Schnurloses DECT−GAP ISDN−Telefon Cordless DECT GAP ISDN telephone Bedienungsanleitung Operating Instructions ISDN Terminal 500
ISDN Terminal 500 Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . 7 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wie bediene ich mein Telefon? . . . . . . . . 11 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste . . . 21 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Telefonbuch . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Sicherheitshinweise Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Wandmontage 2 Wandmontage Ihr Telefon ist auch zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befestigung zwei Schrauben (nicht im Lieferumfang). 1. Bohren Sie zwei Löcher im horizontalen Abstand von 50 mm und achten Sie auf die horizontale Ausrichtung. 2. Setzen Sie zwei Dübel ein und drehen Sie passende Schrauben ein. Prüfen Sie vorher, ob die Schraubenköpfe in die Aussparungen an der Rückseite der Basisstation passen. Achtung: Unter dem zu bohrenden Loch dürfen sich keine Leitungen befinden. 3.
Telefon in Betrieb nehmen 3 Telefon in Betrieb nehmen Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Telefon in Betrieb nehmen Ladestation anschließen 1 Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil. Netzsteckdose Ladestation Akkus einlegen Legen Sie die Akkus in das geöffnete Akkufach ein. Verwenden Sie nur Akkus des Typs AAA Ni−MH 1.2V. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Akkufach.
Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil registrieren 4 Mitgelieferte Mobilteile sind bereits an der Basisstation angemeldet. Jedes weitere Mobilteil müssen Sie erst an der Basisstation anmelden. Sie können max. sechs Mobilteile an der Basisstation anmelden. Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, erfahren Sie auf Seite 39. Rufnummern (MSN 1) einrichten Im Auslieferungszusatnd sind keine Rufnummern (MSN) eingetragen. Es werden alle ankommenden Anrufe signalisiert.
Bedienelemente 4 Bedienelemente Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Wie bediene ich mein Telefon? 5 Wie bediene ich mein Telefon? Darstellungen und Schreibweisen 2 sec Nummern oder Buchstaben eingeben Abgebildete Taste kurz drücken Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken Mobilteil klingelt Basisstation klingelt Mobilteil aus der Basisstation nehmen Mobilteil in die Basisstation stellen Deutsch oder Text oder Symbole im Display Menü Softkeytaste drücken Seite 12 Display Symbol Beschreibung Konstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Wie bediene ich mein Telefon? Anrufbeantworter im Telefonnetz. VMWI1 − Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers Seite 22. Das Mikrofon ist stummgeschaltet Seite 19. Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab. Nähern Sie sich der Basisstation. Es sind neue Anrufe in der Anrufliste Seite 30. Die Anrufweiterschaltung ist aktiviert Seite 24.
Wie bediene ich mein Telefon? Nachrichtentaste, blinkt bei neuen Nachrichten (Anrufliste, SMS). .. Ziffern−Tasten zur Eingabe von Rufnummern und Namen. Raute−Taste zur Eingabe des Raute"−Zeichens. Langer Druck im Stand−by−Modus schaltet die Tastensperre ein. Tastensperre ausschalten Seite 19. Stern−Taste zur Eingabe des Stern"−Zeichens. Langer Druck im Stand−by−Modus schaltet den Tonruf ein bzw. aus. VIP−Taste zum Öffnen einer Liste von wichtigen Rufnummern. R−Taste (Rückfragetaste).
Wie bediene ich mein Telefon? oder Ok oder Gewünschte Einstellung auswählen Über Tastenfeld Nummern oder Buchstaben eingeben Sichern Zurück Eingaben bestätigen Eine Ebene zurück Programmier− und Speichervorgänge abbrechen und in den Stand−by−Modus zurückkehren Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonieren 6 Telefonieren Nutzerwechsel Sie können festlegen, über welche MSN Sie abgehend telefonieren wollen. Menü Hauptmenü öffnen oder Nutzerwechsel Ok Untermenü auswählen Untermenü öffnen oder , Ok Nutzer auswählen und bestätigen Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn mehrere MSN eingerichtet sind Seite 25. Intern und extern anrufen An Ihrer Basisstation können Sie bis zu sechs Mobilteile ISDN Terminal 500 anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können.
