AVR 1650/AVR 165 Bedienungsanleitung DEUTSCH Audio/Video-Receiver
AVR 1650/AVR 165 Inhaltsverzeichnis AVR konfigurieren 17 Einleitung 3 Zubehör im Lieferumfang 3 Receiver einschalten 17 WICHTIGE SICHERHEITS-INFORMATION 3 Benutzung des Bildschirm-Menüsystems 17 Aufstellungsort 3 Den AVR für Ihre Lautsprecher konfigurieren 17 Bedienelemente an der Gerätefront 4 Digitale Tonanschlüsse konfigurieren 18 Anschlüsse auf der Geräterückseite 6 Funktionen der System-Fernbedienung 8 Zusätzliche Menüeinträge bei der Konfiguration der Quellen 18 Bedienun
Einleitung WICHTIGE SICHERHEITS-INFORMATION Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Harman Kardon® entschieden haben! Überprüfen Sie die Versorgungsspannung vor Inbetriebnahme Seit über 50 Jahren sieht Harman Kardon® seine Aufgabe darin, die bestmögliche Klangwiedergabe zu ermöglichen – und nutzt hierfür konsequent die jeweils verfügbare Spitzentechnik.
AVR 1650/AVR 165 Bedienelemente an der Gerätefront Bedienelemente an der Gerätefront Betriebsanzeige Infrarot-Sensor Standby-/ Einschalttaste Kanal-Lautstärke einstellung Suchmodus-Taste 4 Digitaler Eingang Set-Taste Links/RechtsTasten SurroundAuswahltasten Gerätedisplay Hoch/Runter-Tasten / Sendersuche-Tasten Lautstärke-Regler Kopfhöreranschluss/ Eingang für EzSet/ EQ-Mikrofon Surround-Mode Kategorie Taste USB-Anschluss Quellen-Auswahl Analoger AUX-Eingang
Bedienelemente an der Gerätefront - Fortsetzung Betriebsanzeige: Diese LED zeigt drei Betriebsarten an: •• Die LED ist aus: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder der Receiver mithilfe des Netzschalters vollständig ausgeschaltet bleibt die LED dunkel. •• Die LED leuchtet orange: Leuchtet die LED orange befindet sich der AVR im StandbyModus und lässt sich jederzeit per Fernbedienung vollständig einschalten. •• Die LED leuchtet weiß: Ist der AVR vollständig eingeschaltet leuchtet die LED weiß.
AVR 1650/AVR 165 Anschlüsse auf der Geräterückseite Anschlüsse auf der Geräterückseite HDMI®-MonitorAusgang Antennenanschlüsse HDMI-Eingänge Ein-/Ausgänge für Analogen Ton SubwooferAusgang Monitor-Ausgang für Composite-Video Video 2-Ausgang Komponenten-VideoEingang für DVD Composite Video Eingänge Digitale AudioEingänge LautsprecherAnschlüsse Optischer DigitalAusgang Ein-& Ausgang für Infrarot (IR) Fernbedienung The Bridge IIIP Anschluss Netzschalter Stromanschluss 12V-Trigger-Anschluss
Anschlüsse auf der Geräterückseite - Fortsetzung Antennenanschlüsse für Radio (Radio Antennas): Schließen Sie hier die beigelegten Antennen für UKW (FM) und Mittelwelle (AM) an. HDMI-Monitor-Ausgang (HDMI-Monitor-Out): Besitzt Ihr TV einen HDMI-Eingang und verwenden Sie Quellgeräte mit HDMI- oder Component-Video-Anschluss, verbinden Sie ihn über ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem HDMI-Monitor-OutAnschluss an Ihrem AVR.
AVR 1650/AVR 165 Funktionen der System-Fernbedienung Funktionen der System-Fernbedienung Infrarot-Sender-Linse Programmindikator-LED Gerät Ein (Power On) Stummschaltung (MUTE) Gerät Aus (Power Off) AVR-Taste Eingangswahltasten Vid1/ Vid2/CBL/SAT/DVD/CD/ Tape etc.) Testton-Taste (Test) Abschaltautomatik / Kanalwahl Auf/Ab (SLEEP/Ch.) Lautstärkeregelung (VOL.) Lauter/Leiser Bildschirmmenü (OSD) Kanallautstärke (CH.
