. 5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder drücken Sie die Taste F, um das Menü zu verlassen. 8.
- Sonderfunktionen 8.6 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren Dieses Merkmal ermöglicht Ihnen, Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (IWV/IMPULS) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (MFV/TON) zu betreiben. Als Werkseinstellung ist das MFV/TON-Wahlverfahren eingestellt. 1. Drücken Sie die Menütaste B. 2. Mit D und E das Menü EINSTELLUNG wählen und mit B bestätigen. 3. Mit D und E die Funktion MFV-IWV wählen und mit B bestätigen. 4.
- Sonderfunktionen 5. Mit D und E den gewählten Warnton ein- oder ausschalten und mit B bestätigen. 6. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder drücken Sie die Taste F, um das Menü zu verlassen. 8.9 PIN-Code ändern Einige Funktionen des Telefonsystems werden mit einem PIN Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code besteht aus vier Zahlen. Im Lieferzustand wurde der PIN-Code “0000” eingestellt. Um den PIN-Code zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Menütaste B. 2.
- Sonderfunktionen 8.12 Werkseinstellungen wieder herstellen Mit dieser Funktion werden das Mobilteil und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Telefonbuch, die Anruferliste (CLIP) und alle Rufnummern der Wahlwiederholung werden gelöscht.
- Sonderfunktionen 8.13.1 Anmelden von Mobilteilen DECT8048 Hinweis: Die maximale Gesamtzahl beträgt 4 Mobilteile bzw. 3 Mobilteile und 1 Alarmgeber. 1. Halten Sie die Pagingtaste t der Basisstation für 6 Sekunden gedrückt, bis Sie zwei Signaltöne hören. Melden Sie das neue Mobilteil nun innerhalb von 90 Sekunden an der Basisstation an. 2. Drücken Sie die Taste B am Mobilteil. 3. Mit D und E das Menü ANMELDEN wählen und mit der Taste B bestätigen. 4.
- Sonderfunktionen 8.13.4 Abmelden von Mobilteilen Ein Mobilteil kann nur über ein anderes, noch angemeldetes Mobilteil abgemeldet werden. Es ist also nicht möglich, diese Abmeldung mit dem Mobilteil durchzuführen, das abgemeldet werden soll. Sie können aber mit dem Mobilteil den Alarmgeber abmelden. 1. Drücken Sie die Taste B am Mobilteil. 2. Mit D und E das Menü EINSTELLUNG wählen und mit der Taste B bestätigen. 3. Mit D und E die Funktion MT ABMELDEN wählen und mit der Taste B bestätigen. 4.
- Sonderfunktionen 8.15 Menüstruktur TELEFONBUCH HINZUFUEGEN LOESCHEN AENDERN EINSTELLUNG BASIS LAUT BASIS MELODIE MT ABMELDEN PIN CODE LAUTST 1, 2, 3, TON AUS MELODIE 1, 2, 3 PIN? PIN? MFV-IWV MFV IWV FLASHZEIT FLASH 1 FLASH 2 WERKSEINST PIN? BESTAETIGEN TOENE TASTENTON AKKU LEER REICHWEITE EIN - AUS EIN - AUS EIN - AUS INT RUF LAUT EXT RUF LAUT INT MELODIE EXT MELODIE AUTO ANNAHME NAME LAUTST 1, 2, 3, TON AUS LAUTST 1, 2, 3, TON AUS MELODIE 1, 2, 3 MELODIE 1, 2, 3 EIN - AUS .........
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber 9 Alarmgeber Der Alarmgeber ist ein schnurloses Freisprechtelefon im DECT-Standard. Er ist bei Auslieferung bereits an Ihrer Basisstation angemeldet. Durch Betätigen einer einzigen Taste setzen Sie Alarme ab. Durch Betätigen einer anderen Taste rufen Sie eine Kontaktperson an oder nehmen Anrufe entgegen. Hinweis: Es gibt viele geeignete Spezialdienste wie Rotes Kreuz, Malteser Hilfswerk, Die Johanniter usw.
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber C Lautstärke ändern no drücken, um während eines Telefongespräches die Lautstärke zu verändern. D Alarm auslösen (Siehe auch R) q drücken, um die gespeicherte Nummer der Zentrale zu wählen. Die Zentrale des Spezialdienstes veranlasst die Benachrichtigung von gelisteten Personen oder schickt den eigenen Dienst, um gegebenenfalls Hilfe zu leisten. 9.