Telefonieren Eingegangene Anrufe zurückrufen Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anrufliste. Menü öffnen oder Unbeantw. Anrufe Liste unbeantworteter Anrufe auswählen Ok oder , Bestätigen Eintrag auswählen, Verbindung herstellen Wahlwiederholung Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste. Wahlwiederholungsliste öffnen oder , Eintrag auswählen, Verbindung herstellen Parken Sie können ein externes Gespräch für die Dauer von ca.
Telefonieren Intern telefonieren 112 Interne Gespräche führen Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemeldet haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können. MT1: z. B.
Telefonieren oder Interne Rückfrage , Ok MT2: Funktion auswählen und bestätigen Falls Sie mehr als zwei Mobilteile an Ihrer Basisstation angemeldet haben, wählen Sie das gewünschte interne Mobilteil aus. Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: Optionen Optionsmenü öffnen oder Makeln , Ok Gesprächspartner wechseln Konferenzgespräche führen Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
Telefonieren Freisprechen 13 Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören. Freisprechen einschalten Freisprechen ausschalten Mikrofon im Mobilteil stummschalten 14 Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten. Mikrofon ausschalten (stummschalten) Mikrofon einschalten Tastensperre 15 Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt werden.
Telefonieren Mobilteil aus−/ einschalten Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung automatisch eingeschaltet und betriebsbereit. Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste Amtskennziffer (AKZ) 16 Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine AKZ kommend vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Auf Seite 25 finden Sie die Position im Menü. Haben Sie in Ihrem Mobilteil eine Amtskennziffer gespeichert und aktiviert, wird diese Amtskennziffer automatisch vor den Rufnummern aus dem Telefonbuch und den der Anruflisten gewählt.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste und Zusatzdienste Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Anrufbeantworter im Telefonnetz 18 Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst vieler Netzbetreiber.
Menüstruktur 8 Menüstruktur 19 Hauptmenü In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Softkeytaste Menü . Wie Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, zeigt Ihnen Seite 11.
Menüstruktur Nummer speich. Alle Anrufe lösch. Alle Anrufe lösch. Netzwerk−Dienste Anrufweiterschalt. AWS Status Entparken Parkcode Mailbox−Nummer Sofort Bei Nichtmelden Bei Besetzt Ziel−Nr. anzeigen Deaktivieren Parkcode: 1 Parkcode: 1 Nummer: Ziel−Nr. eingeben: Ziel−Nr. eingeben: Ziel−Nr.
Menüstruktur Direktruf 7 Nummer eingeb.: Direktruf Aus Direktruf aussch.? Nein Ja Mobilteil aus Mobilteil aus? Reset Mobilteil Auf Default zurücksetzen? Basis Einstellung. Tonruf System − PIN 8 MSN Einstell. 9 Telefonanlage Reset Basis Melodie 1−10 Lautstärke Neuer PIN eing. MSN einrichten MSN zuweisen Amtskennziffer Funktionen Lautlos, 1−5 Code: MSN A,B,C, D, E MSN A,B,C, D, E AKZ eingeben: AKZ kommend Automatisch ECT Auto.
Telefonbuch 9 Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern. Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können. Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display eine entsprechende Meldung. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen. Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet.
Telefonbuch Telefonbucheinträge erstellen 22 Optionen Telefonbuch öffnen Optionsmenü öffnen oder Neuer Eintrag Funktion auswählen Ok , Funktion bestätigen Namen eingeben (max. 16 Stellen) und bestätigen Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern) und bestätigen , oder , Status auswählen Auswahl bestätigen Ein oder Aus , kein oder MSN A ...