Funktionen der System-Fernbedienung - Fortsetzung Die Systemfernbedienung des AVR kann neben dem Receiver selbst bis zu 9 weitere Geräte steuern, darunter einen in die Bridge IIIP-Dockingstation eingesteckten iPod. Während der Erstinstallation müssen Sie unter Umständen die Fernbedienung mit Infrarot-Codes einzelner Heimkino-Komponenten programmieren (Für weitere Informationen dazu lesen Sie "Programmierung der Fernbedienung zur Steuerung Ihrer Geräte und Ihres TVs" auf Seite 16).
Heimkino - Eine kurze Einführung und Platzieren der Lautsprecher AVR 1650/AVR 165 Heimkino - Eine kurze Einführung Platzieren der Lautsprecher In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen helfen, sich etwas mit den Grundkonzepten vertraut zu machen, die allen Mehrkanal-Surround-AVRs gemein sind. Das Folgende wird es Ihnen einfacher machen, Ihren AVR einzurichten und zu bedienen. Lesen Sie zuerst bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihren Lautsprechern nach, wie diese in Ihrem Wohnraum aufgestellt werden müssen.
AVR 1650/AVR 165 Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen Subwoofer-Verbindungen Es gibt ganz unterschiedliche Kabelverbindungen für Ton- und Bildsignale zwischen dem Receiver, den Lautsprechern, dem Fernseher bzw. Videoprojektor und den anderen Heimkino-Komponenten. Die Consumer Electronics Association hat den CEA® Standard für farbcodierte Verbindungsstecker definiert, der die Verkabelung Ihres HeimkinoSystems vereinfacht.
AVR 1650/AVR 165 Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen, Fortsetzung Digitale Tonverbindungen - Optisch Analoge Video-Verbindungen - Komponenten-Video Optische digitale Anschlüsse werden meistens mit integrierten Kappen vor Staub geschützt. Diese öffnen sich beim Einführen eines passenden Steckers. Optische Eingänge haben einen schwarzen und -Ausgänge einen grauen Verschluss.
AVR 1650/AVR 165 Verbindungen herstellen Verbindungen herstellen Anschluss eines Fernsehgeräts bzw. Video-Projektors HDMI Monitor-Ausgang Lautsprecher verkabeln Nachdem Sie Ihre Lautsprecher im Raum platziert haben (wie im Kapitel Aufstellung Ihrer Lautsprecher auf Seite 10 beschrieben), verbinden Sie nun jeden Lautsprecher mit dem Anschlussterminal auf der Rückseite des AVRs. Beachten Sie dabei die farbliche Kodierung der Lautsprecheranschlüsse wie in Lautsprecherverbindungen auf Seite 11 beschrieben.
AVR 1650/AVR 165 Verbindungen herstellen, Fortsetzung HDMI-Geräte Geräte mit optischem Digitalanschluss HDMI-Verbindungen bieten die bestmögliche Wiedergabe von Video- und Audiosignalen. Und da man über HDMI sowohl Video- als auch Tonsignale transportieren kann, wird der Verkabelungsaufwand gering. Trotzdem lässt sich jedem HDMI-Eingang ein digitaler Toneingang zuweisen.
AVR 1650/AVR 165 Verbindungen herstellen, Fortsetzung Tonaufnahmegeräte Radio-Antenne anschließen Verbinden Sie die analogen Toneingänge am Aufnahmegerät mit den Buchsen Tape Out auf der Rückseite des Receivers. Ihr AV-Receiver verarbeitet alle analoge Tonsignale. •• Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Drahtantenne an den 75Ohm Antennenanschluss des AVRs an. Optimalen Empfang erreichen Sie, wenn Sie das Antennenkabel vollständig abrollen.
AVR 1650/AVR 165 Anschluss des 12V Trigger Anschluss Umfasst Ihr Equipment Geräte, die über ein Gleichspannungssignal (DC) gesteuert werden können (z.B. aktive Subwoofer), ist es möglich, diese an den 12V-Trigger-Ausgang des AVRs mit Hilfe eines 3,5mm Mono-Miniklinkenkabels anzuschließen. Sobald er eingeschaltet ist, stellt Ihr AVR an diesem Anschluss ein 12V DC (100mA) Trigger-Signal zur Verfügung.