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber H I 9.3 Selbsttest-Melodie einstellen Auswirkung: q gedrückt halten, bis rote LED leuchtet. q erneut 5 x drücken. no drücken, um eine (von 5) Melodie zu wählen. p gedrückt halten, um zu speichern. Diese Melodie ertönt, wenn von der SelbsttestNummer angerufen wird. Melodie für Akku-Leer-Warnung Auswirkung: q gedrückt halten, bis rote LED leuchtet. q erneut 6 x drücken. no drücken, um eine (von 5) Melodie zu wählen. p gedrückt halten, um zu speichern.
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber 9.4 Programmierung Sie können Ihren Alarmgeber sehr individuell programmieren. Nachstehend zeigen wir Ihnen die gebräuchlichsten Anwendungen. M Alle Anrufe, Alarme und Testanrufe an eine Kontaktperson senden. N Anrufe, Alarme und Testanrufe an vier verschiedene Kontaktpersonen senden. O Anrufe an eine Kontaktperson, Alarme und Testanrufe an einen speziellen Dienst senden.
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber Für die hier beschriebenen Funktionen benötigen Sie S S S das Mobilteil, den Alarmgeber und das DTMF-Programmiergerät, im Folgenden Programmiergerät genannt. DTMF=Dualtone Multi-Frequency PROGRAMMIERHINWEISE S q am Alarmgeber drücken, um einen Vorgang während der Programmierung abzubrechen. S # am Programmiergerät drücken, um eine Einstellung zu bestätigen. S # erneut drücken, um den Programmiermodus zu verlassen.
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber P Q entfällt Nummer eines Verwandten, Freundes oder Nachbarn eingeben (Kontaktperson) I und 2 am Mobilteil drücken. p am Alarmgeber drücken. ** am Programmiergerät drücken. 1 und * am Programmiergerät drücken. Nummer eingeben. # drücken, um zu bestätigen. R Sprechen Sie über das Mikrofon mit Ihrem Gesprächspartner. Sie hören den Gesprächsteilnehmer über den eingebauten Lautsprecher des Alarmgebers. Auswirkung: I und 2 am Mobilteil drücken.
- Bedienung und Programmierung Alarmgeber T Nummer für Akku-Leerwarnung eingeben Auswirkung: I und 2 am Mobilteil drücken. p am Alarmgeber drücken. ** am Programmiergerät drücken. 4 und * am Programmiergerät drücken. Diese Funktion bietet die Möglichkeit, bei zu niedriger Akku-Ladung des Alarmgebers automatisch einen Verwandten, Freund, Nachbarn oder Spezialdienst anzurufen. Der Angerufene kann dann reagieren. Die Anrufe erfolgen in minütlichem Abstand, bis der Akku erschöpft ist. Nummer eingeben.
- Fehlerbeseitigung 10 Fehlerbeseitigung Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an unsere Hotline unter Tel. 0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Kein Telefongespräch möglich Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört.
- Wichtige Informationen 11 Wichtige Informationen 11.1 Technische Daten Standard DECT-GAP Kanalzahl 1880 bis 1990 MHz Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Außen bis zu 300m Standby Mobilteil bis zu 150 Stunden max. Gesprächsdauer Mobilteil bis zu 11 Stunden Standby Alarmgeber bis zu 120 Stunden max.
- Wichtige Informationen 11.3 Hörgerätekompatibel Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Eine einwandfreie Funktion kann jedoch nicht für jedes Hörgerät garantiert werden. Hinweis: Sofern Ihr Hörgerät nicht mit dem Telefon kompatibel sein sollte und Störungen auftreten, können Sie folgende Lösung ausprobieren: - Schalten Sie Ihr Hörgerät NICHT auf die Stellung ”T”.
- Contents 1 General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Power failure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Contents 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 Switching the handset on /off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notes on range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muting the microphone in the handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Contents 8.13.2 8.13.3 8.13.4 8.14 8.15 Registering other DECT-GAP telephones on the base station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Registering a handset on a DECT/GAP base station from another system or manufacturer . . . . . . . . . . Deregistering handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Additional base stations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- General Information 1 General Information Please read this operating instruction manual thoroughly. In the case of any questions, please contact our Service Hotline 0180 5 00 13 88 (cost via Telekom at time of going to print: 12 ct/min). Under no circumstances open the device or complete any repair work yourself. In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet.
- General Information The maximum standby and talk times specified apply to the rechargeable batteries supplied when used under optimum conditions. Ambient temperature, charging cycles and other external factors, such as radio loading in the area of use, can affect operating times considerably. In addition, the charge capacity is reduced for technical reasons during use or when stored at extremely high or low temperatures. 1.