Telefonbuch Telefonbucheinträge ändern 23 Optionen Telefonbuch öffnen Optionsmenü öffnen oder Eintrag ändern Funktion auswählen Ok oder Funktion bestätigen Zu den individuellen Einstellmöglichkeiten gehen und die gewünschten Einträge vornehmen Sichern Eintrag speichern Telefonbucheinträge löschen Einen Eintrag löschen Optionen oder Eintrag löschen Ja oder Nein Telefonbuch öffnen Optionsmenü öffnen Funktion auswählen Sicherheitsabfrage bestätigen oder abbrechen Alle Einträge löschen
Telefonbuch VIP−Liste Mit der VIP−Taste haben Sie Zugriff auf ein zusätzliches Telefonbuch mit 10 Rufnummern, die Ihnen besonders wichtig sind. Im VIP-Telefonbuch werden neue Einträge über das Menü Eintrag ändern" erstellt. VIP−Liste 24 bearbeiten Sie können Einträge hinzufügen, bearbeiten und löschen.
Anrufliste 10 Anrufliste Es gibt zwei Anruflisten: unbeantwortete Anrufe (nicht angenommene Anrufe) beantwortete Anrufe (alle vom Mobilteil angenommenen Anrufe) In der Anrufliste werden die Anrufe an eine dem Mobilteil zugeordnete Empfangs−MSN angezeigt. Insgesamt werden 20 Rufnummern mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Wenn eine Anrufliste voll ist und neue Einträge hinzukommen, wird der älteste gelöscht. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste, der älteste am Ende.
Anrufliste Rufnummer aus der Anrufliste wählen oder , Gewünschten Eintrag auswählen und sofort wählen An Telefonanlagen: Je nach Art der Amtsholung muss der übertragenen Rufnummer eventuell von der Telefonanlage die Amtskennziffer (AKZ) automatisch vorangestellt werden, um direkt aus der Anrufliste gewählt werden zu können.
SMS 11 SMS 27 SMS−Voraussetzungen Ihr Telefonanschluss muss über das Leistungsmerkmal CLIP1 verfügen. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, dass dieses Leistungsmerkmal für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist. Um den SMS2−Dienst zu nutzen, muss dieser von Ihrem Netzbetreiber aktiviert werden. Nicht von jeder Nebenstellenanlage können SMS versandt werden.
SMS Ihr Telefon ist zum Versenden von SMS−Textnachrichten vorbereitet. Es ist bereits eine Service−Center−Nummer in Ihrem Mobilteil einprogrammiert. Aktivieren Sie das gewünschte Service−Center im SMS− Menü Seite 23. Service−Center 1 Deutsche Telekom: 0193010 Service−Center 2 Leer Service−Center 3 Leer Service−Center 4 Leer SMS senden Die Rufnummer des SMS−Centers, über das Sie SMS versenden wollen, muss als Sende−SMS Center ausgewählt sein.
SMS Rufnummer des SMS−Centers eintragen und ändern 29 Die Rufnummern für SMS−Center 1 4 können Sie ändern. Bitte informieren Sie sich vor der Änderung der voreingestellten Rufnummer über Besonderheiten und das Diensteangebot des neuen SMS−Service−Anbieters. Hauptmenü öffnen Menü oder SMS Service , Ok oder Einstellungen , Ok Untermenü auswählen Funktion auswählen oder SMS−Center progr. , Ok Option auswählen oder , Ok SMS−Center 1..
SMS Sie können die Empfänger−Nummer auch direkt aus dem Telefonbuch eingeben ( Suchen drücken) und eine Rufnummer aus dem Telefonbuch auswählen). Gesendete SMS werden automatisch in die Ausgangsliste eingetragen. Bei mehr als fünf Einträgen wird der älteste Eintrag überschrieben. SMS−Text 32 als Entwurf speichern Sie können den Text von bis zu fünf SMS als Entwurf speichern. Drücken Sie dazu Optionen > Speichern > Ok . Bei mehr als fünf Einträgen wird der älteste Eintrag überschrieben.
SMS teilung im Display signalisiert. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS−Center übertragen) angegeben. Die SMS sind nach ihrem Eingang sortiert. Neue SMS stehen vor alten SMS. Nachrichtenliste auswählen. oder SMS Ok oder SMS−Liste öffnen. Bestätigen. Die empfangenen SMS werden angezeigt. Gewünschte SMS auswählen. Text der SMS anzeigen. Mit den Tasten oder innerhalb der SMS blättern.