AVR 1650/AVR 165 AVR konfigurieren AVR konfigurieren dem Fernseher sehen sobald Sie auf die OSD-Taste der AVR-Fernbedienung drücken. Wenn nötig, kehren Sie zum Kapitel "Verbindungen herstellen" und den Anfang dieses Abschnittes zurück bevor Sie weiter fortfahren. 1. Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Receivers auf „On“ – daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige auf der Gerätevorderseite orange auf. 2. Drücken Sie auf die Ein/Austaste an der Gerätevorderseite.
AVR 1650/AVR 165 AVR konfigurieren, Fortsetzung Digitale Tonanschlüsse konfigurieren Zusätzliche Menüeinträge bei der Konfiguration der Quellen 1. Konsultieren Sie die Tabelle im Abschnitt Ton- und Videoquellen mit dem Receiver verkabeln auf Seite 13. Suchen Sie nach Quellen, die Sie mit den digitalen Toneingängen des Receivers verbunden haben. Gibt es keine solchen Quellen, können Sie diesen Abschnitt der Kurzanleitung überspringen.
AVR 1650/AVR 165 Jetzt nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt und die Grundeinstellungen abgeschlossen haben, können Sie es sich gemütlich machen und Ihr neues Heimkinosystem genießen. Lautstärke regeln Stellen Sie die Lautstärke mit dem Lautstärke-Regler (im Uhrzeigersinn wird sie erhöht, gegen den Uhrzeigersinn wird sie gesenkt) oder mit den Tasten für Latstärkeregelung (VOL.) auf der Fernbedienung ein.
Bedienung Ihres AVRs, Fortsetzung, und Erweiterte Funktionen AVR 1650/AVR 165 Einen Surround-Modus auswählen Wechseln Sie den entsprechenden Surround-Mode mit den Links/Rechts-Tasten. Die Wahl eines passenden Surround-Modus ist im Grunde genommen sehr einfach, kann aber auch – je nach eigenem Anspruch – sehr aufwändig werden. Experimentieren Sie mit mehreren Surround-Arten, um das für Ihren Geschmack passende Raumklangverfahren für die Wiedergabe bestimmter Quellen oder Programminhalte zu finden.
Typische 5.1-Mehrkanal-Digitalaufnahmen enthalten die Kanäle „Front-Links“, „FrontRechts“, „Center“, „Surround Links“, „Surround Rechts“ und „LFE“ (Subwooferkanal). Der LFE-Kanal wird mit „.1“ gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass seine Bandbreite auf die tiefen Frequenzen begrenzt ist. Es stehen die folgenden digitalen Formate zur Verfügung: Dolby Digital 2.0 (nur zwei Kanäle), Dolby Digital 5.1, Dolby Digital EX (6.1), Dolby Digital Plus (7.1), Dolby TrueHD (7.1), DTS-HD High-Resolution Audio (7.
AVR 1650/AVR 165 SCHRITT ZWEI - Die Entfernungen der Lautsprecher messen Im Idealfall würden sich alle Lautsprecher auf einer gedachten Kreislinie mit der Hörposition als Mittelpunkt befinden. In der Praxis müssen Sie jedoch oft einen Lautsprecher weiter entfernt vom Zuhörer als andere aufstellen. Dadurch kann es vorkommen, dass Töne, die eigentlich gleichzeitig beim Zuhörer ankommen sollten, durch den unterschiedliche Schalllaufzeiten nicht mehr präzise sondern verschwommen klingen.
Schritt Vier - Kanallautstärken manuell einstellen Bei einem herkömmlichen 2-Kanal-Receiver werden die Lautstärken des rechten und linken Kanals mit dem Balanceregler so eingestellt, dass beide Kanäle gleich laut klingen. Bei bis zu sieben getrennten Kanälen plus einem Subwoofer ist ein ausgeglichenes räumliches Klangbild von noch viel größerer Wichtigkeit und aufwendiger in der Einstellung.
AVR 1650/AVR 165 Erweitertes Programmieren der Fernbedienung Geräteübergreifende Programmierung Mit der Funktion zur geräteübergreifenden Programmierung können Sie ein bestimmtes Gerät bedienen und zusätzlich bestimmte Funktionen festlegen, die ohne Umschalten der Quelle ein anderes Gerät steuern. So können Sie zum Beispiel die Surround-Modi und andere Soundfunktionen des AVRs und gleichzeitig die Wiedergabefunktionen Ihres Blu-ray-Spielers steuern.