- General Information 1.11 Cleaning and upkeep Clean the housing surfaces with a soft, dry, fluff-free cloth. Never use cleaning agents or aggressive solvents. Apart from occasionally cleaning the housing, no other upkeep is necessary. The rubber footpads on the base station are not resistant to all cleaning agents. Therefore, the manufacturer is not liable for any damage caused to furniture etc. 1.12 CE symbol The telephone fulfils the basic requirements stipulated in the R&TTE Directive.
- Operating Elements 2 Operating Elements 1 2.1 Handset 11 1. Call indicator 2. Selection/Scrolling button / Redialling button 3. Menu button 4. Call button 5. Selection/Scrolling button / Calls list CLIP 6. Internal call 10 2 9 3 8 4 5 7 6 7. R button 8. Phone book / Exit menu 9. Muting / Delete button 10. Display 11. Handsfree 1 2.2 Base station 2 1. Paging button (locate handset) 2. LED, call and power indicator 3.
- Operating Elements 2.3 Alarm unit 1. Speak Press the button to dial the phone number of the contact person 2. Alarm Press the button to dial the alarm number 7 6 1 3. Microphone 4. Green LED Flashes regularly = Incoming call Flashes every 10 sec. 1x = Equipment switched on Constantly on during a call 5. Red LED Flashes regularly = Out of range Flashes every 10 sec. 1x = Battery is empty Constantly on = Charging process 2 5 4 6. Loudspeaker 3 8 7. Eye for neckband 8. Belt clip 9 9.
- Starting Up 3 Starting Up 3.1 Safety notes Caution: It is essential to read the General Information Section 1 at the beginning of this manual before starting up. 3.2 Checking the package contents The package contains: a base station a telephone connection cable a handset four rechargeable batteries a charging unit for the alarm unit two power adapter plugs an alarm unit an operating manual a programming unit a neckband for the alarm unit 3.
- Starting Up 3.4 Inserting the rechargeable batteries In order to insert the rechargeable batteries in the handset, press on the top edge of the battery compartment cover and slide it downwards. Only insert standard batteries. Pay attention the correct polarity. Close the battery compartment cover. + 3.5 -- -- + Charging the batteries Place the handset, with its display facing the front, for at least 14 hours in the base station. The charging control lamp on the base station lights up.
- Operation 4 Operation 4.1 Display In normal operation, the display shows the name of the handset. The preset name can be changed at any time. Refer to Section 8.7. The display also indicates all the important functions by means of various icons. Description Button a b On: A call is currently being made. On: Handsfree mode has been switched on. e On: An external call is currently being made. Flashing: An external call has been received. On: An internal call is currently being made.
- Operation Note: While the handset/alarm unit is ringing, the D and E buttons can be used to change the ringing volume. To end the call, replace the handset in the base station or press the Call button C. Note: Information on the display of the phone numbers is provided in Chapter 6. 4.3 Making a call 1. Enter the phone number to be called, with max. 32 digits, using the digit keypad.
- Operation After the internal call has been taken by the handset called, the following options are available: A. Consultation / Brokering: You can talk to the party using the other handset and then return the external caller by pressing the I button. You can switch between the external and internal parties as often as necessary. B. Transfer call: Press the Call button C on the first handset. The external call is transferred to the handset called. 4.
- Operation 2. To switch the microphone back on, press the A button again. The message MUTE disappears from the display and the call can be resumed as normal. 4.12 Adjusting the receiver volume The volume of the receiver can be adjusted according to requirements. Use the D and E buttons to adjust the volume of the caller during a call. The selected volume is indicated in the display by EAR VOL 1 to 5. 4.13 Redialling Redialling is used when the phone number called was engaged or not answered.
- Operation Deactivating the key lock: To deactivate the key lock function, press the * button twice. Note: The key lock function can also be activated via the menu. 4.15 Temporary tone dialling If your telephone can only be operated using the PULSE dialling mode (refer to Chapter 10.4), you can still make use of the advantages provided by the TONE dialling mode (e.g. remote access of an answering machine). During a call, you can temporarily switch to TONE dialling mode by pressing the * button.
- Phone Book 5 Phone Book The phone book can be used to store a maximum of 30 phone numbers together with the associated names. The maximum length of a phone number is 20 digits. 5.1 Entering phone numbers in the phone book 1. Press the Menu button B. The message PHONE BOOK appears in the display. 2. Press the B button again. ADD ENTRY appears in the display. 3. Confirm by pressing the Menu button B. NAME appears in the display. 4. Enter the associated name (max. 12 letters) using the keypad.