SMS Alle löschen Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage, um alle SMS zu löschen. Ausgangsliste 35 Ausgangsliste öffnen Menü oder SMS Service Ok oder Ausgangsliste Hauptmenü öffnen Funktion auswählen. Bestätigen. Liste auswählen. Ok Liste öffnen. Die zuletzt gesendeten SMS werden angezeigt. Mit den Tasten oder in der SMS−Liste blättern. Lesen Der Text der SMS wird angezeigt. Mit den Tasten oder innerhalb der SMS blättern.
Telefon einrichten 12 Telefon einrichten Rufnummern / MSNs einrichten Ihnen sind von Ihrem Netzbetreiber mehrere ISDN−Rufnummern (MSNs) mitgeteilt worden. Diese können Sie gezielt benutzen, um z. B. eine Kostentrennung zwischen privat und geschäftlich durchzuführen. Jeder eingerichteten MSN (max. 5) können Sie ein oder mehrere Mobilteil(e) zuweisen und einen entsprechenden Nutzernamen vergeben. Auf Seite 25 finden Sie die Position im Menü.
Erweitern des Telefonsystems 13 Erweitern des Telefonsystems Über den international genormten GAP1 −Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, AUDIOLINE−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Mehrere Mobilteile 37 Sie können insgesamt 6 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Falls es Probleme gibt 14 Falls es Probleme gibt Service−Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12 ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Falls es Probleme gibt Die Akkus sind in kürzester Zeit leer − Die Akkus sind leer oder defekt. − Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation. Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit einem weichen trockenen Tuch. − Stellen Sie das Mobilteil für 15 Stunden in die Basisstation. Die Rufnummernanzeige (CLIP1) funktioniert nicht − Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Technische Eigenschaften 15 Technische Eigenschaften Technische Daten Merkmal Wert Standard DECT1−GAP2 Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 220/230 V, 50 Hz Ausgang: 6 V DC, 400 mA Reichweite Außen: ca. 300 m Innen: ca. 50 m Stand−by Bis zu 150 h Max. Gesprächsdauer Bis zu 15 h Aufladbare Akkus 2 x AAA Ni−MH 1.
Technische Eigenschaften Basisstation 38 39 Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt. Auf Seite 25 finden Sie die Position im Menü. Tonrufmelodie: 1 Tonruflautstärke: 3 System−PIN: 0000 Anrufliste: Leer Rufnummern/MSN: Leer Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikations− endeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Pflegehinweise / Garantie 16 Pflegehinweise / Garantie Pflegehinweise Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Garantie AUDIOLINE − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Stichwortverzeichnis 17 Stichwortverzeichnis A Abmelden, 40 Abnehmen, 15 Akkuladezustand, 8 Akkus einlegen, 8 AKZ, 21 Amtskennziffer, 21 Ändern, 28 Anmelden, 40 Anrufannahme, 15 Anrufbeantworter im Telefonnetz, 22 Anrufliste, 30 Anrufliste öffnen, 30 Anrufweiterschaltung, 24 Aufladen, 8 Auflegen, 15 Ausgangsliste, 38 Ausschalten, 20 B Basisstation, 7, 40 Bedienelemente, 10 Bedienung, 11 C CLIP, 21 D Datum, 9 Display, 11 Display−Kontrast, 24 Displaysymbole, 11 DTMF, 39 E ECT, 21 Eingangsliste, 36 Einscha
Stichwortverzeichnis L Ladestation, 8 Löschen, 28, 31 M Makeln, 17 Menüstruktur, 23 Mikrofonstummschaltung, 19 Mobilteil, 40 Mobilteil registrieren, 9 Mobilteil suchen, 19 MSN einrichten, 39 MSN zuweisen, 39 N Namenseingabe, 26 Navigation, 13 Navigationstasten, 12 Nebenstellenanlagen, 21 Netzwerk−Dienste, 24 Nutzerwechsel, 15 P Paging, 19 Parken, 16 Pflegehinweise, 45 Probleme, 41 R R−Taste, 22 Rückruf, 16 Rücksprache, 17 Rufnummern (MSN) einrichten, 9 Rufnummernanzeige, 21 S Schreibweisen, 11 Service
40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Contents Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Wall Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Putting the Telephone into Operation . . . . 52 Operating Elements . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Operating the Telephone . . . . . . . . . . . . 56 Telephoning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 PABX / Supplementary Services . . . . . . . 66 Menu Structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Phone Book . . . . . . . . .