AVR 1650/AVR 165 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Problem Lösung Ursache Gerät lässt sich nicht mit der Power On-Taste einschalten. ••Keine Netzspannung. ••Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. Das Gerätedisplay leuchtet auf jedoch ist kein Ton und auch kein Bild zu sehen. ••Die Kabel an den Eingängen haben Wackelkontakt. ••Die Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. ••Die Lautstärke ist zu niedrig. ••Überprüfen Sie alle Verbindungs- und Lautsprecherkabel.
AVR 1650/AVR 165 Technische Daten Technische Daten Audio-Sektion Stereo-Ausgangsleistung: Mehrkanal-Ausgangsleistung: Video-Sektion 95W pro Kanal, zwei Kanäle angetrieben @ 8Ohm, 20Hz - 20kHz, <0,07% THD Video-Standard: NTSC (AVR 1650); PAL (AVR 165) Eingangsspannung/-Impedanz: 1Vp-p/75 Ohm 95W pro Kanal, zwei Kanäle angetrieben @ 8Ohm, 20Hz - 20kHz, <0,07% THD Ausgangsspannung/-Impedanz: 1Vp-p/75 Ohm Videobandbreite (Composite): 10Hz – 8MHz (–3dB) HDMI: Version 1.
AVR 1650/AVR 165 Anhang Anhang - Standardeinstellungen, Arbeitsblätter, Produktcodes für die Fernbdienung Tabelle A1 - Empfohlene Quellenkonfiguration AVR-Eingang Tonverbindungen Videoverbindungen Kabel-TV, Satelliten-TV, HDTV oder eine anderen Video 1 Komponente, die TV-Inhalte liefert ••Video 1 Analog Eingang Composite Video 1 Eingang VCR, DVR, PVR, oder andere Audio/VideoAufnahmegeräte Video 2 ••Video 2 Analog (Eingänge und Ausgänge) ••Composite Video 2 Eingang ••Jeder verfügbare koaxiale ode
AVR 1650/AVR 165 Tabelle A3 – Werkseinstellung für Lautsprecher/-Kanäle Quelle Alle Quellen Left/Right Speaker ON Center Speaker ON Surround Speaker ON Surround Back Speaker ON Subwoofer ON Left/Right Speaker Crossover 100Hz Center Speaker Crossover 100Hz Surround Speaker Crossover 100Hz Surround Back Speaker Crossover 100Hz LFE PRESENT Sub Mode SUB Tabelle A4 – Einstellungen der Lautsprecher-Entfernungen Lautsprecher-Positionen Von Ihnen gemessene Entfernung vom Lautsprecher zur Hö
AVR 1650/AVR 165 Anhang Tabelle A5 – Zuordnung der Quellgeräte Quelle DVD HDMI 1 HDMI 2 HDMI 3 HDMI 4 Video 1 Video 2 The Bridge Aux CD Tape Tuner DEUTSCH Eingeb.
AVR 1650/AVR 165 Anhang Tabelle A7 – Produktcodes für die Fernbdienung QuellenAnschluss Produkttyp (Vorschlag) Video 1 Videorekorder(VCR), PVR, DMC Video 2 Kabelreceiver, Satellitenreceiver HDMI 1 DVD, Blu-ray Disk-Spieler, VCR/PVR/DMC, Kabel/Satellit HDMI 2 DVD, Blu-ray Disk-Spieler, VCR/PVR/DMC, Kabel/Satellit HDMI 3 DVD, Blu-ray Disk-Spieler, VCR/PVR/DMC, Kabel/Satellit HDMI 4 DVD, Blu-ray Disk-Spieler, VCR/PVR/DMC, Kabel/Satellit DVD DVD, Blu-ray Disk-Spieler, VCR/PVR/DMC, Kabel/Satelli
AVR 1650/AVR 165 Anhang Tabelle A9 – Surround-Modi Surround Modus Beschreibung Eintreffendes Signal bzw. Datenstrom Dolby Digital Liefert bis zu 5 separate Lautsprecherkanäle und einen speziellen Tiefbass-Kanal (Low frequency Effect - LFE) ••Dolby Digital 1/0/.0 oder .1, 2/0/.0 oder .1, 3/0/.0 oder .1, 2/1/.0 oder .1, 2/2/.0 oder .1, 3/2/.0 oder .1 DEUTSCH ••Dolby Digital EX (wiedergegeben in 5.