- Phone Book 5.2 Modifying entries in the phone book 1. Press the Menu button B. PHONE BOOK appears in the display. 2. Press the B button again. ADD ENTRY appears in the display. 3. Press the D button. MODIFY ENTRY appears in the display. 4. Confirm by pressing the Menu button B. The stored entries then appear in the display in alphabetical order. 5. Use the D and E buttons to select the entry to be modified. 6. Confirm the selection by pressing the Menu button B. The name appears in the display.
- Phone Book 8. When the phone number is deleted, the message DELETE ENTRY appears. If you want to delete more names and phone numbers, continue with Step 4. Press the F button to exit from Delete mode.
- Call Number Display CLIP 6 Call Number Display CLIP The CLIP function enables you to view the number of a caller when a call is received. If this function is available with your telephone line, the number of the caller appears in the display when the phone rings. If the caller has suppressed transmission of their phone number or the phone number cannot be displayed for technical reasons, the message WITHHELD appears in the display.
- Call Number Display CLIP 6.2 Storing phone numbers from the caller list in the phone book A phone number stored in the caller list can be transferred and saved directly in the phone book. 1. Press the E button and the last phone number received appears in the display. 2. Use the D and E buttons to select the number in the caller list to be saved in the phone book. 3. Press the B button until the ADD? appears in the display. 4. Confirm by pressing the Menu button B. NAME appears in the display. 5.
- T-NET / Private Branch Exchanges 7 T-NET / Private Branch Exchanges The “R” button on the telephone is for use in private branch exchanges and when using T-Net functions provided by DEUTSCHEN TELEKOM. 7.1 “R” button on private branch exchanges If the telephone is connected to a private branch exchange, all the functions, such as transferring calls, automatic call back, etc., can be used. The “R” button provides access to these facilities.
- Advanced Functions 8 Advanced Functions All the other programming functions can be accessed by means of a user friendly menu. A general reference list is provided below explaining how to navigate in the menu: Press the B button to start the programming function. The j icon lights up in the display during programming. Press the D and E buttons to select the required level. Press the B button to open the required level.
- Advanced Functions 3. Use D and E to select EXT RING VOL (volume for external calls) or INT RING VOL (volume for internal calls/only with two handsets) and confirm by pressing B. 4. Use D and E to select the required volume or switch off the ringing tone and confirm by pressing B. 5. You can now select other menu functions or press F to exit from the menu. 8.
- Advanced Functions 8.6 Tone or Pulse dialling mode This future-oriented feature enables the telephone to be connected and used on both analogue (pulse dialling) and digital (tone dialling) exchanges. Tone dialling is set at the factory. 1. Press the Menu button B. 2. Use D and E to select the SETUP menu and confirm by pressing B. 3. Use D and E to select the DIAL MODE function and confirm by pressing B. 4. Use D and E to select the required dialling mode and confirm by pressing B. 5.
- Advanced Functions 8.9 Changing the PIN code Some functions offered by the telephone system are protected against unauthorised use by a PIN code. The PIN code is comprised of four digits. When delivered, the PIN code is “0000”. Proceed as follows to change the PIN code: 1. Press the Menu button B. 2. Use D and E to select the SETUP menu and confirm by pressing B. 3. Use D and E to select the PIN CODE function and confirm by pressing B. 4.
- Advanced Functions 8.12 Restoring the default settings This function resets the handset and base station settings to their status on leaving the factory. The phone book, caller list (CLIP) and all phone numbers in the redialling list are deleted.
- Advanced Functions 8.13.1 Registering DECT8048 handsets Note: The maximum number of devices is 4 handsets or 3 handsets and 1 alarm unit. 1. Press and hold the Paging button ton the base station for 6 seconds until two acoustic signals are issued. Register the new handset on the base station within 90 seconds. 2. Press the B button on the handset. 3. Use D and E to select the REGISTER menu and confirm by pressing B. 4. Use D and E to select the REG BASE menu and confirm by pressing B. 5.
- Advanced Functions 2. Use D and E to select the SETUP menu and confirm by pressing B. 3. Use D and E to select the DEL HANDSET function and confirm by pressing B. 4. Now enter the PIN code of the base station (default setting 0 0 0 0) and confirm by pressing B. 5. Select the number of the handset to be deregistered, 1, 2, 3 or 4, and confirm by pressing B. Press the F button to cancel the process. An acoustic signal is issued after a few seconds in the case of successful deregistration.