Safety Information 1 Safety Information Please read this operating instruction manual thoroughly. Intended use The telephone is suitable for telephoning within a public telephone network system. Any other use is considered unintended use. Unauthorised modification or reconstruction is not permitted. Under no circumstances open the device or complete any repair work yourself. Installation location Prevent excessive exposure to smoke, dust, vibration, chemicals, moisture, heat and direct sunlight.
Safety Information Disposal In order to dispose of your device, bring it to a collection point provided by your local public waste authorities (e.g. recycling centre). The adjacent symbol indicates that the device must not be disposed of in normal domestic waste! According to laws on the disposal of electronic and electrical devices, owners are obliged to dispose of old electronic and electrical devices in a separate waste container.
Wall Installation 2 Wall Installation The telephone can be mounted on a wall. Use two screws (not contained in the material supplied) to fix the telephone to a wall. 1. Drill two holes 50 mm apart, paying attention that they are aligned horizontally. 2. Insert a dowel in each hole and screw in the corresponding screws. Check that the screw heads fit in the holes in the rear side of the base station beforehand. Caution: Ensure there are no cables or lines under the wall where the holes are drilled. 3.
Putting the Telephone into Operation 3 Putting the Telephone into Operation Safety information Caution: It is essential to read the Safety Information in Chapter 1 before starting up.
Putting the Telephone into Operation Connecting the charging station 1 Connect the charging station as illustrated in the diagram. For safety reasons, only use the power adapter plug supplied. Charging station Mains power outlet Inserting the batteries Insert the batteries in the open battery compartment. Only use batteries of the type AAA Ni−MH 1.2V. Pay attention to correct polarity. Close the battery compartment.
Putting the Telephone into Operation Registering handsets 43 The handsets supplied are already registered on the base station. You must register any other handsets on the base station yourself before they can be used. A maximum of six handsets can be registered on the base station. To register further handsets, please refer to Page 83. Assigning ‘Multiple Subscriber Numbers’ (MSN 1) When the telephone is supplied, no pre−programmed Multiple Subscriber Numbers (MSN) are assigned.
Operating Elements 4 Operating Elements The buttons in this operating manual are subsequently depicted with a uniform contour. Therefore, slight deviations in the appearance of the symbols on the telephone buttons compared to those depicted here are possible.
Operating the Telephone 5 Operating the Telephone Display and notation of operating sequences 2 sec English Enter digits or letters Press the button depicted briefly Press the button depicted for 2 seconds Handset rings Base station rings Remove the handset from the base station Place the handset in the base station or Text or icon in the display Press the softkey, Page 56 Menu Display Icon Description On: Displays the battery capacity. Flashing: Batteries must be charged.
Operating the Telephone Answering machine provided in the telephone network. VMWI1 − Supplementary service offered by telephone network providers; Page 66. The microphone is deactivated (muted); Page 63. On: The connection to the base station is good. Flashing: The connection to the base station is deteriorating. Move nearer to the base station. New calls have been recorded in the call list Page 74. Call forwarding is activated Page 68.
Operating the Telephone Handsfree button: Switches the loudspeaker on/off. Message button: Flashes in the event of new messages (call list, SMS text). .. Digit keys: To enter phone numbers and names. Hash button: To enter the hash" character. Press longer in Standby mode: Switches the key lock function on. Key lock off: Refer to Page 63. Star button: To enter the asterisk" character. Press longer in Standby mode: Switches the ringer on or off. VIP button: Opens a list of important phone numbers.
