Owner's Manual

5
Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich den mitgelieferten Stecker mit integrier-
ten Schraubklemmen.
Wichtig: Verwenden Sie niemals ein anderes
Signal als den Remote-Ausgang, um ange-
schlossene Verstärker einzuschalten!
6
Masseschalter
Beim HELIX DSP.3S ist die Signalmasse galva-
nisch von der Bordnetzmasse getrennt. Dies ist
in den meisten Fahrzeugen die beste Option, um
Störgeräusche wie z.B. von der Lichtmaschine zu
unterbinden.
Allerdings gibt es auch Fälle, wo die Massen der
Eingänge mit den Ausgängen direkt „hart“ oder
über einen 200 Ohm Widerstand „weich“ verbun-
den werden müssen. Der Masseschalter hat drei
Positionen:
- Mittelstellung: Massen galvanisch getrennt.
- Linksanschlag: Massen „hart“ zusammenge-
schaltet.
- Rechtsanschlag: Massen „weich“ gekoppelt.
7
Control Taster
Der DSP.3S
bietet 10 interne Speicherplätze für
Sound Setups. Mit Hilfe des Control Tasters lässt
sich zwischen zwei Speicherplätzen umschalten.
Diese können im DSP PC-Tool festgelegt werden.
1. Setup-Wechsel: Taster 1 Sek. drücken. Werkseitig
sind die Speicherbereiche eins und zwei eingestellt.
Der Umschaltvorgang wird durch einmaliges rotes
Blinken der Status LED angezeigt.
Alternativ kann zur Umschaltung die optionale Fern-
bedienung URC.3 verwendet werden. Um zwischen
allen internen Speicherplätzen umschalten zu kön
-
nen, ist optionales Zubehör, wie z.B. die Fernbe-
dienungen DIRECTOR und CONDUCTOR oder die
WIFI CONTROL notwendig.
2. Geräte-Reset: Taster länger als 5 Sek. gedrückt
halten. Durch ein Geräte-Reset wird der interne
Speicher auf die Werkseinstellung zurückgesetzt!
Dies wird durch ein durchgehendes rotes Leuchten
und grünes schnelles Dauerblinken der Status-LED
angezeigt.
Achtung: Nach dem Resetten des Gerätes kann der
DSP.3S keine Audiosignale mehr wiedergeben, bis
das Gerät mit Hilfe des DSP PC-Tools geupdated
wurde.
8
Status LED
Die Status LED zeigt den Betriebszustand des
Signalprozessors und dessen Speichers an.
Grün: DSP eingeschaltet und betriebsbereit.
Orange: Power Save Modus aktiv.
Rot: Protection Mode aktiv. Dieser kann unter-
schiedliche Ursachen haben. Der DSP.3S ist mit
Schutzschaltungen gegen Über- und Unterspan-
nung sowie Überhitzung ausgestattet. Prüfen Sie
in diesem Fall alle Anschlüsse auf Fehler, wie z.B.
Kurzschlüsse oder fehlerhafte Verbindungen. Ist die
Sicherheitsschaltung der Temperaturüberwachung
aktiv, wird der Remote-Ausgang sowie die Signal-
ausgabe abgeschaltet, bis ein sicherer Betrieb wie-
der gewährleistet werden kann.
Rot / grün langsam blinkend: Keine Betriebssoft-
ware auf dem DSP installiert. Verbinden Sie den
Signalprozessor mit der DSP PC-Tool Software und
bestätigen das automatische Update der Betriebs-
software. Die aktuellste Version des DSP PC-Tools
nden Sie auf www.audiotec-scher.com.
Rot / grün schnell blinkend: Aktuell ausgewählter
Sound Setup-Speicherplatz ist leer. Ein neues DSP
Setup muss über die DSP PC-Tool Software einge-
spielt werden oder schalten Sie auf einen Speicher-
platz mit vorhandenem Sound Setup um.
9
USB Eingang
Mit Hilfe dieses Eingangs wird der HELIX DSP.3S
über das beiliegende Kabel mit dem Compu-
ter verbunden und kann anschließend über das
DSP PC-Tool konguriert werden.
Hinweis: Es können keine USB Speichermedien
an den Signalprozessor angeschlossen werden.
10
SCP (Smart Control Port)
Dieser Multifunktionseingang dient zum Anschluss
von HELIX Zubehörprodukten, wie beispielsweise
einer Fernbedienung, mit deren Hilfe diverse Funk-
tionen des Signalprozessors gesteuert werden kön-
nen.
Die Funktionalität muss je nach Typ der Fernbedie-
nung zuerst im „Device Conguration Menu“ der
DSP PC-Tool Software oder an der Fernbedienung
selbst konguriert werden.
Achtung: Sofern das Zubehörprodukt keinen
NanoFit Stecker besitzt, verwenden Sie zum An-
schluss ausschließlich den mitgelieferten NanoFit
Adapter
.