FUNK-WETTERSTATION FUNK-WETTERSTATION Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 91679
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 8
A 1 13 14 15 16 17 18 19 20 2 3 4 5 6 6 3
B 8 9 10 11 4 11
C 21 22 23 24 5
D 7 12 6 5 9
E 2 7
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................... Seite 9 Teilebeschreibung................................................................. Seite 9 Technische Daten................................................................... Seite 10 Lieferumfang............................................................................ Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise.................................. Seite 11 Sicherheitshinweise für Batterien...............................
Funk-Wetterstation Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Funk-Wetterstation zeigt die Innen- und Außentemperatur, die Luftfeuchte für innen und außen sowie den Luftdruck. Sie verfügt über eine funkgestützte Zeitanzeige sowie einige Alarmfunktionen. Basierend auf den gesammelten Daten errechnet sie die wahrscheinliche Wetterentwicklung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten Hauptstation: Messbereich der Temperatur: 0 °C bis 50 °C 32 °F bis 122 °F Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 % Funkuhr: DCF77 Batterien: 2 x LR06, 1,5 V (Größe AA) Messbereich des Luftdrucks: 850 hPa bis 1050 hPa 25,1 inHg bis 31,1 inHg Außenfühler: Messbereich der Temperatur: -20 °C bis +50 °C -4,0 °F bis + 122 °F Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 % Übertragungsfrequenz der Messdaten: 433 MHz Reichweite der Funkübertragung: max.
Allgemeine Sicherheitshinweise Machen Sie sich vor der ersten Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut! Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus! Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
Sicherheitshinweise für Batterien LEBENSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände.
klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf! Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs! Alte Batterien nicht mit neuen mischen! Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf Batterien einwirken können, z. B.
Inbetriebnahme Hinweis: Setzen Sie die Batterien zuerst in den Außenfühler ein, dann erst in die Funk-Wetterstation. Geräte aufstellen ACHTUNG: Nehmen Sie zuerst den Außenfühler und erst dann die Hauptstation in Betrieb. Setzen Sie den Außenfühler und auch die Hauptstation nach Möglichkeit keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Sowohl die Hauptstation als auch der Außenfühler können an der Aufhängeöse 4 bzw. 10 aufgehängt werden. Alternativ kann bei beiden Geräten der Ständer 6 bzw.
Hauptstation in Betrieb nehmen / Batterien wechseln Öffnen Sie auf der Rückseite der Hauptstation den Batteriefachdeckel 5 , indem Sie die Lasche am unteren Ende des Batteriefachs nach oben ziehen. Für einen Batteriewechsel entnehmen Sie zunächst die alten Batterien. Legen Sie neue Batterien des Typs LR06 in das Batteriefach 7 . Achten Sie hierbei auf die richtige Polung. Diese ist im Batteriefach dargestellt. Schließen Sie abschließend den Batteriefachdeckel wieder.
Das DCF-Signal (Uhrzeitsender) Das DCF-Signal (deutscher Zeitsignalsender) besteht aus Zeitimpulsen, die von einer der genauesten Uhren der Welt, in der Nähe von Frankfurt / Main, Deutschland, abgegeben werden. Ihre Funk-Wetterstation empfängt diese Signale unter optimalen Bedingungen bis zu einer Distanz von ca. 1500 km um Frankfurt / Main. Wurde das Signal erfasst, zeigt das Uhrzeitfeld 21 die gegenwärtige mitteleuropäische Uhrzeit, Datum und Wochentag an. Das Funkturmsignal erscheint statisch.
Anzeigen im Basismodus Das Uhrzeitfeld 21 Die Uhrzeit: Die Uhrzeit wird gemäß den Voreinstellungen im 24-Stundenformat angezeigt. Wird in den Grundeinstellungen das 12-Stundenformat gewählt, erscheint in der Zeit von 12:00 Uhr mittags bis 11:59 Uhr abends zur Unterscheidung ein PM (Lateinisch für „Post Meridiem“ = nachmittags) vor der Uhrzeit. Während der Sommerzeit erscheint oben zwischen Stunde und Minute ein DST (engl für Daylight Saving Time = Sommerzeit).
Die Mondphase: Die aktuelle Mondphase wird wie folgt angezeigt: Der nicht beleuchtete Teil des Monds wird im Display dunkel angezeigt. Das Luftdruckfeld 22 Die Luftdruckanzeige: Oben rechts erscheint der Luftdruck zu dem Zeitpunkt, welcher im Feld HIST (für Englisch History = Entwicklung) angezeigt wird. Zeigt die Anzeige LLL (bzw. LL.LL bei Wahl der Einheit inHg), wird der Anzeigebereich von 850 hPa (25,1 inHg) unterschritten, zeigt er HHH (bzw. HH.HH), wird er überschritten.
Die Wettervorhersage: Die Funk-Wetterstation berechnet aus der Luftdruckentwicklung eine Wettervorhersage für die Zeit in etwa 12 Stunden. Natürlich kann diese Vorhersage nicht mit der durch Satelliten und Hochleistungscomputer unterstützen Vorhersage von professionellen Wetterdiensten konkurrieren, sondern liefert lediglich einen ungefähren Anhaltspunkt für die aktuelle Entwicklung.