Operating the Telephone Ok Open the function Move to and select the required setting Enter digits or letters using the relevant digit keys or Ok or Saved Back Confirm the entries Move one level back Cancel programming and saving processes and return to Standby mode Every process is automatically cancelled if there is no input within 30 seconds.
Telephoning 6 Telephoning Changing the user It is possible for you to select the MSN to be used for outgoing calls. Menu Open the main menu or Change User Ok Select the required submenu Open the submenu or , Ok Select the user and confirm it This menu option is only available when several MSN have been set up; Page 69. Internal and extern calls Up to six ISDN Terminal 500 handsets can be registered on the base station and make calls between them using their internal call numbers.
Telephoning Calling back missed calls The telephone stores the last 20 call numbers received in a calls list. Open the menu or Missed Calls Ok Select the list of missed calls Confirm Select an entry and dial the number or , Redialling The telephone stores the last 10 phone numbers dialled in a redialling list. Open the redialling list or , Select an entry and dial the number Parking You can park an external call (put it on hold) in the network for approximately 3 minutes.
Telephoning Internal calls 151 Making an internal call There must be two or more handsets (HS1, HS2, ...) registered on your base station in order to make internal calls free of charge. Dial the internal call number of the handset HS1: e.g.
Telephoning HS2: If there are more than two handsets registered on your base station, select the internal handset required. Take the internal call on the other handset HS1: Options Open the Options menu Brokeri or ng , Ok Change back and forth between the callers Conference calls An external call can be transferred to another internal handset for a conference call.
Telephoning Handsfree 52 Use this function to listen to the caller via the loudspeaker. Activate handsfree mode Deactivate handsfree mode Muting the microphone in the handset 53 The microphone in the handset can be activated and deactivated during a telephone conversation. Deactivate the microphone (muting function activated) Activate the microphone Key lock 54 The key lock prevents buttons on the handset activating functions inadvertently.
Telephoning Switching the handset off/on After the handset has been charged for the first time, it is automatically activated and ready to operate. You can switch the handset off to save the batteries.
PABX / Supplementary Services 7 PABX / Supplementary Services Public access (incoming code) 55 When the telephone is used in private branch exchanges, it is necessary to dial an access code Incoming Code in order to obtain a dialling tone. Refer to Page 69 for the sequence of option selections. If the number for an outside line (public access) has been stored and activated in the handset, this public access number is automatically dialled prior to phone numbers from the phone book or calls lists.
PABX / Supplementary Services R−button and supplementary services Your telephone supports the supplementary services offered by your telephone network provider, such as brokering, call waiting and conference facilities. These supplementary services can be used via the R−button. Please contact the telephone network provider with regard to enabling the supplementary services.
Menu Structure 8 Menu Structure 58 Main menu You can open the main menu by pressing the Menu softkey button. For information on how to navigate and make entries, refer to Page 55.
Menu Structure Save Number Delete All Calls Delete All Calls Network Service Call Forwarding Call Forwarding Status Unpark Park ID Mailbox Number Unconditional No Reply Busy Show Number Deactivate Park call ID: 1 Park call ID: 1 Number: Enter Destination: Enter Destination: Enter Destination: Busy Busy External Internal Volume Contrast 1−8 Melody 1−10 Melody 1−10 Ringer off, 1−5 Handset Settings Ringer4 Display Contrast User Name Settings User A, B, C, D,E Key Beeps Range Beeps Charging Beep Automa
Menu Structure Direct Call 7 Enter Number: Direct Call Off Turn Off Direct Call ? No Yes Handset Off Handset Off ? Reset Handset Reset To Default Settings? Base Settings Ringer Melody 1−10 Volume System − PIN 8 MSN Settings 9 Enter New PIN MSN Settings MSN Allocation Public Access Functions PBX Reset Base Sta.