AVR 1650/AVR 165 Anhang Tabelle A9 – Surround-Modi (Fortsetzung) Surround Modus Beschreibung Eintreffendes Signal bzw. Datenstrom DTS Digital Verwendet eine andere Methode zur Codierung/Decodierung als Dolby Digital und bietet auch bis zu fünf eigenständige Hauptkanäle und einen LFE-Kanal. ••DTS 1/0/.0 oder .1, 2/0/.0 oder .1, 3/0/.0 oder .1, 3/1/.0 oder .1, 2/2/.0 oder .1, 3/2/.0 oder .1 ••DTS-ES Matrix (wiedergegeben in 5.1) ••DTS-ES Discrete (wiedergegeben in 5.
Anhang DEUTSCH AVR 1650/AVR 165 Die zu einer Taste gehörenden Funktionen finden Sie in Tabelle A10 "Fernbedienungsfunktionen".
AVR 1650/AVR 165 Anhang Tabelle A10 – Fernbedienungsfunktionen TastenNr.
AVR 1650/AVR 165 Anhang TastenNr.
AVR 1650/AVR 165 Anhang Tabelle A11 - Produktcodes für die Fernbedienung: TV 36 TV-Hersteller/-Marke Codenummer für die Fernbedienung TV-Hersteller/-Marke Codenummer für die Fernbedienung ADMIRAL 192 KTV 045 123 132 162 ANAM 045 106 109 112 122 LG/GOLDSTAR 002 013 101 110 122 128 132 AOC 037 122 123 128 LLOYTRON 172 173 AUDIOVOX 012 LODGENET 069 BLAUPUNKT 084 LXI 077 145 148 BROKSONIC 205 206 MAGNAVOX 030 040 123 128 132 145 148 CITIZEN 045 123 128 132 MARANTZ 115 123 148
AVR 1650/AVR 165 TV-Hersteller/-Marke Codenummer für die Fernbedienung SANYO Tabelle A12 - Produktcodes für die Fernbedienung: VCR (Videorekorder) VCR-Hersteller/-Marke Codenummer für die Fernbedienung 026 054 AIWA 040 SCOTT 045 128 132 AKAI 048 108 109 126 SEARS 128 132 145 APPLE TV 016 SHARP 077 128 132 AUDIO DYNAMICS 018 048 SIEMENS 084 BROKSONIC 110 147 SIGNATURE 069 CANON 135 140 SONY 028 031 117 130 136 194 212 CAPEHART 094 SOUNDESIGN 045 128 CITIZEN 134 SYLVANIA 0
AVR 1650/AVR 165 Tabelle A12 - Produktcodes für die Fernbedienung: VCR (Videorekorder) -Fortsetzung Tabelle A13 - Produktcodes für die Fernbedienung: CD-Spieler -Fortsetzung CD-Spieler-Hersteller/-Marke Codenummer für die Fernbedienung 040 CLARINETTE 166 SYMPHONIC 040 DENON 187 188 213 TANDY 017 040 EMERSON 052 093 108 TEAC 040 048 FISHER 055 095 TEKNIKA 040 FUNAI 126 THOMAS 040 GE 164 TiVo 004 005 006 007 008 009 011 012 HAITAI 099 214 TMK 013 HARMAN KARDON 001 002 025 054
AVR 1650/AVR 165 Tabelle A14 - Produktcodes für die Fernbedienung: DVD-Spieler -Fortsetzung CD-Spieler-Hersteller/-Marke Codenummer für die Fernbedienung PROTON 210 MITSUBISHI 023 RADIO SHACK 126 166 213 NAD 062 RCA 024 081 093 150 ONKYO 009 048 REALISTIC 058 093 095 104 105 108 164 166 PANASONIC 008 024 030 044 SANSUI 047 081 134 157 172 PHILIPS 016 056 SANYO 033 082 095 PIONEER 018 027 041 065 SCOTT 108 PROCEED 060 SHARP 058 105 114 151 159 167 180 181 PROSCAN 004 103 SH
AVR 1650/AVR 165 Tabelle A15 - Produktcodes für die Fernbedienung: SAT-Empfänger -Fortsetzung SAT-Empf.
