Owner's Manual

4
1
Line Input
6-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, z.B. Radios. Die Eingangsemp-
ndlichkeit ist für alle Kanäle ab Werk auf 4 Volt
eingestellt. Es ist jedoch möglich, die Eingangs-
empndlichkeit mit Hilfe der DSP PC-Tool Soft-
ware (DCM-Menü Signalverwaltung) zwischen
2 und 4 Volt zu variieren (siehe Seite 7, Punkt 4).
2
Coax Input
Koaxialer Digitaleingang im SPDIF-Format für den
Anschluss von Signalquellen mit digitalem Aus-
gang.
Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwi-
schen 12 - 192 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
Um diesen Eingang zu aktivieren und in der Laut-
stärke regeln zu können, wird eine optional er-
hältliche Fernbedienung oder die WIFI CONTROL
empfohlen.
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine Dolby-codierten Daten verarbeitet wer-
den!
Hinweis: Vor der ersten Verwendung des koaxi-
alen Digitaleingangs muss dieser zuerst in der DSP
PC-Tool Software, mit einer optional erhältlichen
Fernbedienung oder der WIFI CONTROL aktiviert
werden. Werkseitig ist der Optical Input aktiviert.
Hinweis:
Der koaxiale und optische Digitaleingang
können gleichzeitig genutzt werden – die Umschal
-
tung zwischen diesen beiden Eingängen kann aber
nur durch die optionale Fernbedienung DIRECTOR
oder die WIFI CONTROL erfolgen.
3
Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-
schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwi-
schen 12 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
Um diesen Eingang zu aktivieren und in der Laut-
stärke regeln zu können, wird eine optional er-
hältliche Fernbedienung oder die WIFI CONTROL
empfohlen.
Hinweis: Es können ausschließlich Stereosignale
und keine Dolby-codierten Daten verarbeitet wer-
den!
Hinweis: Werkseitig ist der Optical Input aktiviert
und die manuelle Einschaltung des Eingangs über
eine optionale Fernbedienung konguriert.
Hinweis: Der koaxiale und optische Digitaleingang
können gleichzeitig genutzt werden – die Umschal-
tung zwischen diesen beiden Eingängen kann aber
nur durch die optionale Fernbedienung DIRECTOR
oder CONDUCTOR sowie die WIFI CONTROL er-
folgen.
4
Highlevel Input
6-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang. Mit Hil-
fe dieses Eingangs kann der Signalprozessor di-
rekt an die Lautsprecherausgänge eines Werks-/
Nachrüstradios oder eines Werksverstärkers ange-
schlossen werden, sofern dieses / dieser nicht über
Vorverstärkerausgänge verfügt. Die Eingangsemp-
ndlichkeit ist für alle Kanäle ab Werk auf 11 Volt
eingestell. Es ist jedoch möglich, die Eingangs-
empndlichkeit mit Hilfe der DSP PC-Tool Soft-
ware (DCM-Menü Signalverwaltung) zwischen
5 - 11 Volt zu variieren (siehe Seite 7, Punkt 4).
Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich die mitgelieferten Stecker mit integrier-
ten Schraubklemmen.
Achtung: Der Highlevel- und der Vorverstärker-
signaleingang eines einzelnen Kanals darf nicht
gleichzeitig genutzt werden, da dies zu Schäden
an ihrem Autoradio führen kann. Es ist aber zuläs-
sig, an einem Kanal den Highlevel- und an einem
anderen Kanal den Vorverstärkersignaleingang zu
verwenden.
5
Power Input
Diese Buchse dient zum Anschluss des Signalpro-
zessors an die Stromversorgung des Fahrzeuges
sowie für die Remote-Ein- und Ausgänge.
Sofern die Hochpegel-Lautsprechereingänge
verwendet werden, muss der Remote-Eingang
( Remote in) nicht belegt werden. Der Remote-Aus-
gang (Remote out) dient zum prozessorgesteuerten
Einschalten der am Line Output angeschlossenen
Verstärker. Schließen Sie den Remote-Ausgang
an die Remote-Eingänge Ihrer Verstärker an. Um
Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu ver-
meiden, sollte der Remote-Ausgang in jedem Fall
belegt werden. Dieser Ausgang aktiviert sich au-
tomatisch, sobald der Bootvorgang des DSP ab-
geschlossen ist. Zudem wird dieser Ausgang bei
aktiviertem „Power Save Mode“ und bei Betriebs-
software-Updates abgeschaltet.
Inbetriebnahme und Funktionen