Phone Book 9 Phone Book You can use the phone book to store up to 50 phone numbers together with the associated names. Always enter the area access code with the phone numbers so that incoming local calls can also be assigned to a phone book entry. When the memory capacity is used up, the corresponding message appears in the display. To create space, an existing entry must first be deleted. The phone book entries are arranged alphabetically.
Phone Book Creating phone book entries 61 Options Open the phone book Open the Options menu or New Entry Select the function Ok , Confirm the function Enter the name (max. 16 characters) and confirm it Enter the phone number (max. 24 digits) and confirm it , or , Select the status Confirm the selection On or Off , None or MSN A ...
Phone Book Editing phone book entries 62 Options Open the phone book Open the Options menu or Edit Entry Select the function Ok or Confirm the function Move to the individual setting options and define the settings required Saved Save the entry Deleting phone book entries Deleting an individual entry Options or Delete Entry Yes or No Open the phone book Open the Options menu Select the function Confirm the security prompt or cancel the process Deleting all entries Options or
Phone Book VIP list The VIP list represents an additional phone book in which to store important phone numbers. When using the VIP phone book, new entries are created using the Edit Entry" menu. Preparing 63 the VIP list Entries can be added, edited and deleted.
Call Lists 10 Call Lists There are two call lists: Missed calls (calls not taken) Answered calls (all calls answered from the handset) The calls are displayed in a call list in a receiving MSN assigned to the handset. A total of 20 phone numbers are stored together with the date and time. When a call list is full, and new calls are received, the oldest entry is deleted. The newest entry appears first in the list, the oldest last. If the phone number of the caller is transferred, it is displayed.
Call Lists Dialling phone numbers from the call list or , Select the required entry and dial the number immediately In PBX systems: Depending on the method of obtaining an outside line, it may be necessary that the PBX automatically predials the public access code before the phone number transferred in order to be able to dial directly from the call list.
SMS Messages 11 SMS Messages 66 Conditions for using SMS The CLIP1 feature must be enabled for your telephone connection. Contact your telephone network provider to ensure this feature is enabled on your telephone connection. In order to use the SMS2 service, it must be activated by your telephone network provider. A text cannot be sent from every private branch exchange extension.
SMS Messages Your telephone has already been prepared to send SMS text messages. A Service Centre number is already programmed in the handset. Activate the required Service Centre in the SMS menu; Page 67. Service Centre 1 Deutsche Telekom: 0193010 Service Centre 2 Empty Service Centre 3 Empty Service Centre 4 Empty Sending SMS messages The phone number of the SMS service centre via which the SMS text should be sent must be selected as the Send Service.
SMS Messages Entering and editing SMS service centre phone numbers 68 The phone numbers for SMS service centres 1 4 can be edited. Before editing the preceding phone number, please obtain information on the particularities and range of services of the new SMS service provider. Open the main menu Menu or SMS Messages , Ok Select the required submenu or SMS Settings , Ok Select the function or Service Centres , Ok Select the option or , Ok Select SMS service centre 1..
SMS Messages You can also enter the number of the receiving party direct from the phone book (press Search ) and select a number from the phone book). SMS messages sent are automatically entered in the Outbox. The oldest entry is deleted if there are more than five entries. Saving 71 an SMS text as a draft The texts from up to five SMS messages can be saved as drafts. To do this, press Options > Save Message > Ok . The oldest entry is deleted if there are more than five entries.
SMS Messages Select the message list. or SMS Open the SMS list Ok or Confirm the selection The SMS messages received are displayed. Select the SMS message required Display the SMS text. Use the or button to scroll in the text. Read After you have opened a new SMS message, it is identified as having been read.
SMS Messages Outbox 74 Opening the outbox Menu Open the main menu or SMS Messages Ok or Outbox Select the function Confirm the selection Select the list Ok Open the list The SMS messages last sent are displayed. Use the or button to scroll in the list. Read The text in the SMS message is displayed. Use the or button to scroll in the text.