AVR 1650/AVR 165 Anhang Kabel-Empf.
HARMAN Consumer, Inc. 8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329 USA Harman Deutschland GmbH Hünderstraße 1, 74080 Heilbronn © 2011 HARMAN International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Harman Kardon und Logic 7 sind Marken der Harman International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. EzSet/EQ, Designed to Entertain und das The Bridge III-Logo sind Marken von Harman International Industries, Incorporated.
Movie Bedienungsanleitung · Owners manual Mode d’emploi · Manual de instrucciones
Achtung: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Heben Sie diese auf um auch später noch nachschlagen zu können. Canton kann für Schäden die aus Nichtbeachtung der folgenden Punkte resultieren nicht haftbar gemacht werden. Wählen Sie für Ihren Lautsprecher einen ebenen, trockenen und sauberen Platz entfernt von Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und extremer Kälte.
Caution: Please read the following operating precautions before use. Canton will not be held responsible for any damage and/or injury caused by not following the cautions below. Install this loudspeaker in a cool, dry, clean place – away from windows, heat sources, sources of excessive vibration, dust, moisture and cold. Never open the cabinet. Contact your local dealer or a qualified technician. The voltage to be used must be the same as that specified on the rear panel.
Attention: Prière de lire attentivement ces instructions et de les conserver afin de pouvoir les consulter si besoin est. Canton ne peut être tenu pour responsable des dommages résultant du non-respect des points suivants. Pour installer votre enceinte, choisissez une surface plane, sèche et propre, à une distance convenable des fenêtres - pour éviter toute exposition directe aux rayons du soleil - ou de toute source de chaleur, dans un endroit exempt de secousses, poussière, humidité ou froid extrême.
Atención: Por favor, lea estas instrucciones de uso con atención. Guárdelas para poder consultarlas más adelante. Cantón no responderá por daños que se ocasionen por el incumplimiento de las indicaciones expuestas a continuación: Elija para su altavoz un sitio nivelado, seco y limpio, lejos de ventanas con luz solar directa, fuentes de calor, vibraciones, polvo, humedad y frío extremo. No ponga nada encima de la caja del subwoofer o de los orificios del bass reflex.
Canton Elektronik GmbH + Co KG Neugasse 21-23 D-61276 Weilrod Deutschland / Germany Canton Electronics Corp. 504 Malcolm Avenue SE, Suite 400 Minneapolis, MN 55414 USA Tel.: Fax: Phone: +1-612-706-9250 Fax: +1-612-706-9255 +49(0) 60 83 28 70 +49(0) 60 83 28 113 e-mail: info@canton.de e-mail: info@cantonusa.
Sehr geehrter Kunde, Dear customer, willkommen in der Canton-Familie und vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieser Lautsprecher entgegenbringen. Sie haben sich für ein hochwertiges Lautsprecher-System entschieden und damit Ihren hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität bewiesen. welcome to the Canton family and thank you for the trust you have invested in our products by purchasing these loudspeakers.
1 Center-Lautsprecher: Er wird in unterhalb) aufgestellt. In einem die hinteren Satelliten (Abb. 2). abgeschirmt. Eine Beeinflussung Aufstellungstipps Positioning the speakers Canton Lautsprecher im SurroundBetrieb Canton-speakers in a surround setup Ihr Canton Movie System besteht aus 4 identischen Mini-Lautsprechern, einem magnetisch geschirmten Center-Lautsprecher und einem aktiven Subwoofer.
2 Conseils d’installation Consejos de instalación Enceintes Canton en fonctionnement surround Bafles Canton en funcionamiento surround Votre Canton movie système se compose de 4 minihaut-parleurs identiques, d’un haut-parleur de centre protecteur magnétiquement et d’un subwoofer actif. Dans un système surround, on distingue quatre types d’enceinte suivant le rôle qu’elles jouent dans la restitution du son (fig. 1).