Der Trend der Temperatur- bzw. der Luftfeuchtigkeitsentwicklung: Die Trendanzeige zeigt aufwärts (bzw. abwärts), wenn sich die Temperatur innerhalb einer Stunde um 2 °C (= 3,6 °F) oder mehr ändert und behält die Richtung dann auch ohne weitere Änderung eine Stunde lang bei. Die Trendanzeige der Luftfeuchtigkeit reagiert entsprechend bei einer Änderung von 2 % Luftfeuchtigkeit.
Das Temperaturfeld außen 23 Die Außentemperatur: Die Außentemperatur wird mit einer Teilung von einem Zehntelgrad angezeigt. Oben rechts erscheint die Temperatureinheit °C (für Grad Celsius). Die Temperatureinheit kann auch auf das mittlerweile ungebräuchliche °F (Grad Fahrenheit) umgestellt werden. Drücken Sie hierzu die °C / F-Taste 20 . Erscheint LL.L, wird der Messbereich von -20 °C bis 50 °C (bzw. -4 °F bis 122 °F) unterschritten, bei Anzeige von HH.H wird er überschritten.
Niedriger Batterieladezustand: Wird das Batteriezeichen angezeigt, sollten sobald wie möglich die Batterien des Außenfühlers ausgetauscht werden. Folgen Sie hierzu den Anweisungen im Kapitel Außenfühler in Betrieb nehmen / Batterien wechseln. Einstellungen ACHTUNG: Durch kräftiges Berühren der Gehäuseoberkante kann die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet werden (Abb. E). Fünf Sekunden nachdem Sie die Berührung dieses Feldes lösen, erlischt die Displaybeleuchtung wieder.
Durch kurzen Druck auf die SET- / HISTORY-Taste können Sie den so eingestellten Wert bestätigen und gelangen in die nächste Option des Einstellungsmodus der Uhrzeit. Auf diese Weise können der Reihe nach die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: Anmerkung: Falls die Funk-Wetterstation das DCF-Signal empfangen hat, lassen Sie die Einstellung von Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute unverändert.
Wettervorhersage: Die Funk-Wetterstation berechnet die Wettervorhersage auf der Basis von Luftdruckveränderungen. Da bei Inbetriebnahme keine Daten über Luftdruckveränderungen vorliegen, erfolgt die Wettervorhersage zu diesem Zeitpunkt zufällig. Die Funk-Wetterstation ist erst nach ein paar Tagen in der Lage, die Wettervorhersage zu berechnen.
Temperatur-Alarm einstellen Halten Sie die ALERT-Taste 18 drei Sekunden lang gedrückt, bis im Temperaturfeld außen 24 die Temperaturanzeige blinkt. Links neben der Temperaturanzeige erscheint ein blinkender Aufwärts-Pfeil ▲. Durch Druck auf die UP-Taste 14 oder die DOWN- / -Taste 15 können Sie nun die maximale Temperatur des gewünschten Temperaturbereichs einstellen. TIPP: Wenn Sie die UP -Taste bzw. die DOWN- / -Taste gedrückt halten, erzeugen Sie einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf der Zahlen.
Weckalarm Die Funk-Wetterstation verfügt über zwei Weckalarme, welche unabhängig von einander eingestellt und aktiviert werden können. Weckalarm einstellen Halten Sie die ALARM- / SET-Taste 16 3 Sekunden gedrückt, um in den Alarm-Einstellungsmodus zu gelangen. Anstelle der Uhrzeit erscheint die zuletzt eingestellte Weckalarmzeit mit blinkender Stundenanzeige. Rechts neben der Weckalarmzeit erscheint die Kennzeichnung A1.
Alarm ausschalten Zur eingestellten Zeit erklingt der Signalton des Alarms und die Hintergrundbeleuchtung geht gleichzeitig an. Wenn nichts unternommen wird, ertönt der Signalton 2 Minuten lang bevor er automatisch stoppt. Durch Berühren des SNOOZE- / LIGHT-Felds 2 unterbrechen Sie den Signalton. Im Uhrzeitfeld blinkt , um zu signalisieren, dass Sie die Schlummerfunktion aktiviert haben: Der Signalton ertönt 5 Minuten später erneut.
Signalempfang manuell aktivieren DCF-Signalempfang aktivieren Die Hauptstation gleicht die interne Uhrzeit stets nachts mit dem DCF-Signal ab. Sie können den DCF-Empfang jedoch auch manuell aktivieren. Halten Sie hierzu die DOWN- / -Taste 15 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Funkturmsymbol blinkt. Nach erfolgreichem Empfang erscheint das Funkturmsymbol statisch. Ist kein Empfang möglich, erlischt das Funkturmsymbol.
gestört wird. Entfernen Sie solche Geräte aus der Umgebung der Funk-Wetterstation, wenn das Display Störungen anzeigt. Elektrostatische Entladungen können zu Funktionsstörungen führen. Entfernen Sie bei solchen Funktionsstörungen kurzzeitig die Batterie und setzen Sie sie erneut ein. Hindernisse wie z. B. Betonwände können auch dazu führen, dass der Empfang empfindlich gestört wird. Verändern Sie in diesem Fall den Standort. Beachten Sie hierbei, dass der Außenfühler immer im Umkreis von max.
Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. erfen Sie Ihr Gerät, wenn es ausgedient hat, im Interesse des W Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren. Pb atterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
OWIM GmbH & Co. KG Stiftsbergstraße 1 D-74167 Neckarsulm Model-No.: Z31601A, Z31601B Version: 06 / 2013 Stand der Informationen: 06 / 2013 · Ident.-No.