Telephone Settings 12 Telephone Settings Assigning numbers / MSN Your telephone network operator provides you with several ISDN phone numbers (MSNs). These can be used for specific purposes, e.g. to record separate statistics on private and business call costs. Each programmed MSN (max. 5) can be allocated to one or more handset(s) and given a corresponding name. Refer to Page 69 for the sequence of option selections. If no MSN has been programmed, all incoming calls are signalled on all the handsets.
Extending the Telephone System 13 Extending the Telephone System The internationally approved GAP1 standard regulates the compatibility of handsets and base stations from different manufacturers. As a result, it is possible to integrate AUDIOLINE devices and devices from other manufacturers together in one telephone system. It is possible, however, that some functions are not available. Multiple handsets 76 Up to 6 handsets can be registered on the base station.
In Case of Problems 14 In Case of Problems Service Hotline Should problems arise with the telephone, please refer to the following information first. In the case of technical problems, you can also contact our hotline service, tel. 0180 5 001388 (cost via Telekom at time of going to print: 12 ct/min). In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet. There is a 2 year period of guarantee.
In Case of Problems The batteries are empty within a short time − The batteries are empty or defective. − Place the handset in the base station properly. Clean the contact surfaces on the handset and base station with a soft, dry cloth. − Place the handset in the base station for 15 hours. The caller number display (CLIP1) does not function − The caller number display function is a supplementary service offered by telephone network providers. Contact your network provider for further information.
In Case of Problems 86 Error during transmission of an SMS − If the phone number of a service centre has not been registered or has been incorrectly stored, SMS messages cannot be sent or received. The phone number of the service centre appears in your call list, please delete this number. Check whether the phone number of the service centres has been saved correctly; Page 76. − If other error codes appear, please call the hotline phone number of your SMS service provider.
Technical Properties 15 Technical Properties Technical data Feature Value Standard DECT1−GAP2 Power supply (base station) Input: 220/230 V, 50 Hz Output: 6 V DC, 400 mA Range Outdoors: Approx. 300 m Indoors: Approx. 50 m Standby Up to 150 h Max. talk time Up to 15 h Rechargeable battery pack 2 x AAA Ni−MH 1.
Technical Properties Base 77 station 78 The default settings can be restored via the menu. Refer to Page 69 for the sequence of option selections. Ringing melody: 1 Ringing volume: 3 System PIN: 0000 Calls list: Empty Phone numbers/MSN: Empty Declaration of Conformity This device fulfils the requirements stipulated in the EU directive: 1999/5/EU directive on radio equipment and telecommunications terminal equipment and the mutual recognition of their conformity.
Maintenance / Guarantee 16 Maintenance / Guarantee Maintenance Clean the housing surfaces with a soft, fluff−free cloth. Never use cleaning agents or solvents. Guarantee AUDIOLINE equipment is produced and tested according to the latest production methods. Carefully selected materials and highly developed technology ensure perfect functioning and a long service life.
Index 17 Index A Answering machine in the telephone network, 67 Assigning MSN, 83 Assigning multiple subscriber numbers (MSN), 54 B Base station, 52, 84 Battery charge status, 53 Belt clip, 53 Brokering, 62 C Call back, 61 Call Forwarding, 69 Calling Line Identification Presentation, 66 Calls lists, 75 Changing user, 60 Charging, 53 Charging station, 53 CLIP, 66 Conference calls, 63 Creating, 59, 72 D Date, 54 Declaration of Conformity, 89 Default settings, 88 Deleting, 73, 76 Deregistration, 84 Dialling
Index N Navigating, 58 Navigation buttons, 57 Network Service, 69 Notation, 56 O Opening the calls list, 75 Operating elements, 55 Operation, 56 Outbox, 82 P Package contents, 52 Paging, 64 Parking, 61 Phone book entries, 59, 72 Private branch exchanges, 66 Problems, 85 Problems and solutions, 85 Public access, 66 R R−button, 67 Receiver volume, 63 Receiving SMS messages, 78 Redialling, 61 Registering, 84 Registering handsets, 54 Replace receiver, 60 S Safety information, 49 Saving, 59, 72, 76 Saving me
Wichtige Garantiehinweise Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE − Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.