3 Aufstellungstipps Positioning the speakers Wandmontage Wallmounting Für die Minilautsprecher des Moviesystems erhalten Sie einen passenden Halter für die Montage an der Wand. Dieser ermöglicht es Ihnen, Ihre Lautsprecher in optimaler Höhe zu platzieren. Beispiele sehen Sie in Abb. 3 und 4. Dieser Wandhalter gehört immer zum Lieferumfang Ihres Moviesystems (s. Inhalt auf Kartonaufkleber). For the mini-speakers of the movie system you receive suitable wall brackets for the assembly to the wall.
4 Conseils d’installation Consejos de instalación Montage mural Instalación en pared Pour les minihaut-parleurs de movie système vous recevez un propriétaire convenable pour le montage sur un mur. Celui-ci vous permet de placer vos enceintes à la hauteur optimale. Deux exemples vous sont donnés sur la figure 3 et 4. Ces propriétaires de paroi fait toujours partie du volume de livraison de votre movie système.
Anschließen der Lautsprecher Connecting the speakers Wichtig! Bevor Sie die Lautsprecher an Ihren Verstärker anschließen, schalten Sie diesen bitte aus. Important! Switch-off your amplifier before connecting the speakers to it. Auf der Rückseite Ihrer Canton-Lautsprecher finden Sie eines der links abgebildeten Anschlussterminals. Über dieses Terminal wird Ihr Canton-Lautsprecher mit dem Verstärker verbunden. Dazu entfernen Sie, falls vorhanden, die isolierenden Schutzkappen von den Schraubklemmen.
5 Branchement des enceintes Conexión de los bafles Important! Eteignez l’amplificateur avant d’effectuer le branchement des enceintes. ¡Importante! Antes de conectar sus bafles a su amplificador, apague este último. Sur la paroi arrière de votre enceinte Canton, vous trouverez l’un des borniers représentés sur la figure de gauche. C’est par ce terminal que votre enceinte Canton va être connectée à l’amplificateur. Prière d’enlever, le cas échéant, les couvercles de protection des bornes à vis.
6 7 Anschliessen des Subwoofers Connected the subwoofer Schraubklemmen: Für die Verbindung mit den Lautsprecher Ausgängen Ihres Verstärkers ist der Canton Aktiv Subwoofer mit zwei mit HIGH LEVEL INPUT gekennzeichneten Schraubklemmenpaaren ausgestattet (Abb. 6). Bitte beachten Sie beim Anschluss die richtige Belegung der Kanäle links und rechts und die Polarität der Klemmen (rot = plus / schwarz = minus). Wird die Polarität vertauscht kommt es zu einem unnatürlichen und bassschwachen Klangbild.
Reliez le subwoofer 6 Bornes à vis: Pour la connexion avec les sorties haut-parleur de votre amplificateur, le subwoofer actif de Canton est équipé de deux paires de bornes à vis marquées HIGH LEVEL INPUT (fig. 6). Lors du branchement, veiller à respecter la répartition entre les canaux droits et gauches et la polarité des bornes (rouge = plus / noir = moins). Si la polarité n’est pas respectée, l’image sonore n’est pas naturelle et manque de puissance dans le registre des graves.
8 9 10 Bedienelemente des Subwoofers Subwoofer operating controls Netzschalter: Zur Inbetriebnahme des Subwoofers stellen Sie den Schalter in Position „ON“. Um die Stromversorgung zu unterbrechen schalten Sie den Subwoofer am Netzschalter aus (Abb. 8). Power switch: To switch on the subwoofer, flick the switch to the “ON” position. To cut the power, switch the subwoofer off using the power switch (fig. 8). Betriebsanzeige: Die LED leuchtet rot, wenn sich Ihr Subwoofer im Standby Modus befindet.
8 Eléments de commande du subwoofer Mandos del subwoofer Interrupteur réseau: Lors de la mise en service du subwoofer, mettre l’interrupteur en position „ON“. Pour interrompre l’alimentation en courant, éteindre le subwoofer à l’aide de l’interrupteur réseau (fig. 8). Interruptor de red: Para poner en marcha el subwoofer, sitúe el interruptor en la posición „ON“. Para interrumpir el suministro de corriente, apague el subwoofer en el interruptor de red (Img. 8).
11 12 Einstellungen am Subwoofer Subwoofer settings Crossover: Dieser Regler dient der Einstellung der oberen Grenzfrequenz, die von Ihrem Subwoofer wiedergegeben wird (Abb. 11). Alle Frequenzen über dem eingestellten Wert werden mit 12 bzw. 24 dB/Oktave abgeschnitten (High Cut) und nicht wiedergegeben. Der Wert richtet sich in erster Linie nach der unteren Grenzfrequenz der anderen Lautsprecher Ihrer Anlage.