- Advanced Functions 8.15 Menu structure PHONE BOOK ADD ENTRY DELETE ENTRY MODIFY ENTRY SETUP BASE VOLUME BASE MELODY DEL HANDSET PIN CODE VOLUME 1, 2, 3, OFF MELODY 1, 2, 3 PIN? PIN? DIAL MODE TONE PULSE RECALL RECALL 1 RECALL 2 DEFAULT PIN? CONFIRM BEEP KEYTONE LOW BATTERY RANGE ON - OFF ON - OFF ON - OFF INT RING VOL EXT RING VOL INT MELODY EXT MELODY AUTO ANSWER NAME VOLUME 1, 2, 3, OFF VOLUME 1, 2, 3, OFF MELODY 1, 2, 3 MELODY 1, 2, 3 ON - OFF .........
- Alarm Unit 9 Alarm Unit The alarm unit is a cordless, handsfree telephone complying with DECT standards. It is already registered on the base station when delivered. An alarm call is dialled at the press of a single button. Press another button to dial a contact person or take an incoming call. Note: There are several appropriate special service call numbers available, such as the Red Cross, St. John’s Ambulance Brigade etc.
- Alarm Unit C Changing the volume Press no to adjust the volume during a call. D Trigger alarm (also refer to R) Press q to dial the phone number of the special services exchange. The special services exchange notifies listed persons or sends one of the services to provide help, as necessary. 9.2 Settings The alarm unit can assign different ringing melodies to the various phone numbers (contact person, service exchange, self-test and low battery warning).
- Alarm Unit H I 9.3 Setting the self-test melody Result: Press and hold q until the red LED lights up. Press q again 5 times. Press no to select one of the five melodies. Press and hold p to save the setting. This melody rings when the self-test number is called. Setting the low battery warning melody Result: Press and hold q until the red LED lights up. Press q again 6 times. Press no to select one of the five melodies. Press and hold p to save the setting.
- Alarm Unit 9.4 Programming The alarm unit can be programmed according to individual needs. The most useful applications are described below. M Transfer all calls, alarms and test calls to a contact person. N Transfer all calls, alarms and test calls to four different contact person. O Transfer calls to a contact person and alarms and test calls to an special services exchange.
- Alarm Unit To use the functions described here, you need S S S the handset, the alarm unit and the DTMF programming unit, subsequently referred to as programming unit. DTMF=Dualtone Multi-Frequency INFORMATION ON PROGRAMMING S S S S Press q on the alarm unit to cancel a process during programming. Press # on the programming unit to confirm a setting. Press # again to exit from Programming mode. To program the unit, hold the programming unit above the handset microphone.
- Alarm Unit P Q Not applicable Entering the phone number of a relation, friend or Result: neighbour (contact person) Press the p button. The number of the relation, Press I and 2 on the handset. friend or neighbour stored is dialled. Press p on the alarm unit. Speak to the person contacted through the microphone. You can then hear the caller through the Press ** on the programming unit. loudspeaker in the alarm unit. Press 1 and * on the programming unit. Enter the phone number. Press # to confirm.
- Alarm Unit T U V W Entering a number for the low battery warning Result: Press I and 2 on the handset. Press p on the alarm unit. Press ** on the programming unit. Press 4 and * on the programming unit. Enter the phone number. Press # to confirm. This function provides the option of automatically dialling a relation, friend, neighbour or special services exchange when the battery charge is too low. The person called can then react.
- Troubleshooting 10 Troubleshooting Should problems arise with the telephone, refer to the following information. In the case of technical problems, contact our Hotline, tel. 0180 5 00 13 88 (Telekom costs at time of going to print: 12 ct/min). In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet. There is a 2 year period of guarantee. No telephone calls possible The telephone line is not connected properly or is defective. Only use the telephone connection cable supplied.
- Important Information 11 Important Information 11.1 Technical data Standard DECT-GAP No. of channels 1880 to 1990 MHz Power supply Base station, 220/230 V, 50 Hz Range Indoors up to 50 m Range Outdoors up to 300 m Standby, handset Up to 150 hours Max. talk time, handset Up to 11 hours Standby, alarm unit Up to 120 hours Rechargeable batteries 4 x 1.
- Important Information 11.3 Hearing aid compatibility The telephone is compatible with most popular hearing aids on the market. However, it cannot be guaranteed that all hearing aids will work perfectly. Note: If your hearing aid is not compatible with the telephone and interference occurs, try the following solutions: - Do not switch the hearing aid to “T”. - Use the handsfree facility on the handset and set the volume as loud as possible. - Hold the handset approx. 15 cm from the hearing aid.
Wichtige Garantiehinweise Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE - Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.