11 12 Réglages sur le subwoofer Ajustes en el subwoofer Crossover: Ce dispositif de réglage permet d’ajuster la limite supérieure de fréquence qui sera restituée par votre subwoofer (fig. 11). Toutes les fréquences situées au-dessus de la valeur réglée seront coupées avec 12 ou, suivant les cas, 24 dB/octave (high cut) et ne seront pas restituées. La valeur choisie dépend essentiellement de la fréquence limite inférieure des autres haut-parleurs du système.
Allgemeine Betriebshinweise General instructions for operation Canton-Lautsprecher sind für den Betrieb an Verstärkern mit großer Ausgangsleistung geeignet, selbst wenn diese höher ist als die in den technischen Daten des Canton-Lautsprechers angegebene Belastbarkeit.
Instructions générales de service Observaciones generales de uso Les enceintes Canton sont conçues pour fonctionner avec des amplificateurs à forte puissance de sortie, même lorsque celle-ci est supérieure à la valeur de charge indiquée par Canton dans les caractéristiques techniques de l’enceinte. En réalité, ce sont plutôt les amplificateurs de faible puissance qui constituent un danger pour les enceintes.
Fehlersuche Trouble shooting Dépistage des erreurs Movie Búsqueda de errores
Fehlersuche Was tun, wenn der Subwoofer ... ... nicht einschaltet 1.1 Ist das Netzkabel mit Steckdose und Subwoofer verbunden ? 1.2 Ist der Netzschalter eingeschaltet ? 1.3 Ist der Schalter für die Einschaltautomatik in Position „ON“ oder „AUTO“ bzw. „AUTO HIGH“? 1.4 Ist der Subwoofer mit dem Verstärker (Receiver) über dessen Lautsprecherausgang (Hochpegel) oder Subwooferausgang (Cinch) verbunden ? 1.5 Ist die Signalleitung (Cinch) defekt ? Verwenden Sie zum Testen ein anderes Cinchkabel ! 1.
Trouble shooting What to do if the subwoofer... ... does not switch on 1.1 Is the mains cable connected to the power outlet and to the subwoofer ? 1.2 Is the mains switch switched on ? 1.3 Is the switch for automatic switch-on set to „On“ or „AUTO“? 1.4 Is the subwoofer connected to the amplifier (receiver) via its loudspeaker output (high level) or subwoofer output (Cinch) ? 1.5 Is the signal line (Cinch) defective ? Use another Cinch cable to test this ! 1.
Dépistage des erreurs Que faire quand le subwoofer... ... ne se met pas en marche : 1.1 Le câble réseau est-il connecté à la prise et au subwoofer ? 1.2 L’interrupteur réseau est-il en position de marche? 1.3 Le commutateur pour la commutation automatique est-il en position „ON“ ou „AUTO“ ou bien „AUTO HIGH“? 1.4 Le subwoofer est-il connecté avec l’ampli (récepteur) par l’intermédiaire de sa sortie haut-parleurs (haut niveau) ou de sa sortie subwoofer (Cinch) ? 1.
Búsqueda de errores ¿Qué hacer cuando el subwoofer … ... no se enciende 1.1 ¿El cable de red está conectado al enchufe y al subwoofer? 1.2 ¿El interruptor de red está activado? 1.3 ¿El interruptor para el automatismo de encendido está en posición „ON“ o „AUTO“ o, en su caso, „AUTO HIGH“? 1.4 ¿El subwoofer está conectado con el amplificador (receptor) a través de su salida de altavoz (altos) o salida subwoofer (cinch)? 1.
Garantie-Urkunde · Warranty-Card Certificat de garantie · Certificado de garantía Seriennummer / Serial number / Numéro de série / Número de serie Name d. Käufers / Buyer’s name / Nom de l’acheteur / Nombre del comprador Adresse / Address / Adresse / Dirección GARANTIE Über die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung hinaus übernimmt Canton für alle PassivLautsprecher eine Garantie von 5 Jahren. Für die Aktivsubwoofer und teilaktiven Boxen werden 2 Jahre Garantie gewährt.